it‘s OWL: Mit neuen Technologien den Mittelstand stärken

Paderborn – Insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist das Technologie-Netzwerk it‘s OWL ein wichtiger Motor, um die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in OWL zu sichern. 230 Unternehmen und Forschungseinrichtungen erarbeiten gemeinsam Lösungen und neue Geschäftsmodelle für die intelligente Fertigung. Mit einer neuen Strategie will it‘s OWL jetzt Unternehmen unterstützen, Innovationen zu entwickeln und Wachstumsimpulse zu setzen. Dazu dienen neben 20 Forschungsprojekten unter anderem ein neues Leistungszentrum, themenbezogene Fokusgruppen und eine Weiterbildungsplattform.

it‘s OWL: Mit neuen Technologien den Mittelstand stärken weiterlesen

Weidmüller forciert die Verlängerung von Produktlebenszyklen im Projekt „GoProZero“

NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur übergibt Förderbescheid an Projektpartner

Detmold – Das Elektro- und Verbindungstechnikunternehmen Weidmüller beteiligt sich am Innovationsvorhaben GoProZero des Spitzenclusters Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (it’s OWL). Zum Projektstart überreichte Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, den Projektpartnern einen Förderbescheid in der Universität Paderborn. Das Ministerium fördert das Projekt, das eine Laufzeit von drei Jahren hat. „Weidmüller ist seit 175 Jahren Pionier, wir leben Innovationen. Mit der Beteiligung am GoProZero-Projekt legen wir bewusst einen Fokus auf nachhaltige Produkt- und Prozessentwicklung“, erklärte Dr. Sebastian Durst, Vorstandsvorsitzender der Weidmüller Gruppe, bei der Übergabe des Förderbescheids.

Weidmüller forciert die Verlängerung von Produktlebenszyklen im Projekt „GoProZero“ weiterlesen

EWG Rheine und Technologieförderung Münster stärken Zusammenarbeit für nachhaltige Innovationen

Wasserstoff- und Batterietechnologie als Schlüssel für die nachhaltige regionale Wirtschaftsentwicklung

Rheine/Münster – Die EWG für Rheine mbH und die Technologieförderung Münster GmbH (TFM) haben ihre Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Technologien intensiviert. Im Rahmen eines ersten Kennenlern- und Austauschgesprächs trafen sich Ingo Niehaus, Geschäftsführer der EWG Rheine, und Yassine Mokdad, Projektleiter Service Desk Nachhaltige Wirtschaft, mit Ulrich Grubert, Referent der Geschäftsführung, sowie Mark Worrmann, Clustermanager Wasserstoff der TFM. Ziel des Treffens war es, die Zusammenarbeit zwischen beiden Organisationen zu vertiefen und innovative Projekte in den Bereichen Nachhaltigkeit und Innovation voranzutreiben.

EWG Rheine und Technologieförderung Münster stärken Zusammenarbeit für nachhaltige Innovationen weiterlesen

Anzeige: Moderne Technologie für Handel und Industrie

Die fortschreitende Digitalisierung revolutioniert Handel und Industrie in nie dagewesener Weise. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, moderne Technologien zu adaptieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Prozesse effizienter zu gestalten. Von Automatisierung über Künstliche Intelligenz bis hin zu vernetzten Systemen – technologische Innovationen spielen eine zentrale Rolle für die Zukunftsfähigkeit der Branche.

Anzeige: Moderne Technologie für Handel und Industrie weiterlesen

Videotelefonie, Staubsaugerroboter oder VR-Brille für die Reha:

HSBI-Forschende informieren ältere Menschen zur Nutzung von Technologien

Bielefeld – „Auch im Alter digitale Technik und KI erleben und nutzen“ – das ist der Name eines Kooperationsprojekts der HSBI und der AWO. Sein Ziel: Berührungsängste abbauen und ältere Menschen bei ihrem selbstbestimmten Umgang mit modernen Technologien begleiten.

