New York (dapd). Der Dow-Jones-Index der 30 führenden Industriewerte an der New Yorker Börse ist am Freitag im Handelsverlauf um 200 Punkte gestiegen und überschritt erstmals seit dem 8. Mai die psychologisch wichtige Marke von 13.000 Punkten. Bis zum Nachmittag (Ortszeit) legte er um rund 1,6 Prozent zu und stand bei 13.110 Zählern. Angetrieben wurde das Kursfeuerwerk von einer gemeinsamen Erklärung von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem französischen Staatspräsidenten François Hollande, wonach beide Staaten der Integrität der Eurozone zutiefst verpflichtet und entschlossen seien, alles zu tun, um die Eurozone zu schützen. Auch der zuletzt deutlich abgerutschte Kurs des Euros legte wieder zu: Er wurde in New York mit 1,3771 Dollar gehandelt, dem höchsten Wert seit dem 6. Juli. Am Donnerstagabend lag der Kurs noch bei 1,2286 Dollar. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)
Schlagwort: um
Porsche steigert Ergebnis um ein Fünftel
Stuttgart (dapd). Die Konjunkturflaute kann der Luxusmarke Porsche nichts anhaben: Der Stuttgarter Sportwagenhersteller erzielte in den ersten sechs Monaten des Jahres ein operatives Ergebnis von 1,26 Milliarden Euro und damit einen Zuwachs von einem Fünftel gegenüber dem Vorjahreszeitraum, wie er am Freitag mitteilte. Der Umsatz stieg im Berichtszeitraum um 29,3 Prozent auf 6,76 Milliarden Euro. Der Absatz legte um 22,5 Prozent auf 68.940 Fahrzeuge zu. Den Jahresüberschuss teilen die Zuffenhausener nicht mit. Der Vorstandsvorsitzende Matthias Müller sagte, Porsche biete den Kunden Sportwagen, die höchsten Ansprüchen gerecht würden. „So können wir auch in konjunkturell schwierigeren Zeiten in der Erfolgsspur bleiben“, sagte er. Andere Hersteller wie Daimler oder Renault melden derzeit zurückgehende Gewinne. Den neuen Eigentümer Volkswagen dürfte vor allem die Profitabilität der Stuttgarter freuen: „Mit einer Umsatzrendite von 18,7 Prozent liegen wir weiterhin über unserer strategischen Zielgröße von 15 Prozent“, sagte Finanzvorstand Lutz Meschke. Zum 1. August soll die Porsche-Sportwagenproduktion völlig im Wolfsburger Konzern aufgehen. Die Eingliederung solle kommende Woche abgeschlossen werden, sagte VW-Finanzvorstand Hans Dieter Pötsch. Meschke erwartet, dass Porsche auch im Gesamtjahr die Vorjahreszahlen übertrifft, obwohl die Ausgaben für neue Produktanläufe derzeit hoch seien. So will das Unternehmen in diesem Jahr weitere Ableger des Flaggschiffs 911 auf den Markt bringen. 2013 folgen der Hybridsportwagen 918 Spyder sowie der kompakte Geländewagen Macan. Auf hohes Kundeninteresse stieß im ersten Halbjahr vor allem der 911er, dessen Absatz um über 42 Prozent zulegte. Das neue Modell ist seit Ende 2011 erhältlich. Die Verkäufe der Sportlimousine Panamera stiegen um 30,6 Prozent und die des Sportgeländewagens Cayenne um 24,7 Prozent. Die größten Märkte für den Sportwagenhersteller waren von Januar bis Juni die USA, China und Deutschland. Vor allem der Absatz auf dem chinesischen Markt wuchs rasant um rund 38 Prozent auf 15.638 Einheiten und war damit nur noch knapp 1.000 Fahrzeuge vom US-amerikanischen Markt entfernt. In Deutschland betrug der Zuwachs fast 24 Prozent auf 8.335 Fahrzeuge. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)
Linde trotzt der Krise und wächst weiter
