Dr. Peter Köhler wird zum 1. März 2017 in den Aufsichtsrat der Weidmüller Gruppe berufen. (Foto: Weidmüller)
Detmold. Dr. Peter Köhler (58), Vorstandsvorsitzender der Weidmüller Gruppe, wird zum 1. März 2017 in den Aufsichtsrat der Weidmüller Gruppe berufen. Jörg Timmermann (45), Finanzvorstand der Weidmüller Gruppe, übernimmt zum 1. März 2017 die Position des Vorstandssprechers.
Detmold / Dresden. Nach Freigabe durch die Wettbewerbsbehörden: Die Weidmüller Gruppe übernimmt zum 1. November 2016 die Bosch Rexroth Monitoring Systems GmbH von der Bosch Rexroth AG. Weidmüller verstärkt damit seine bestehenden Aktivitäten im Windbereich und erweitert sein Lösungsportfolio rund um die Condition Monitoring Technologien. Die neue Unternehmenstochter mit 25 Mitarbeitern am neuen und alten Sitz in Dresden firmiert ab sofort unter dem Namen „Weidmüller Monitoring Systems“.
Dr. Timo Berger übernimmt ab November die Funktion Regional Manager Zentraleuropa und wird Geschäftsführer bei der Weidmüller Deutschland GmbH. (Foto: Weidmüller)
Detmold. Zum 1. November 2016 übernahm Dr. Timo Berger (43 Jahre) die Funktion Regional Manager Zentraleuropa und Geschäftsführer bei der Weidmüller Deutschland GmbH in Detmold. Er folgt damit auf Arnold Büscher, der seit 2010 die Geschäfte in Zentraleuropa geführt hat. In seiner neuen Rolle wird sich Dr. Berger verstärkt auf den Vertrieb der technologischen Lösungen des Unternehmens konzentrieren und den Vertrieb der Komponenten und Lösungen in Deutschland, der Schweiz und den Beneluxländern leiten.
Ab sofort strategische Partner im Bahnbereich (von links): Dirk van Vinckenroye, Leiter Industriedivision Industry Automation & Solutions; Drew Nixon, Chief Operating Officer Global Sales bei HUBER+SUHNER; Detmar Saalmann, Global Industry Development Manager Transportation bei Weidmüller und Patrick Riederer, Chief Operating Officer Low Frequency bei HUBER+SUHNER auf derInnoTrans 2016 in Berlin. (Foto: Weidmüller)
Berlin/Detmold/Herisau. Im Rahmen der InnoTrans 2016 in Berlin haben HUBER+SUHNER und Weidmüller eine strategische Kooperation im Markt für Bahntechnik angekündigt. Vertreter der Geschäftsleitung unterzeichneten am Mittwoch ein gemeinsames Rahmenabkommen.
Die newtron AG ist führender Anbieter von webbasierten Lösungen zur Optimierung der Geschäftsbeziehungen zwischen Lieferanten und einkaufenden Unternehmen. (Foto: newtron AG)
Da gibt es keine zwei Meinungen: Die elektronische Beschaffung (engl. eProcurement) senkt Aufwand und Kosten je Bestellung. Kernelement ist dabei ein qualifizierter elektronischer Katalog, aus dem die gewünschte Ware oder Dienstleistung gewählt werden kann. Laut aktueller Studie des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) setzen mittlerweile drei von vier einkaufenden Unternehmen in Deutschland (74,7 %) dieses Instrument in der Beschaffung ein.
Gemeinsame Unterschrift zur Einigung: Robert Chwalek (Betriebsratsvorsitzender Weidmüller), Elke Eckstein (Vorstand Operations Weidmüller) (Foto: Weidmüller Gruppe)
Detmold. Vorstand und Betriebsrat des Elektronikherstellers Weidmüller haben sich in den Verhandlungen um einen Personalabbau im Rahmen der strategischen Ausrichtung des Unternehmens auf eine gemeinsame Lösung verständigt.
