Herford. Mit dem bisher höchsten Jahresumsatz der Unternehmensgeschichte konnte die Wemhöner Surface Technologies das Jahr 2018 erfolgreich abschließen und lag damit 10 % über dem Vorjahr. Das Herforder Familienunternehmen sieht sich mit seinen 330 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch für das Jahr 2019 gut aufgestellt. Gerade wurde es bereits zum zweiten Mal von der Hochschule St. Gallen unter den 460 Weltmarktführern in Deutschland gelistet.
Wemhöner erstmals über 100 Mio. € in 2018 weiterlesenSchlagwort: wachstum
dimension21 integriert Quality Outplacement
Bielefeld. Mit sofortiger Wirkung integriert die dimension21 aus Bielefeld die in Düsseldorf ansässige Outplacementberatung Quality Outplacement. Quality Outplacement wurde 1993 durch Frau Dr. Cornelia Riechers gegründet. Seitdem steht die Marke für professionelle und individuelle Outplacement- und Karriereberatung, insbesondere in schwierigen Trennungssituationen.
dimension21 integriert Quality Outplacement weiterlesenitelligence AG Kennzahlen für das Geschäftsjahr 2018
Bielefeld. Die itelligence AG hat im Gesamtjahr 2018 ihren Wachstumskurs fortgesetzt. Dabei erwirtschaftete itelligence ein Umsatzwachstum von 6,2% (währungskursbereinigt: +8,8%) auf 926,6 Mio. Euro gegenüber 872,2 Mio. Euro im Vorjahr und liegt damit im prognostizierten Umsatzkorridor von 920 bis 930 Mio. Euro.
itelligence AG Kennzahlen für das Geschäftsjahr 2018 weiterlesenWORTMANN AG steigert Umsatz auf über 745 Mio. Euro
Hüllhorst. Die WORTMANN AG konnte auch im Jahr 2018 ihre Unternehmensziele erreichen und ihre Wachstumsdynamik erfolgreich fortsetzen. Trotz einer weiterhin schwierigen Marktlage und deutlichem Preisverfall im IT-Sektor konnte das IT-Unternehmen sein Vorjahresergebnis von 700 Millionen Euro um rund 7 Prozent auf über 745 Millionen Euro steigern.
WORTMANN AG steigert Umsatz auf über 745 Mio. Euro weiterlesenWeidmüller erwartet für 2018 zweistelliges Umsatzwachstum
Detmold. Das Detmolder Elektrotechnikunternehmen Weidmüller erwartet, getragen von einem vor allem in der ersten Jahreshälfte sehr guten Marktumfeld, für 2018 einen Gesamtumsatz von über 820 Millionen Euro. Das gab das Unternehmen auf dem diesjährigen Jahresabschlussgespräch am Hauptsitz in Detmold bekannt.
Weidmüller erwartet für 2018 zweistelliges Umsatzwachstum weiterlesenFMO Sechs Prozent mehr Passagiere in 2018
Am vergangenem Mittwoch konnte am Flughafen Münster/Osnabrück der 1-millionste Fluggast des Jahres 2018 begrüßt werden. Erstmalig seit 2012 wurde damit am FMO die Millionengrenze wieder überschritten.
FMO Sechs Prozent mehr Passagiere in 2018 weiterlesenCLAAS verbessert Profitabilität bei steigendem Umsatz
Harsewinkel/Düsseldorf. CLAAS, einer der international führenden Landtechnikhersteller, konnte seinen Umsatz mit 3,889 Milliarden Euro (Vorjahr 3,761 Milliarden Euro) auf einen neuen Höchstwert steigern. Das Ergebnis vor Steuern erhöhte sich deutlich auf 226 Millionen Euro (Vorjahr 184 Millionen Euro).
CLAAS verbessert Profitabilität bei steigendem Umsatz weiterlesenMaschinenbau bleibt robust in schwierigem Umfeld
Frankfurt. Der Maschinenbau in Deutschland hat den handelspolitischen Stürmen im Jahr 2018 erfolgreich getrotzt und trotz vieler Verunsicherungen seine Belegschaften sogar vergrößert. „Das von uns für 2018 prognostizierte Produktionswachstum von 5 Prozent auf den Rekordwert von 228 Milliarden Euro ist ehrgeizig, aber realisierbar“, sagte VDMA-Präsident Carl Martin Welcker auf der Jahrespressekonferenz des Verbands.
Maschinenbau bleibt robust in schwierigem Umfeld weiterlesenWAGO legt Grundstein für weiteres Wachstum
Minden. „Ich freue mich, dass wir hier in Päpinghausen die Möglichkeit haben, an unserem Mindener Stammsitzweiter zu wachsen“, mit diesen Worten hieß Sven Hohorst, Chief Executive Officer der WAGO-Gruppe, rund 80 Gästezur offiziellen Grundsteinlegung des neuen Automatenmontagewerks und Einzelteillagers willkommen.
WAGO legt Grundstein für weiteres Wachstum weiterlesenMarktmacht von Superstar-Firmen geht zu Lasten von Arbeitnehmern
Gütersloh. Globalisierung, technischer Fortschritt oder schwache Gewerkschaften – für langsamer wachsende Löhne gibt es zahlreiche Erklärungen. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass auch die steigende Markmacht einzelner, hochproduktiver Unternehmen (Superstar-Firmen) die Lohnzuwächse bremst. Von 2008 bis 2016 sind Beschäftigten in Deutschlands Dienstleistungsunternehmen durch eine zunehmende Konzentration weniger Unternehmen potenzielle Lohnzuwächse in Höhe von insgesamt elf Milliarden Euro entgangen.
Marktmacht von Superstar-Firmen geht zu Lasten von Arbeitnehmern weiterlesen