Lippe – Mit einer demonstrativen Kürzung der Logos um 27 Prozent starten deutschlandweit die Industrie- und Handelskammern (IHKs) eine groß angelegte Aktion für Weltoffenheit und Vielfalt in der deutschen Wirtschaft. Auch die IHK Lippe beteiligt sich an der auf mindestens sechs Wochen angelegten Kampagne, die unter dem Slogan „27 Prozent von uns – #KeineWirtschaftOhneWir“ läuft. „Die 27 Prozent entsprechen genau dem Anteil der Erwerbstätigen in Deutschland mit Migrationshintergrund“, erläutert Svenja Jochens, Hauptgeschäftsführerin der IHK Lippe. „Sie sind ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft und unserer Belegschaften, auf den wir nicht verzichten wollen und können.“
Kampagne „27 Prozent von uns“: IHK Lippe setzt Zeichen für Vielfalt und Weltoffenheit! weiterlesenKategorie: Wirtschaft
Industriegemeinschaft Münster unterstützt Digital Hub münsterLAND mit Lernroboter
Münster – Die Industriegemeinschaft Münster unterstützt den Verein münsterLAND.digital e.V., der den Digital Hub am Hafen in Münster betreibt, beim Aufbau eines Robotik-Lernangebots. Ganz konkret sollen 20.000 Euro in die Anschaffung eines neuen Lernroboters fließen, um Schüler und Auszubildende für moderne Robotik-Technologien zu begeistern.
Industriegemeinschaft Münster unterstützt Digital Hub münsterLAND mit Lernroboter weiterlesenNachhaltiges Wirtschaften in Rheine: Chance und Zukunftsaufgabe statt Widerspruch
Prof. Dr. Volker Quaschning und Judith Litzenburger sprechen im TaT über die nachhaltige Transformation der Wirtschaft
Rheine – Die Umstellung der Wirtschaft auf perspektivisch klimaneutrales Produzieren ist ein Kraftakt. Umfangreiche Investitionen sind vor diesem Hintergrund notwendig, um die politisch angestrebten Ziele auch tatsächlich zu erreichen. Die sich immer schneller verändernden Rahmenbedingungen sorgen in Ergänzung für zunehmende Unsicherheit bei vielen Unternehmen. Und dennoch ist die Transformation unumgänglich, wie Prof. Dr. Volker Quaschning von der HTW in Berlin aus wissenschaftlicher Sicht sehr anschaulich verdeutlichen konnte.
Nachhaltiges Wirtschaften in Rheine: Chance und Zukunftsaufgabe statt Widerspruch weiterlesen„Mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Anforderungen im Einklang“
Lemgo – Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und ihre Tochtergesellschaft e-ducatio OWL GmbH haben sich gemeinsam mit weiteren Mitgliedern der Bildungsallianz des Mittelstandes auf dem Zukunftstag Mittelstand 2024 des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft präsentiert.
„Mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Anforderungen im Einklang“ weiterlesenIHK: „Unternehmen in die Debatte einbinden“
Leitfaden zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit
Münsterland/Emscher-Lippe-Region. – Die IHK Nord Westfalen drängt weiter auf „eine wirtschaftspolitische Zeitenwende zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit“. In einem Positionspapier, das die Vollversammlung am 14. März während ihrer Sitzung in Gelsenkirchen beschlossen hat, fordern die gewählten Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Münsterland und aus der Emscher-Lippe-Region, mit Nachdruck „neue strukturelle Impulse, damit unsere Wirtschaft wieder wächst“.
IHK: „Unternehmen in die Debatte einbinden“ weiterlesenOWL soll Modellregion für nachhaltiges Wirtschaften werden
Land NRW und EU fördern Projekt Green.OWL mit rund 1 Mio. Euro
Düsseldorf/ Bielefeld – Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz, Klimaschutz: Die Nachhaltigkeitstransformation der Wirtschaft ist eine wichtige Grundlage für die Zukunft der Region OstWestfalenLippe – und gleichzeitig eine große Herausforderung für die heimischen Unternehmen. Mit dem Projekt „Green.OWL“ will die OstWestfalenLippe GmbH gemeinsam mit dem Fraunhofer IEM, der Universität Paderborn und 40 weiteren assoziierten Partnern eine Innovationsoffensive für eine nachhaltige Wirtschaftsregion umsetzen.
OWL soll Modellregion für nachhaltiges Wirtschaften werden weiterlesenNRW-Arbeitsminister Laumann und MdL Andrea Stullich zu Besuch bei Firma Reckers in Rheine
Rheine – Nordrhein-Westfalens Arbeitsminister Karl-Josef Laumann und die Landtagsabgeordnete (MdL) Andrea Stullich besuchten die renommierte Eisengießerei Reckers in Rheine. Im Fokus des Gesprächs standen die aktuellen Herausforderungen der Eisengießerei in Bezug auf Nachhaltigkeitsthemen, Preisentwicklungen und die Zukunftsperspektiven des traditionsreichen Unternehmens mit über 100 Jahren Erfahrung.
NRW-Arbeitsminister Laumann und MdL Andrea Stullich zu Besuch bei Firma Reckers in Rheine weiterlesenWirtschaft erholt sich nur langsam
IHK-Umfrage: Dienstleister sind Konjunkturstütze
Münsterland/Emscher-Lippe-Region. – Die Stimmung in der nord-westfälischen Wirtschaft hat sich in den vergangenen Monaten nur wenig verbessert. Von einer Trendwende mochte darum Dr. Fritz Jaeckel bei der Vorstellung der Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage der IHK Nord Westfalen am Mittwoch (31. Januar) noch nicht sprechen. „Die Unternehmen im Münsterland und der Emscher-Lippe-Region bewerten ihre Geschäftslage sowie die Erwartungen in den kommenden Monaten nach wie vor schlecht“, sagte der IHK-Hauptgeschäftsführer.
Wirtschaft erholt sich nur langsam weiterlesenSteigerung auf 723.355 Passagiere
Flughafen Paderborn/Lippstadt setzt auf eine kontinuierliche qualitative Weiterentwicklung
Paderborn/Lippstadt – Der Flughafen Paderborn/Lippstadt hat im Jahr 2023 die Ziele deutlich übertroffen. Nachdem der heimische Airport im Jahr 2022 bereits die Schallmauer von 500.000 Fluggästen durchbrochen hatte, nutzten in den abgelaufenen zwölf Monaten sogar 723.355 Passagiere den Heimathafen.
Steigerung auf 723.355 Passagiere weiterlesenAnke Zillmann übernimmt von Thomas Sprehe
Wirtschaftsclub mit neuem Vorstand
Paderborn – Der Wirtschaftsclub innerhalb der Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter hat eine neue Vorsitzende gewählt. Anke Zillmann übernimmt das Amt von Thomas Sprehe. Zillmann vertritt das Paderborner Unternehmen Grothus van Koten Mittelstandsmarketing und geht die neue Aufgabe mit großer Vorfreude an:
Anke Zillmann übernimmt von Thomas Sprehe weiterlesen