WFM-Geschäftsführer Dr. Thomas Robbers und Mathias Kersting als WFM-Aufsichtsratsvorsitzender haben die Bilanz für das Jahr 2017 vorgestellt. Angesichts des Flächen-Engpasses ist das Gewerbeflächen-Entwicklungskonzept der Stadt ein guter Schritt nach vorne. (Foto: WFM/Martin Rühle)
Gewerbeflächenentwicklung: Mit einer durchschnittlichen Bilanz im Immobiliengeschäft hat die Wirtschaftsförderung Münster GmbH (WFM) das Jahr 2017 beendet. Das Ergebnis von 16 verkauften Grundstücken und 61 vermittelten Immobilienobjekten ist angesichts des eingeschränkten Flächenangebots ein guter Wert. 15 Unternehmen mit zirka 100 Beschäftigten unterstützte die WFM bei der Neuansiedlung am Wirtschaftsstandort Münster.
Auftakt zu einer gelungenen Bürogolf-Veranstaltung der Wirtschaftsförderung in der Provinzial Akademie: WFM-Gründungsberaterin Elisabeth Remmersmann (2.v.l.), Bürogolf Team-Geschäftsführer Thorsten Dreps und die Provinzial-Vertreter Dennis Kalthoff (Mitte) und Franz Stipperich (l.) begleiten die Teilnehmerin Yvonne Reinelt (2.v.r.) beim Schlag. (Foto: Wirtschaftsförderung Münster GmbH)
Münster. Unter Schreibtischen, hinter Rollcontainern und in Treppenhäusern: „Bürogolfen ist Kommunikations-Sport. Neue Netzwerk-Kontakte zu gewinnen, ist spielerisch einfach“, betonte Elisabeth Remmersmann, Existenzgründungsberaterin bei der Wirtschaftsförderung Münster GmbH. Nach 2016 hatte sie zum zweiten Mal zur Scout-Veranstaltung in Kooperation mit der Provinzial Versicherung und der Bürogolf Team GbR eingeladen und für gute Unterhaltung gesorgt. In der Provinzial Akademie lernten sich die zirka 40 Teilnehmer Schlag auf Schlag kennen.
Die Experten von Partner von „münster gründet!“ werben für die Existenzgründungswoche. Das jetzt veröffentlichte Programm führt zirka 40 Seminare und Workshops auf, die Menschen für die berufliche Selbstständigkeit fit machen. (Foto: WFM Münster/Martin Rühle)
Münster. Der digitale Wandel stellt für gründungsinteressierte Münsteraner eine große Chance dar. Produkte, Dienstleistungen und Services sowie kreative Geschäftsmodelle können die Grundlage für eine erfolgreiche Selbstständigkeit bilden. Aus diesem Grund widmet die Gründungswoche (13.-17.11.) diesem Themenkomplex einen ganzen Tag, wobei der Schwerpunkt auf dem digitalen Start-up- Business liegt. Darüber hinaus führt das jetzt veröffentlichte Programmheft wie jedes Jahr ein breitgefächertes Informationspaket für angehende Selbstständige in allen Branchen auf.
WFM-Geschäftsführer Dr. Thomas Robbers (r.) und Dirk Klöpper (l.), Niederlassungsleiter GOLDBECK Münster. (Foto: WFM Münster)
Münster. Eine Immobilie zu planen, sie zu bemustern, sich vorzustellen, wie sie am Ende aussehen könnte, ist spannend. Beim Business Breakfast der Wirtschaftsförderung Münster GmbH hat GOLDBECK die Methode „Building Information Modeling“ (BIM) samt Virtual Reality vorgestellt. BIM ermöglicht Bauprojekte ohne Terminprobleme und Kostenexplosion, weil sich das Gebäude bereits vor dem ersten Spatenstich komplett durchplanen und erleben lässt. Erst virtuell planen und dann real bauen. Das ist das Prinzip.
