Bei der Entscheidung für das robuste Smartphone CipherLab RS30 gaben Ergonomie, Preis und Leistungsmerkmale den Ausschlag. (Foto: AISCI)
Spedition Bönders beliefert deutschlandweit die Vertragswerkstätten eines führenden deutschen Automobilproduzenten mit Ersatzteilen. Um die Qualitätsanforderungen der Kunden zu erfüllen, setzt Bönders seit einigen Jahren zur Ablieferdokumentation auf Handheld PCs von CipherLab und maßgeschneiderte Software von AISCI Ident. Auch für die nächste Generation kommt diese Kombination zum Einsatz, diesmal auf Basis von Android OS.
Hacker-Teams übernehmen die SmartFactoryOWL beim weltweit größten industriellen Hackathon in Ostwestfalen-Lippe – dem FactoryHack2017. (Foto: CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT))
Lemgo. „FactoryHack2017“ – Was klingt wie ein krimineller Akt, ist in Wirklichkeit ein digitales Programmier-Festival, das am ersten Märzwochenende in Ostwestfalen-Lippe stattfindet. Beim weltweit größten industriellen Hackathon, sind kreative Köpfe aus den IT- und Ingenieurwissenschaften eingeladen, innerhalb von 42 Stunden, mit neuesten Technologien und Materialien nützliche, innovative bzw. unterhaltsame Software-Produkte zu entwickeln.
Bodenplatte und Außenmauern vom Neubau des Bürogebäudes der blue:solution software GmbH sind bereits zu erkennen. Rund 1.200 Quadratmeter Bürofläche sind im Herbst 2017 einzugsfertig. (Foto: blue:solution software GmbH)
Rheine. Beim Softwareunternehmen blue:solution software GmbH wehen die Unternehmensfahnen im Zukunftswind. Es ist keine leichte Brise, die das Unternehmen aus Rheine vorantreibt. Und zwar so schnell, dass die Büroräume am aktuellen Standort an der Münsterstraße 57 a langsam aber sicher zu klein werden. Deshalb nimmt blue:solution software GmbH jetzt rund 2,2 Millionen Euro in die Hand und errichtet ein Bürokomplex im Innovationsquartier hinter dem Bahnhof Rheines. „Wir haben uns ganz bewusst für das Quartier entschieden, denn Innovation passt einfach zu unserer Unternehmensphilosophie“, erklärt Ralf Rüschoff, Geschäftsführer der blue:solution software GmbH.
Paderborn. Am Dienstag informierte sich Ministerpräsidentin Hannelore Kraft über Potenziale und Lösungen der Digitalisierung aus dem Spitzencluster it´s OWL. Im Innovation Lab von Wincor Nixdorf konnte sie intelligente Bedienterminals für Banking und Handel ausprobieren. Im Gespräch mit den Start Up-Unternehmen verlinked (Paderborn) und Khador (Bielefeld) wurde deutlich, wie Gründer aus dem Cluster erfolgreich Geschäftspotenziale der intelligenten Fertigung nutzen und welche Unterstützung sie benötigen.
Matthias Dresen, SALT AND PEPPER Software Solutions, Head of Department Industrial Internet of Things (Foto: SALT AND PEPPER)
Bremen. SALT AND PEPPER Software Solutions ist einer der drei Gewinner des Ideenwettbewerbs „Was machst du mit MICA?“ der Firma HARTING. In Zusammenarbeit mit dem Fachmagazin elektrotechnik hatte HARTING dazu aufgerufen, Anwendungen mit dem Open Computing System MICA zu entwickeln. SALT AND PEPPER überzeugte mit einer nachrüstbaren „Condition Monitoring“ Lösung. Die Ehrung der Gewinner fand gestern im Rahmen einer Pressekonferenz auf der Hannover Messe statt.
Akeneo vertraut beim Aufbau seines Marktes im deutschsprachigen Raum auf Graef Advertising. Im ersten Schritt der Zusammenarbeit verantwortet die Kommunikations-Agentur aus Osnabrück für das erfolgreiche Start-up aus Frankreich die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Bielefeld. Der Aufsichtsrat hat in seiner heutigen Sitzung Dipl.-Kfm. Christian Thönes einstimmig zum Vorstandsvorsitzenden der DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT bestellt.
Wachtberg. Die Verbände der Holz- und Möbelindustrie Nordrhein-Westfalen e.V., Herford, haben zwei neue Kooperationspartnerschaften abgeschlossen: Mit der Firma Lectra Deutschland GmbH, Ismaning – Tochter des Technologieunternehmens Lectra SA mit Sitz Paris – sowie mit dem Beratungsunternehmen „German French Consulting Management“, kurz Gefrecom.
Zum Projektabschluss trafen sich noch einmal alle Projektpartner im CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT), um die gemeinsam erreichten Ergebnisse zu besprechen. (Bildquelle: Institut für industrielle Informationstechnik (inIT))
Lemgo. Für Lemgoer Forscher im CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) sind Assistenzsysteme der Schlüssel, um die steigende Komplexität in industriellen Produktionsanlagen zu reduzieren. Sie entwickelten eine Software, die durch standardisierte Verfahren bereits in der Planung von Produktionsanlagen ansetzen kann.
Lüdenscheid. Anlässlich der light+building in Frankfurt am Main vom 13. bis zum 18. März 2016 stellt die Assmann Electronic GmbH ihr neues Konzept für den Smart Home Markt vor. Die IP-Sicherheitskameras von Digitus lassen sich jetzt in verschiedene Smart Home Plattformen anderer Anbieter einbinden. Damit geht Assmann den Schritt weg von den Insellösungen, hin zu mehr Kompatibilität.