München (dapd). Die Wirtschaftskrise kann den Gasehersteller Linde nicht stoppen. Das DAX-Unternehmen steigerte in den ersten sechs Monaten des Jahres sein operatives Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr um mehr als sechs Prozent auf 1,66 Milliarden Euro, wie Linde am Freitag in München mitteilte. Der Konzernumsatz erhöhte sich um 5,9 Prozent auf 7,17 Milliarden Euro. Das Nachsteuerergebnis verbesserte Linde um 5,5 Prozent auf 631 Millionen Euro. Die Aktie legte zum Handelsauftakt um 0,7 Prozent auf 119,21 Euro zu. Der Vorstandsvorsitzende Wolfgang Reitzle sprach von einem „soliden ersten Halbjahr“. Er bestätigte die Ziele für das gesamte Geschäftsjahr. Linde will sowohl beim Umsatz als auch beim operativen Ergebnis zulegen. 2011 hatte Linde 1,2 Milliarden Euro Gewinn gemacht und 13,8 Milliarden Euro umgesetzt. „Durch unsere globale und ausgewogene Aufstellung können wir eine Nachfragezurückhaltung in einzelnen Märkten oder die Schwäche bestimmter Währungen gut kompensieren“, sagte Reitzle. So beeinträchtigte die Eurokrise das Geschäft auf dem Heimatkontinent. Dafür profitierte Linde von einer guten Konjunkturentwicklung in Osteuropa und im Mittleren Osten. Falls die Übernahme des US-amerikanischen Medizingaseanbieters Lincare klappen sollte, will Linde bereits im nächsten Jahr ein operatives Konzernergebnis von mindestens vier Milliarden Euro erzielen. Noch vor drei Monaten hatte Reitzle dieses Ziel erst für 2014 ausgegeben. Am Montag hatte die Wettbewerbsbehörde FTC in Washington Linde die Freigabe für die Lincare-Übernahme gegeben. Die Aktionäre des US-Unternehmens haben noch bis 7. August Zeit, das Barangebot von 41,50 Dollar je Aktie anzunehmen. Mit 4,6 Milliarden Dollar (3,7 Milliarden Euro) wäre es für Linde die größte Übernahme seit sechs Jahren. Umsatz im zweiten Quartal weiter gesteigert Im zweiten Quartal dieses Jahres legte der Gasehersteller trotz des konjunkturellen Abschwungs weiter zu. Der Umsatz erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 6,4 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis stieg um 6,1 Prozent auf 847 Millionen Euro. Damit verbesserte sich Linde auch gegenüber den ersten drei Monaten dieses Jahres. Im größten Geschäftsbereich Gas erhöhte Linde im ersten Halbjahr den Umsatz um 7,2 Prozent auf 5,83 Milliarden Euro. Bereinigt um Währungseffekte und Preisschwankungen beim Erdgas betrug das Plus 3,4 Prozent. Das operative Ergebnis der Gase-Division verbesserte der DAX-Konzern um 7,8 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro. Durch die Übernahme des Europageschäfts des US-amerikanischen Medizingaseanbieters Air Products im Frühjahr steigerte Linde auch den Umsatz in der Region Europa, Naher Osten und Afrika. Im Bereich Anlagenbau (Engineering Division) stagnierte der Umsatz bei 1,23 Milliarden Euro. Linde musste hier einzelne Projekte abwickeln. Das operative Ergebnis in diesem Geschäft stieg um 7,1 Prozent auf 151 Millionen Euro. Den Auftragseingang für Anlagen erhöhte der Konzern gegenüber dem Vorjahr um rund ein Viertel auf 1,43 Milliarden Euro. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)
EnBW hebt Prognose an
Karlsruhe (dapd). Der drittgrößte deutsche Energieversorger EnBW hebt die Prognose für das Gesamtjahr an. Im ersten Halbjahr stieg der Umsatz auf Jahressicht vor allem wegen eines deutlich ausgebauten Gasgeschäfts um 2,9 Prozent auf 9,7 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Freitag in Karlsruhe mitteilte. Der Stromumsatz ging dagegen deutlich zurück, nachdem im vergangenen Jahr zwei Kernkraftwerksblöcke in Neckarwestheim und Philippsburg vom Netz genommen worden waren. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) erhöhte sich von Januar bis Juni um 13,9 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro. Allerdings lag das auch daran, dass im vergangenen Jahr die Kernbrennstoffsteuer im ersten Halbjahr fällig wurde, 2012 dagegen erst in der zweiten Jahreshälfte. EnBW plant für 2012 jetzt mit einem um Sondereffekte bereinigten Ebitda fünf Prozent unter Vorjahresniveau. Bislang hatte der Konzern ein Minus von 10 bis 15 Prozent erwartet. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)
Wirtschaftsflaute dämpft Nachfrage nach Nutzfahrzeugen