Videotelefonie, Staubsaugerroboter oder VR-Brille für die Reha: weiterlesen

Kongress Lebensmitteltechnologie 2024: Ein Wiedersehen in Lemgo

Lemgo – Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) freut sich, von Donnerstag, 10. Oktober, bis Samstag, 12. Oktober, unterstützend den zehnten Kongress Lebensmitteltechnologie auszurichten. Nach einer pandemiebedingten Pause von vier Jahren werden zu dieser bedeutenden Veranstaltung rund 300 Fachleute aus der Lebensmittelbranche auf dem Innovation Campus in Lemgo erwartet.

Kongress Lebensmitteltechnologie 2024: Ein Wiedersehen in Lemgo weiterlesen

Komplette Baureihe für Ex- und Extreme-Anwendungen

Sicherheitszuhaltung für extreme Umgebungsbedingungen

Löhne – Mit der Baureihe Ex STM 515 hat der steute-Geschäftsbereich Controltec kürzlich kompakte und robuste Sicherheitszuhaltungen für explosionsgefährdete Bereiche ins Programm der Sicherheitsschaltgeräte aufgenommen. Jetzt wird diese Baureihe um eine „Extreme“-Version erweitert. Und das heißt bei steute: Die STM 515 „Extreme“ kann unter widrigen Bedingungen wie Staub, Schmutz, Nässe und Vibrationen eingesetzt werden.

Komplette Baureihe für Ex- und Extreme-Anwendungen weiterlesen

Neue Baureihe ergänzt das steute-Programm an Bediengeräten

Ex-Befehlsgeräte in kompaktem Format

Löhne – Eine neue Baureihe von Ex-Befehlsgeräten, die der steute-Geschäftsbereich Controltec jetzt vorstellt, zeichnet sich u. a. durch den flexiblen und direkten Einbau in Maschinen- und Anlagengehäusen der Ex-Bereiche der Zonen 1 und 21 aus.

Die Baureihe Ex ES 97 basiert auf den Positionsschaltern der Serie Ex 97, die sich bereits weltweit in anspruchsvollen Einsatzbereichen, insbesondere in explosionsgeschützten Bereichen, bewähren und deren Abmessungen sich an EN 50047 orientieren.

Neue Baureihe ergänzt das steute-Programm an Bediengeräten weiterlesen

10 Jahre ICO: Das InnovationsCentrum Osnabrück macht Innovationen aus der Region erlebbar

Osnabrück – Das InnovationsCentrum Osnabrück (ICO) feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum.  Am 13.08.2024 lädt das ICO aus diesem Anlass Unternehmen aus Stadt und Landkreis und Interessierte unter dem Motto „Innovationen erleben“ in das offene ICO in der Albert-Einstein-Straße im Wissenschaftspark Osnabrück ein.

10 Jahre ICO: Das InnovationsCentrum Osnabrück macht Innovationen aus der Region erlebbar weiterlesen

Batteriekühlsysteme für neue E-Busse: technotrans sichert sich Großauftrag

  • Großvolumenauftrag im hohen einstelligen Millionen-Euro-Bereich
  • Serienfertigung von Batterie-Thermomanagement-Systemen (BTMS) für mehrere E-Bus-Serien
  • Wachstumsbeschleuniger im technotrans-Fokusmarkt Energy Management und Meilenstein im Segment Straßenfahrzeuge

Sassenberg – Starker Wachstumsimpuls im Bereich Elektromobilität – mit langfristiger Perspektive: technotrans gewinnt einen Großauftrag eines namhaften europäischen Elektrobus-Herstellers über die Serienfertigung von Batterie-Thermomanagement-Systemen (BTMS) im hohen einstelligen Millionen-Euro-Bereich. Zum Einsatz kommt die mobile Lösung in mehreren neuen E-Bus-Serien. technotrans ist von Beginn an als Technologiepartner involviert und beliefert insgesamt drei Produktionsstandorte in Frankreich und Tschechien. Ziel des Thermomanagement-Spezialisten ist die weitere Festigung der Zusammenarbeit als Langzeitlieferant.

Batteriekühlsysteme für neue E-Busse: technotrans sichert sich Großauftrag weiterlesen