Standortsicherung durch Internationalisierung – die MöllerGroup treibt mit der Eröffnung des neuen Standortes in Langfang das globale Wachstum erfolgreich voran vlnr: Rainer Schütte, Chef der MöllerGroup, Mrs. Jean Tian, Director Economical Developement, Hebei Province und Andreas Stecken, Leiter des neuen Werkes in Langfang (Foto: MöllerGroup GmbH)
Bielefeld. Wie man als mittelständisches Familienunternehmen durch eine internationale Wachstumspolitik die Zukunft des Standortes Deutschland sichert, demonstriert die MöllerTech GmbH, ein Unternehmen der MöllerGroup Bielefeld, jüngst wieder eindrücklich und eröffnete ihr erstes Werk in China.
Bielefeld. „Die Oetker-Gruppe hat das Geschäftsjahr 2015 angesichts der schwierigen globalen Rahmenbedingungen noch ordentlich abgeschlossen. Dank der strategiekonformen Weiterentwicklung der Gruppe konnte ein erfreuliches Wachstum erwirtschaftet werden“, teilte Richard Oetker, persönlich haftender Gesellschafter der Dr. August Oetker KG, am Dienstag auf der Bilanz-Pressekonferenz in Bielefeld mit.
Das vergangene Geschäftsjahr ist für die Melitta Unternehmensgruppe erfolgreich verlaufen: Der Umsatz erhöhte sich von 1.325 Mio. Euro auf 1.436 Mio. Euro und steigerte sich damit um acht Prozent. Ohne den negativen Einfluss von Währungseffekten wäre der Umsatz sogar um einen zweistelligen Prozentwert gewachsen. Damit wurde das zu Beginn des Geschäftsjahres erwartete Umsatzwachstum von drei bis fünf Prozent deutlich übertroffen.
v.l. Thomas Kubendorff, Vorsitzender Beirat Sparkassen-Tourismusbarometer Westfalen-Lippe Jürgen Wannhoff, Vizepräsident Sparkassenverband Westfalen-Lippe Dr. Heike Döll-König, Geschäftsführerin Tourismus NRW e. V. Karsten Heinsohn, Bereichsleiter Tourismusbarometer und -monitoring dwif-Consulting GmbH Dr. Mathias Feige, Geschäftsführer dwif-Consulting GmbH (Foto: Sparkassenverband Westfalen-Lippe)
Kamen. Die Tourismusbranche in Westfalen-Lippe bestätigt ihren Wachstumstrend aus dem Vorjahr: In den ersten vier Monaten des Jahres 2016 verzeichnete das Gastgewerbe nach exklusiven Vorabdaten von IT.NRW ein Plus von 1,3 Prozent bei den Übernachtungen. Wachstumsstärkste Region ist das Münsterland mit einem Plus von 3,8 Prozent auf 1,07 Millionen, gefolgt vom Ruhrgebiet mit 2,4 Prozent Zuwachs auf 1,97 Millionen Übernachtungen.
Düsseldorf. Der Auftragseingang verzeichnete im April 2016 ein Plus von 21 Prozent (bundesweit +3 Prozent). Bei der Inlandsnachfrage gab es ein Plus von 7 Prozent (bundesweit +11 Prozent). Das Auslandsgeschäft lag bei +28 Prozent (bundesweit -1 Prozent) im Vergleich zum Vorjahresniveau.
Angetrieben durch den niedrigen Euro/US-Dollarkurs sowie die gestiegene Nachfrage aus Westeuropa und den USA hat der Export im IHK-Bezirk 2015 um gut 4 % zugelegt. Für das laufende Jahr erwarten die regionalen Betriebe eine Fortsetzung des positiven Trends im Auslandsgeschäft.
Umzug geschafft: Andreas Boenke (Geschäftsführer Rosenberger-Gruppe) und Kerstin Ostermann (Technische Leitung rosenberger | data) vor dem neuen zweiten Firmensitz der Rosenberger-Gruppe. (Foto: Rosenberger-Gruppe)
Bielefeld. An der Ravensberger Straße half kein Zusammenrücken mehr – der traditionsreiche Firmensitz der Bielefelder Rosenberger-Gruppe in der Innenstadt bot nicht mehr ausreichend Platz für das Unternehmenswachstum. Mit Eröffnung des zweiten, 2.500 Quadratmeter großen Standortes an der Jöllheide schafft der Medientechnikdienstleister Platz für weitere Expansion. Mit über 1,5 Mio. Euro ist dies die größte Einzelinvestition der letzten zehn Jahre.
Die apetito Gruppe ist im Jahr 2015 erneut gewachsen. Die Umsätze stiegen um 8,5 Prozent auf 800 Mio. Euro (Vorjahr: 737 Mio. Euro). Damit setzt das international tätige Familienunternehmen mit Hauptsitz im nordrhein-westfälischen Rheine seinen seit Jahren eingeschlagenen Wachstumskurs weiter fort.
Die NRW.BANK hat ihre Anteile an der FRIMO Group GmbH verkauft. Das international aufgestellte Unternehmen aus Lotte befindet sich damit wieder vollständig in Familienbesitz.
Bielefeld. „Das Wachstum von Dr. Oetker wurde im Jahr 2015 sowohl von Akquisitionen als auch von organischem Wachstum getragen. Wirtschaftlich betrachtet war das abgelaufene Geschäftsjahr ordentlich. Mit Investitionen im Bereich Forschung und Entwicklung wollen wir die Voraussetzungen für zukünftiges organisches Wachstum weiter verbessern.