*) vorläufige Ergebnisse; einschließlich Tankstellen, ohne Handel mit Kfz – 1) in jeweiligen Preisen – 2) in Preisen von 2010 – 3) inkl. Einzelhandel mit Kommunikations- und Informationstechnik – 4) inkl. Versand- und Interneteinzelhandel, Einzelhandel vom Lager mit Brennstoffen. (Quelle: IT NRW)
Düsseldorf (IT.NRW). Die Umsätze im nordrhein-westfälischen Einzelhandel waren im März 2015 real, also unter Berücksichtigung der Preisentwicklung, um 3,3 Prozent höher als im März 2014.
EK/servicegroup die beiden CEO: Harry Bruijniks und Franz-Josef Hasebrink. (Foto: EK/servicegroup)
Bielefeld. Trendige Produkte, ein innovativer Sortiments- Mix und marktgerechte Multichannel-Angebote bleiben auch 2015 wesentliche Impulsgeber. Dazu kommen frische Ideen zum Beispiel aus dem Marketing sowie Synergien, die aus Verbindungen starker Marktpartner entstehen.
(v.l.n.r.) Volker Johannhörster, Stefan Echterhölter, Reinhold Güldner (Foto: p.l.i. solutions GmbH)
Verl. Die Logistikbranche ist mit etwa 230 Milliarden Euro Umsatz der drittgrößte Wirtschaftsbereich in Deutschland. Unternehmen aus der Logistik sind aktuell mehr denn je geprägt durch immer engere Vernetzungen und global verteilte und unternehmensübergreifende Aktivitäten und Aufgaben.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2014 konnten die Wemhöner Surface Technologies (Herford) und die Wemhöner (Changzhou) Machinery (Changzhou) ihren Umsatz nochmals deutlich auf 120 Mio. € (2013: 103 Mio. €) steigern.
Der Vorstandsvorsitzende der Weidmüller Gruppe Dr. Peter Köhler (2.v.r.) zog im Rahmen der Jahrespressekonferenz auf der Hannover Messe mit Blick auf das vergangene Jahr eine positive Bilanz. (v.l.n.r.): Volpert Briel (Vertriebsvorstand), Elke Eckstein (Vorstand Operations), Harald Vogelsang (Finanzvorstand) und Dr. Peter Köhler (Vorstandsvorsitzender), Marion Sommerwerck (Leiterin Unternehmenskommunikation.) (Foto: Weidmüller)
Detmold/ Hannover. Zum fünften Mal in Folge vermeldet die Weidmüller Gruppe einen Rekordumsatz. Mit 673 Millionen Euro konnte der Elektrotechnikspezialist das Vorjahresergebnis um gut fünf Prozent steigern.
Der Umsatz des Ahlers Konzerns ist im ersten Quartal 2014/15 um 7,2 Prozent auf 67,7 Mio. EUR (Vorjahr 73,0 Mio. EUR) gesunken. Allerdings war der Vorjahresumsatz durch frühe Auslieferung stark erhöht. Verglichen mit dem Umsatz des Q1 2012/13 (66,8 Mio. EUR) lagen die Umsätze 2014/15 um rd. eine Mio. EUR höher. Für den Umsatzrückgang wesentlich waren der verzögerte und reduzierte Warenversand nach Russland und in die Ukraine sowie reduzierte Auslieferungen an den letzten großen Private Label Kunden.
HARTING zeigt auf der Hannover Messe die „HAII4YOU Factory“, die das Thema Integrated Industry ganzheitlich aufgreift. (Foto: HARTING zeigt auf der Hannover Messe die „HAII4YOU Factory“, die das Thema Integrated Industry ganzheitlich aufgreift. (Foto:HARTING)
Espelkamp / Hannover. Die HARTING Technologiegruppe präsentierte sich auf der diesjährigen Hannover Messe (13. bis 17. April 2015) als Lösungsanbieter für die Integrated Industry. „In der Integrated Industry vereinen wir unsere Kompetenz als Komponenten-, Applikations- und Systemanbieter“, sagte Philip F. W. Harting, Vorstand Connectivity & Networks und persönlich haftender Gesellschafter, bei einem Presseempfang der HARTING Technologiegruppe auf dem Messestand (Halle 11, C13).
Düsseldorf. Der Umsatz des nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbaus pendelte sich 2014 bei über 42,8 Milliarden Euro und damit ca. 500 Millionen unter dem Vorjahresniveau ein. Aktuell bewegt sich der Umsatz auf einem guten Niveau seitwärts.
Verarbeitendes Gewerbe in Lippe Veränderungsraten gegenüber Vorjahreszeitraum. (Foto: IT NRW)
Die 117 lippischen Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten
erwirtschafteten in den ersten beiden Monaten dieses Jahres einen Umsatz von
881 Millionen Euro. „Das entspricht einer Steigerungsrate von 2,2 Prozent“,
berichtet Maria Klaas, Geschäftsführerin der Industrie- und Handelskammer
Lippe zu Detmold (IHK Lippe).
Roland Bent und Frank Stührenberg von der Geschäftsführung Phoenix Contact (v.l.n.r.) mit der neuen Federkraft-Hochstromklemme, einer der Neuheiten zur Hannover Messe (Foto: PHOENIX CONTACT GmbH & Co.KG)
„Sehr zufrieden mit dem Ergebnis von 2014“, äußerte sich der Vorsitzende der Geschäftsführung, Frank Stührenberg, im Pressegespräch über die wirtschaftliche Entwicklung von Phoenix Contact im vergangenen Jahr. Der Umsatz der Unternehmensgruppe ist mit einem Plus von 8,5 Prozent auf 1,775 Mrd. Euro gestiegen.