Die Lippstädter Innovationspreise wurden ausgeschrieben, um der Bedeutung des Wirtschaftsraumes Lippstadt und der Vernetzung mit der Hochschule Hamm-Lippstadt besonderen Ausdruck zu verleihen. Aus den zahlreichen Bewerbungen wurden von der Jury sieben Unternehmen und zwei Hochschulprojekte nominiert. Jeweils ein Unternehmen und ein Hochschulprojekt werden am Abend der Gala mit dem Innovationspreis geehrt.
Nominierte Innovationspreis der Lippstädter Wirtschaft Kategorie „Wissenschaft“ in alphabetischer Reihenfolge DSV macht deutsches Rapsöl konkurrenzfähig Deutsche Saatveredelung AG, Lippstadt Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) ist unter den Pflanzenzüchtern Europas einer der größten und erfahrensten Rapszüchter. Raps ist wichtiger Bestandteil der tierischen und menschlichen Ernährung. Das Schrot des Rapssamens wird als Tierfutter verarbeitet, das Öl in der menschlichen Ernährung aber auch für technische Zwecke und in der Biodieselproduktion verwendet.
Die DSV entwickelte neue Pflanzenzuchtverfahren, die nach 10 Jahren Forschungsarbeit einen Sortentyp hervorbrachten, der den Rapsanbau revolutionierte. Mit dem entwickelten Sortentyp wurden neue Einsatzmöglichkeiten für Rapsöl erschlossen, dessen Verarbeitung erleichtert, die Verwendung des Rapsschrotes in der Tierfütterung verbessert und die Effizienz des Anbaus gesteigert. Die Forschungsarbeit der DSV verbesserte die Nachhaltigkeit des Rapsanbaus signifikant und verschaffte dem Rapsanbau in Deutschland die entscheidende Konkurrenzfähigkeit gegenüber Soja-, Sonnenblumen- und Palmöl.
Aktive Kühlung für extreme Umweltbedingungen Goodrich Lighting Systems GmbH a UTC Aerospace Systems Company, Lippstadt Die Erfindung von UTC Aerospace Systems stellt eine neuartige Lösung zur aktiven Kühlung von Beleuchtungen an Flugzeugen dar. Sie beschreibt einen Weg, um elektromagnetische Energie zu verwenden, eine dünne Platte aus Metall oder Kunststoff vibrieren zu lassen, wodurch ein Luftstrom zum Abkühlen einer Einheit erzeugt wird. Dank der neuen aktiven Kühlung erreichen Kühlkörper die doppelte Leistungsfähigkeit.
Dies erlaubt den Einsatz von leistungsstärkeren und/oder mehr LEDs. Dies ist ein deutlicher Wettbewerbsvorteil gegenüber herkömmlichen Produkten in Bezug auf Größe, Leistung, Temperaturbereich, Gewicht, Kosten und Zuverlässigkeit. Die Goodrich Lighting Systems GmbH, Teil der Unternehmensgruppe UTC Aerospace Systems, ist führender Hersteller von Luftfahrtbeleuchtungsgeräten und ihren Bestandteilen für den zivilen und militärischen Bereich. Das Unternehmen ist weltmarkt- und technologisch führend für sämtliche Formen der Innen- und Außenbeleuchtung im Flugzeugmarkt. Dazu gehören Cockpit-und Kabinenbeleuchtung einschließlich Leselampen, Belüftungstechnik und Notwege-Beleuchtung ebenso wie Lande- und Rollscheinwerfer, Navigations-, Logo-Leuchten und Flügel-Beleuchtung.
Benchmarking für Wettbewerbsvorteile
INDEC Industrial Development and Consulting GmbH & Co. KG „Die Entwicklung der EU ist künftig unter anderem durch den Bevölkerungsrückgang gekennzeichnet, der internationale Wettbewerbsdruck wird weiter stark anwachsen. Demzufolge wächst die Gefahr, dass Nationen wie China und Indien aufgrund ihrer rasant wachsenden Marktmacht Europa in absehbarer Zukunft im Expresstempo überholen.“ so Jean-Claude Juncker, Präsident der EU-Kommission. Um weiter unter den Export-Weltmeistern zu bleiben, müssen deutsche Produkte und Dienstleistungen immer einen Spitzenplatz einnehmen. Die vom „Hidden-Champion“ INDEC entwickelte Benchmarking Software GOBENCH IQ ermöglicht z.B. Unternehmen wie Hella, Behr-Hella Thermocontrol, Miele, Claas, Benteler – aber u. a. auch Porsche und Daimler durch komplexe und neuartigen Wettbewerbsanalyse-Verfahren einfach und schnell zu besseren Ergebnissen in ihrer Produktstrategie zu gelangen. GOBENCH IQ führt dazu, dass Technologietrends und Marktstrategien mit validen Methoden sicher prognostiziert und damit nachhaltig Arbeitsplätze in Deutschland gesichert werden.