Innovationen sind ein zentraler Hebel für den wirtschaftlichen Erfolg und die Zukunftssicherung von Unternehmen: Darin waren sich (v.l.) Burkhard Hanke (zeb.rolfes.schierenbeck.associates/HR Netzwerk Münster), Dr. Christina Willerding (Wirtschaftsförderung Münster), Sebastian Köffer (münsterland.digital), Matthias Günnewig (Technologieförderung Münster), Prof. Dr. Stefan Kirmße (zeb.rolfes.schierenbeck.associates), Prof. Dr. Thorn Kring (Steinbeis-Hochschule Berlin) und Kai Böringschulte (COMPEON GmbH) einig. (Foto: Wirtschaftsförderung Münster GmbH/Martin Rühle)
Münster. Innovationen sichern den wirtschaftlichen Erfolg und die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Aus diesem Grund sind kreativ denkende und eigeninitiativ handelnde Mitarbeiter von großem Wert. Aber: Gibt es überhaupt die so genannten „Intrapreneure“ im Betrieb, die mit Ideenreichtum und Wagnis zum Innovationstreiber werden?
enviado-Geschäftsführer Sebastian Hauß (l.) und Innomago-Gründer Alexander Hüsers sprachen bei der Scout-Veranstaltung über strukturiertes Innovationsmanagement. (Foto: WFM Münster)
Münster. Junge Unternehmen haben bei der Fortentwicklung ihres Geschäftskonzepts kein leichtes Spiel: Dienstleistungen und Produkte müssen bedarfsorientiert und innovativ sein, um im Wettbewerb bestehen zu können“, erklärten enviado-Geschäftsführer Sebastian Hauß und Innomago-Gründer Alexander Hüsers bei der Scout-Veranstaltung der Wirtschaftsförderung Münster GmbH (WFM). „Alles eine Frage von strukturiertem Innovationsmanagement“, erklärte WFM- Existenzgründungsberaterin Elisabeth Remmersmann.
Münster. „Als münsterisches Unternehmen, das seit über 25 Jahren fest in der Region verankert ist, macht es uns stolz, den Messauftritt der Region seit Jahren zu gestalten und umzusetzen“, erklärt Frank Schendel, Inhaber und Geschäftsführer von Schendel & Pawlaczyk Messebau (S&P) aus Münster-Roxel.
Münster. An Münster schätzen die Unternehmer die Attraktivität der Stadt, den Freizeitwert sowie die Qualität der Hochschulen und Forschungslandschaft. Des Weiteren stellen sie Münster als Wirtschaftsstandort und der Kaufkraft gute Noten aus, wie eine Studie der Wirtschaftsförderung Münster GmbH (WFM) ergeben hat. Kritisch bewertet werden die Standort- und Immobilienkosten für Unternehmen sowie der Mangel an Industrie- und Gewerbeflächen. Am schlechtesten schneiden die geringe Verfügbarkeit von Wohnraum und die Preise für Wohnimmobilien ab.
(von links) Svenja Schulze (NRW-Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung), Dr. Norbert Walter-Borjans (NRW-Finanzminister), MdL Thomas Marquardt (Foto: Wirtschaftsförderung Münster GmbH)
Münster. Sie heißen tapdo technologies, urbanmakers, Match-INN, Perspective Daily oder gamespope.com: Diese Firmennamen lassen auf das kreative Potenzial von klugen Köpfen schließen, die in der Gründergarage Münster ihr Businessmodell entwickeln. Gegenüber NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans, der zurzeit durchs Land tourt, haben sie heute von ihren Geschäftsideen und den Bedingungen für Start-ups am Hochschulstandort Münster berichtet. Ihr Fazit: Die Einrichtung stellt für Gründungsinteressierte, die ein innovatives Unternehmen erfolgreich aufziehen wollen, ein hilfreiches Sprungbrett dar.
Hubert Dierkes, Niederlassungsleiter SIEMENS Münster & Essen, Thorsten Selle, Niederlassungsleiter SIEMENS der Division Building Technologies Münster & Osnabrück, Markus Thyen, Thomas Thyen, Dirk Klöpper, Niederlassungsleiter GOLDBECK Niederlassung Münster, Daniel Heyen, Architekten HEYEN LIPPROSS KIEFER, Klaus Lippross, Architekten HEYEN LIPPROSS KIEFER, Uli Kiefer, Architekten HEYEN LIPPROSS KIEFER, Mathias Kersting, Aufsichtsratsvorsitzender Wirtschaftsförderung Münster (und Leiter Rewe & Controlling bei Ingenieurbüro Nordhorn), Dieter Schewetzky, Wirtschaftsförderung Münster (Foto: Wirtschaftsförderung Münster GmbH/Martin Rühle)
Die beiden Investoren und Brüder, Thomas Thyen (Geschäftsführer der connectiv! eSolutions GmbH) und Markus Thyen (Geschäftsführer der anaptis GmbH), feierten am 20. April 2016, knapp drei Monate nach Baubeginn, das Richtfest des großen Büroneubaus im Technologiepark Münster, der von der Wirtschaftsförderung Münster GmbH vermarktet wird.