Berlin (dapd). Die Geschäftserwartungen der deutschen Unternehmen bleiben gedämpft. Das hat negative Auswirkungen auf Stellen- und Investitionspläne, wie aus der Herbst-Konjunkturumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) hervorgeht, die am Mittwoch veröffentlicht wurde. „Neben der Gewissheit einer länger dauernden Staatsschuldenkrise drückt die langsamere Weltkonjunktur auf die Stimmung der deutschen Unternehmen“, sagte DIHK-Geschäftsführer Martin Wansleben bei der Vorstellung der Umfrage unter 28.000 Unternehmen in Berlin. Für 2013 erwartet der DIHK ein Wirtschaftswachstum von 0,7 Prozent nach 1,0 Prozent in diesem Jahr. „Damit vermeidet Deutschland auch im nächsten Jahr eine Rezession“, sagte Wansleben. Die Industrie sieht sich laut Verband mit einer zurückhaltenden Nachfrage konfrontiert, die vor allem die Chemie-, Auto- und Metallindustrie trifft. Im Inland liefen die Geschäfte jedoch insgesamt weiterhin gut. Die Bautätigkeit brumme zudem. Noch beurteilten 38 Prozent der Unternehmen ihre Geschäftslage als gut. Im Frühsommer waren es aber 42 Prozent gewesen. Elf Prozent sehen ihre Geschäftslage als schlecht an. Das ist ein Prozentpunkt mehr als im Sommer. Die Geschäfts- und Exporterwartungen gingen laut Umfrage ebenso zurück wie die Investitionspläne der Unternehmen. Gleichzeitig planten weniger Firmen, zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)