Lindura: Holz trifft Hightech – MeisterWerke Schulte GmbH
Rüthen. Für Lindura-Holzboden wird eine Echtholzdeckschicht mit „Wood-Powder“ zu einer extrem widerstandsfähigen Oberfläche verschmolzen. Das feine Wood-Powder, dringt in jede Pore des Holzes und in den Trägerkern ein und wird unter Druck und Hitze verflüssigt. Durch diesen Prozess werden die Holzdeckschicht und der HDF-Kern gleichermaßen stabilisiert und imprägniert. Das Ergebnis sind besonders strapazierfähige Dielen, deren vorhandene Vintage-Optik sich bei der Nutzung noch weiter verstärkt und dem Boden so eine schöne Patina verleiht. Die MeisterWerke sind ein innovatives, familiengeführtes Produktionsunternehmen mit Sitz in Rüthen. Seit über 80 Jahren steht das Unternehmen mit seinen Vertriebsmarken MEISTER und Schulte Räume für Qualität, Innovation und anspruchsvolles Design. Mit über 600 Mitarbeitern entwickelt, produziert und vertreibt es Parkett-, Lindura-, Nadura-, Linoleum-, Kork-, Design- und Laminatböden sowie Paneele und Leisten.
Gebäudeautomation im Holzhausbau – Theodor Roreger GmbH & Co. KG, Anröchte
Die Firma Theodor Roreger besteht bereits seit über 60 Jahren und ist auf den Bereich „Holzhausbau“ spezialisiert, indem individuelle, energiesparende und ökologische Gebäude errichtet werden. Weitere Unternehmensbereiche sind die Zimmerei, Altbausanierung sowie der Holzhandel. Bei der Planung des Bürogebäudes durch Maximilian Roreger wurde die „Gebäudeautomation“ in den Vordergrund gestellt. Ein zentraler Computer steuert und überwacht das Gebäude und verfolgt kontinuierlich das Ziel, den Energieverbrauch zu minimieren und den Arbeitskomfort durch z.B. ausreichend Frischluft aufrecht zu erhalten. Des Weiteren werden bei Abwesenheit alle Standby-Geräte ausgeschaltet, die Heizung minimiert und das Licht ausgeschaltet. Außerdem wird die Verschattung automatisch gesteuert, um im Winter die Sonnenenergie als Heizungsunterstützung zu nutzen und im Sommer um das Gebäude vor Hitze zu schützen. Einige Komfortfunktionen sind z.B. das Bedienen des Gebäudes mit dem Smartphone, Tablet oder PC.
ThyssenKrupp Rothe Erde bringt die Windkraft voran ThyssenKrupp Rothe Erde GmbH, Werk Lippstadt Als wichtige Konstruktions- und Verbindungselemente bewähren sich Rothe Erde® Großwälzlager jeden Tag. Für Windenergieanlagen liefern wir beispielsweise mit dem Rotorlager eine Schlüsselkomponente. ThyssenKrupp Rothe Erde ist es gelungen, eine ganzheitliche und einbaufertige Rotorlagerlösung zu entwickeln, die Aufgaben der klassischen Zwei-Lagerkonzepte und mehrstufiger Getriebe übernimmt. Dadurch konnten wir die Komplexität von Windkraftanlagen reduzieren und durch die nahezu unbegrenzte Baugröße unseres Lagerkonzeptes können wir den Trend von immer größeren Multi-Megawatt-Anlagen begleiten.
Unsere Lösung wurde mithilfe einer ganzheitlichen Auslegungs- und Berechnungsmethodik realisiert. Schlüsseltechnologie in der Fertigung ist unser patentiertes induktives Ganzflächenhärteverfahren. ThyssenKrupp Rothe Erde ist Weltmarktführer im Bereich Großwälzlager und fertigt mit seinen 12 Gesellschaften in 17 Werken, verteilt auf 11 Länder. Das Research & Development Center befindet sich in Lippstadt. Durch unsere Zugehörigkeit zum Weltkonzern ThyssenKrupp gehören wir einem Netzwerk mit mehr als 160.000 Mitarbeitern weltweit an.