Brüssel (dapd). Europas Unternehmen halten sich angesichts der Wirtschaftsflaute weiter beim Kauf von Lastwagen, Bussen und Transportern zurück. Nach Angaben des europäischen Branchenverbandes ACEA lag der Absatz von Nutzfahrzeugen im Juni EU-weit zum sechsten Mal in Folge unter Vorjahresniveau. Im Juni seien 5,8 Prozent weniger Nutzfahrzeuge als im Vorjahresmonat zugelassen worden, teilte ACEA am Donnerstag in Brüssel mit. Im gesamten ersten Halbjahr seien die Zulassungen EU-weit 10,8 Prozent hinter dem Vorjahreszeitraum zurückgeblieben. Während im krisengeschüttelten Südeuropa der Absatzeinbruch anhielt, zogen die Zulassungen von Nutzfahrzeugen in starken Eurostaaten wieder an. In Deutschland lagen sie im Juni 8,8 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Der deutsche Absatz von schweren Lkw zog gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,5 Prozent an. Die Zulassungen von leichten Nutzfahrzeugen erhöhten sich um 12,3 Prozent, die von Bussen sogar um 39,0 Prozent. Im Halbjahresvergleich blieb der Absatz hierzulande aber noch 1,9 Prozent hinter 2011 zurück. Auch in Österreich und den Niederlanden stieg der Absatz von Lkw, Bussen und Transportern im Juni weiter. Weit über dem Niveau des Vorjahres lag die Nachfrage auch in den osteuropäischen Staaten Bulgarien, Estland, Lettland und Ungarn. In den südlichen Ländern der Eurozone bestimmt dagegen weiter die tiefe Krise den Nutzfahrzeugmarkt: Im Portugal lagen die Zulassungen im Juni um 52,6 Prozent unter dem Vorjahresmonat, im Griechenland um 51,7 Prozent, in Italien um 29,8 Prozent und in Spanien um 28,7 Prozent. Die europäischen Hersteller von schweren Lkw kamen noch eher glimpflich davon. EU-weit schrumpften die Zulassungen im Juni gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,6 Prozent. Der Absatz von leichten Nutzfahrzeugen sank zugleich um 6,5 Prozent, der von Bussen um 16,5 Prozent. Bezieht man auch Island, Norwegen und die Schweiz ein, so lag der Gesamtabsatz von Nutzfahrzeugen europaweit 5,2 Prozent niedriger als im Juni 2011. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)
Passagier-Rekord bei der Bahn
Berlin (dapd). Rekord bei der Deutschen Bahn: Das Unternehmen hat zum ersten Mal in einem Halbjahr mehr als eine Milliarde Menschen transportiert. Der Zuwachs von Januar bis Juni lag gegenüber dem Vorjahreszeitraum bei vier Prozent, wie Bahn-Chef Rüdiger Grube am Donnerstag in Berlin sagte. Einen Rückgang verzeichnete die Bahn dagegen beim Güterverkehr, wo sich das Transportaufkommen um 2,6 Prozent auf 202,3 Millionen Tonnen Fracht verringerte. Vor allem in der Stahlindustrie habe die Nachfrage nachgelassen, sagte Grube. „Trotz konjunktureller Unwägbarkeiten bleiben wir für das Gesamtjahr 2012 zuversichtlich“, erklärte er. Der Umsatz des Staatskonzerns kletterte in den ersten sechs Monaten um 3,3 Prozent auf 19,5 Milliarden Euro. Zugleich stieg das operative Ergebnis (Ebit) um 16,6 Prozent auf rund 1,3 Milliarden Euro, während das Ergebnis nach Steuern um knapp 150 Millionen Euro auf 794 Millionen Euro zulegte. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)
VW steigert Gewinn im Halbjahr auf 8,8 Milliarden Euro
Wolfsburg (dapd). Der VW-Konzern hat im ersten Halbjahr trotz weltweiter konjunktureller Probleme den Nettogewinn um 36 Prozent auf 8,8 Milliarden Euro gesteigert. Den Umsatz erhöhte der größte Autobauer Europas um fast 23 Prozent auf 95,4 Milliarden Euro, wie Volkswagen am Donnerstag in Wolfsburg mitteilte. Zu dem kräftig verbesserten Ergebnis trugen die anhaltend hohe Nachfrage nach den Modellen des Mehrmarkenkonzerns bei, aber auch die Übernahme des Lastwagenbauers MAN, die sich nun bei Umsatz und Gewinn positiv bemerkbar macht. Für das Gesamtjahr rechnet der VW-Vorstand weiter mit Umsätzen und Gewinnen über den Rekordständen des Vorjahres. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)
Weiter schleppender Absatz von Nutzfahrzeugen in Europa