18 junge Menschen schlossen bei Weidmüller ihre Ausbildung und ihr Studium erfolgreich ab und erhielten ihre Zeugnisse. (Foto: Weidmüller)
Detmold. Ob Industriekauffrau, Mechatroniker, Fachinformatiker oder technischer Produktdesigner – 14 junge Männer und Frauen erhielten am 15. Juli am Hauptsitz des Detmolder Elektrotechnikunternehmens Weidmüller ihre Ausbildungszeugnisse als frisch gebackene Fachkräfte.
Darunter waren auch wieder Auszubildende, die im Verbund mit der Hochschule Ostwestfalen-Lippe ausgebildet wurden. Zwölf Mal zierten die Noten „gut“ beziehungsweise „sehr gut“ die Zeugnisse. Neben den Auszubildenden schlossen zudem vier Studenten ihr Studium erfolgreich ab, zwei Bachelor- und zwei Master-Absolventen.
Ein Großteil bleibt Weidmüller treu
Überreicht wurden die Zeugnisse durch Dr. Eberhard Niggemann, Leiter der Weidmüller Akademie. „Nicht nur die fachliche, auch die menschliche Entwicklung der jungen Kolleginnen und Kollegen hat uns sehr beeindruckt“, stellte Niggemann in seiner Rede heraus. Erfreulich seien die Leistungsbereitschaft und die Eigeninitiative der Nachwuchstalente. Damit knüpfe der Jahrgang an die durchweg guten Leistungen der Vorjahre an. „Die Auszubildenden können zurecht stolz auf das Erreichte sein“, so Niggemann.
Ein Großteil der Azubis bleibt dem Unternehmen auch nach der dreijährigen Ausbildung erhalten – als Fachkräfte oder im Rahmen der Fortführung ihres dualen Studiums. Niggemann betonte, dass die betriebliche Ausbildung dem Familienunternehmen Weidmüller besonders am Herzen liege. „Mit unserer Nachwuchsförderung investieren wir aktiv in die Zukunft junger Menschen und stellen sicher, dass diese bestens vorbereitet in ihr zukünftiges Berufsleben starten können.“
Marion Sommerwerck, Leiterin Unternehmenskommunikation bei Weidmüller, nimmt den German Brand Award entgegen. (Foto: Weidmüller)
Berlin/ Detmold. Juni 2016 wurden im Rahmen einer feierlichen Gala im „DRIVE. Volkswagen Group Forum“ in Berlin die Preisträger des German Brand Award geehrt. Mehr als 200 geladene Gäste aus Wirtschaft, Politik und Medien folgten der Einladung des Rat für Formgebung zur ersten Verleihung des wichtigsten Preises für erfolgreiche Markenführung in Deutschland. Den Preis in der Kategorie „Industry Excellence in Branding“ nahm Marion Sommerwerck, Leiterin der Unternehmenskommunikation und verantwortlich für die Markenführung der Weidmüller Gruppe, entgegen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Barack Obama besuchen Weidmüller-Stand auf der Hannover Messe. (Foto: Weidmüller)
Hannover. Im Rahmen ihres traditionellen Messerundgangs hat Angela Merkel auch in diesem Jahr den Messestand des Elektrotechnikspezialisten Weidmüller aus Detmold besucht. Begleitet wurde sie von US-Präsident Barack Obama, denn die USA sind in diesem Jahr das Partnerland der Messe.
Für viele das erste Karrierehighlight: die Zeugnisvergabe bei Weidmüller. (Foto: Weidmüller)
Detmold. Ob Mechatroniker, Fachinformatiker oder Werkzeugmechaniker – 39 junge Männer und Frauen freuen sich über einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss beim Elektrotechnikspezialisten Weidmüller. Der diesjährige Abschlussjahrgang kann sich mit einem Notendurchschnitt von 2,2 absolut sehen lassen und an die guten Durchschnittswerte der Vorjahre anknüpfen.