Innovative Anschlusstechnik für die Gebäudeklimatisierung Schieffer GmbH & Co. KG, Lippstadt Die Schieffer International Group wurde 1923 gegründet und ist als mittelständisches, sowie inhabergeführtes Familienunternehmen, mit Hauptsitz in Lippstadt, ein anerkannter Spezialist für die Herstellung von technischen Schlauchleitungen. Der Geschäftsbereich Flexible Leitungssysteme produziert mit seinen fast 100 Mitarbeitern kundenspezifische Produkte für die Hydraulik-, Industrie- und Automobilbranche.
Mit dem patentierten Produkt Easycon® hat Schieffer eine neue und innovative Anschlusstechnik für den Bereich der Gebäudeklimatisierung auf den Markt gebracht. Die Easycon®-Schlauchleitung ist einsetzbar für Produktapplikationen im Bereich der Kühl-, sowie Heiztechnik und zeichnet sich durch einfache Montage, absolute Dichtigkeit, hohe Flexibilität und lange Lebensdauer aus. Die Schlauchleitungen sind zu 100% auf Druck sowie Dichtigkeit und bezüglich der Sauerstoffdiffusionsdichtigkeit gemäß DIN 4726 geprüft. Das Produkt ist dank High-Performance-Kunststoff extrem leicht und sehr flexibel. Diese Produktinnovation löst zahlreiche Problemfelder der heutigen Anschlusstechnik und reduziert dabei gleichzeitig Montagezeiten und Prozesskosten.
Nominierte Innovationspreis der Lippstädter Wirtschaft Kategorie „Wissenschaft“ in alphabetischer Reihenfolge „TriboTester“ – Prüfstand zur Messung von Reibung und Verschleiß Professorenteam Mirek Göbel und Frank Haupert, Hochschule Hamm-Lippstadt An der Hochschule Hamm-Lippstadt wird am Standort Lippstadt in Federführung durch das Professorenteam Mirek Göbel und Frank Haupert gemeinsam mit Studierenden ein innovativer Prüfstand zur Messung von Reibung und Verschleiß entwickelt und gebaut.
Der entwickelte Prüfstand ist in der Lage, auf innovative Art und Weise die Eigenschaften von Werkstoffen in Bezug auf Reibung und Verschleiß – d. h. seine tribologischen Eigenschaften – hochgenau zu messen. Diese Messtechnik ist unerlässlich bei der Suche nach der richtigen Zusammensetzung eines Werkstoffs, damit dieser gewünschte tribologische Eigenschaften erzielt. Durch optimierte Werkstoffpaarungen oder Schmiermittel wird die Reibung zwischen zwei aneinander reibenden Materialien und deren Verschleiß verkleinert, sodass die Lebensdauer von Produkten erhöht als auch der Energieverbrauch durch Reibung deutlich verringert werden kann.
Nanocharakterisierung für die zuverlässige Anwendung von Laserlichtquellen im Automobil-Frontscheinwerfer
Projektteam: Prof. Dr. Jörg Meyer, Prof. Dr. Christian Thomas, Tekie Ogbazghi (alle Hochschule Hamm-Lippstadt), Benjamin Willeke, (L-LAB, HELLA Hueck KGaA & Co.) Durch kombinierten Einsatz und Zusammenführung unterschiedlicher Analysemethoden sowie durch präzise Zielpräparation der untersuchten Laserdioden im Querschliff bei gleichzeitigem Erhalt der elektrischen Funktionalität wurden bestimmte Ausfallmuster aufgeklärt und Struktur und Funktion der Dioden miteinander in Verbindung gebracht. Die Kombination von Röntgen-Computertomographie (CT), korrelativer Licht- (LM) und Elektronenmikroskopie (REM) sowie energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie (EDX) ist einzigartig und in dieser Form nur an wenigen Forschungsstandorten verfügbar.
Von besonderer Bedeutung sind die lichtmikroskopische Analyse des inneren Aufbaus der aktiv betriebenen Lichtquelle durch gezielte Schliffpräparation und die dadurch ermöglichten Einblicke in Fehlermechanismen. Neuartige Erkenntnisse über mögliche Betriebsweisen von Laserdioden in der geplanten Anwendung im Frontscheinwerfer wurden gewonnen und Wege zur Optimierung der Einkopplung der blauen Strahlung in den nachgeschalteten Leuchtstoff aufgezeigt. Projektteam: Prof. Dr. Jörg Meyer, Prof. Dr. Christian Thomas, Tekie Ogbazghi (alle Hochschule Hamm-Lippstadt), Benjamin Willeke, (L-LAB, HELLA Hueck KGaA & Co.)