Brüssel (dapd). Die Neuzulassungen von Lkw, Bussen und Transportern haben in der Europäischen Union im Juni weiter unter Vorjahresniveau gelegen – allerdings bei deutlichem Nord-Süd-Gefälle. Nach Angaben des Branchenverbands ACEA wurden im Juni 5,8 Prozent weniger Nutzfahrzeuge als im Vorjahresmonat zugelassen. Im ersten Halbjahr seien die Zulassungen von Nutzfahrzeugen in der EU sogar um 10,8 Prozent hinter dem Vorjahreszeitraum zurückgeblieben, teilte ACEA am Donnerstag in Brüssel mit. In Deutschland zogen die Zulassungen von Nutzfahrzeugen allerdings wieder an und lagen im Juni um 8,8 Prozent über dem Vorjahresmonat. Im Halbjahresvergleich blieben sie 1,9 Prozent hinter 2011 zurück. Auch in Österreich und den Niederlanden erhöhte sich der Absatz von Lkw, Bussen und Transportern im Juni weiter. In den südlichen Ländern der Eurozone setzte sich dagegen der Einbruch beim Nutzfahrzeugabsatz fort. Im Portugal lag er im Juni um 52,6 Prozent unter dem Vorjahresmonat, im Griechenland um 51,7 Prozent, in Italien um 29,8 Prozent und in Spanien um 28,7 Prozent. Italien stand im gesamten ersten Halbjahr mit einem Minus von 37,0 Prozent noch schlechter da. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)
Siemens muss um schon gekappte Prognose kämpfen
München (dapd). Der konjunkturelle Abschwung macht dem Siemens-Konzern erheblich zu schaffen. Der Vorstandsvorsitzende Peter Löscher sagte am Donnerstag in München, angesichts des verschlechterten Umfeldes sei es schwieriger geworden, die bereits gesenkte Prognose für das Geschäftsjahr zu erreichen. Im dritten Quartal des Geschäftsjahres ist der Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahr um 23 Prozent auf 17,8 Milliarden Euro gefallen. Der Umsatz stieg dagegen um 10 Prozent auf 19,5 Milliarden Euro. Der Nachsteuergewinn legte um 70 Prozent auf 850 Millionen Euro zu. Wegen Verzögerungen bei der Anbindung der Windkraftanlagen in der Nordseee hat Siemens im ersten Halbjahr einen Gewinneinbruch verzeichnet. Deswegen hatte der Konzern seine Ergebnisprognose für das Gesamtjahr bereits um 600 bis 800 Millionen Euro auf 5,2 Milliarden bis 5,4 Milliarden Euro reduziert. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)
Keine Bahnstreiks in der Urlaubszeit: GDL einigt sich mit der Bahn
Berlin (dapd). Reisende müssen während der Ferienzeit keine Bahnstreiks befürchten. Nach mehrstündigen Verhandlungen einigten sich die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) und die Deutsche Bahn (DB) am frühen Dienstagmorgen in Berlin auf einen Tarifabschluss für die mehr als 20.000 Lokführer. Danach steigen die Löhne rückwirkend zum 1. Juli dieses Jahres um 3,8 Prozent. Ab 1. November 2013 folgt eine weitere Erhöhung um 2,4 Prozent. Darüber hinaus wird die betriebliche Altersversorgung um ein Prozent angehoben. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 24 Monaten. Die Gespräche seien in der Sache hart, aber im Ton sehr fair gewesen, sagte DB-Personalvorstand Ulrich Weber nach der zweiten Verhandlungsrunde. „Wenngleich wir an die Grenze des Machbaren gegangen sind, zeigt das Ergebnis Augenmaß.“ Der GDL-Vorsitzende Claus Weselsky sprach von einer „durchaus beachtenswerten Verhandlungsleistung“ und einer „beachtlichen Erhöhung“ der Einkommen. Der Abschluss erhöhe die Attraktivität des Lokführerberufs, betonte er. Die erste Verhandlungsrunde war ohne Ergebnis geblieben. Die GDL war mit einer Forderung von sieben Prozent mehr Entgelt bei einjähriger Laufzeit des neuen Tarifvertrags in die Verhandlungen gegangen. Die Bahn hatte in der ersten Runde auf zwei Jahre verteilt eine mehrstufige Erhöhung um insgesamt 5,5 Prozent angeboten. Der alte Tarifvertrag war Ende Juni ausgelaufen. Vereinbart wurde ebenfalls die Fortsetzung der gemeinsamen Ausbildungsinitiative. Ziel ist es, in diesem Jahr die Zahl die Lokführer-Auszubildenden auf rund 500 zu erhöhen und diesen Trend fortzuführen. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)