Düsseldorf. Der Auftragseingang verzeichnete im November 2016 keine Veränderung (+/- 0 Prozent) zum November des Vorjahres. Bei der Inlandsnachfrage gab es ein Plus von 10 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei -5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau.
NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin würdigte in seinem Plädoyer die Schlüsselrolle der nordrhein-westfälischen Kunststoffindustrie. (Foto: kunststoffland NRW/gwk)
Düsseldorf. Ein volles Haus bescherten die zahlreichen hochkarätigen Gäste aus Geschäftsführung und Management dem Verein kunststoffland NRW und seinem langjährigen Mitgliedsunternehmen gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH am 08. Dezember 2016 in Meinerzhagen. Der Einladung zum Jubiläumsbranchentag, der gleichzeitig auch die Bühne für das 10-jährige Bestehen von kunststoffland NRW bereitete, waren rund 150 Teilnehmer/innen, darunter auch NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin, gefolgt.
Wolfgang Fritsch-Albert, Vorstandsvorsitzender der Westfalen Gruppe. (Foto: Westfalen AG)
Mitte November vollendete Wolfgang Fritsch-Albert, Vorstandsvorsitzender der Westfalen Gruppe, sein 70. Lebensjahr. Der gelernte Bankkaufmann und Betriebswirt wurde 1974 Vorstandsmitglied und drei Jahre später Vorstandsvorsitzender des Münsteraner Familienunternehmens.
Wolfgang und Sven Hohorst (links) mit Ministerpräsident Bodo Ramelow (Mitte). (Foto: WAGO)
Vor 25 Jahren gründete die WAGO Kontakttechnik im thüringischen Sondershausen ihren zweiten deutschen Standort. Was 1990 mit vier Mitarbeitern in der ehemaligen Kantine der Kali-Südharz AG begann, ist heute ein zentraler Bestandteil der WAGO-Produktionswelt und weltweites Logistikzentrum mit mehr als 1.200 Mitarbeitern.
Rainer Schütte (li.) übergibt die Geschäftsleitung der MöllerGroup GmbH an Dr. Gunther Schmidt (re.) (Foto: MöllerGroup)
Neuorganisation der Unternehmensleitung bei der MöllerGroup GmbH: Rainer Schütte, der seit acht Jahren als Generalbevollmächtigter das Familienunternehmen erfolgreich neu ausrichtete, übergibt die Geschäftsleitung an Dr. Gunther Schmidt und übernimmt zukünftig den Vorsitz des Beirats.
(v.l.) Jürgen Kloppenborg, Günther Schürkötter, Hendrik Schürkötter, Bürgermeister Georg Moenikes (Foto: Stadt Emsdetten)
Bürgermeister Georg Moenikes und Christian Hövels vom ServiceCenter Wirtschaft waren im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Unternehmensbesuche zu Gast bei der Firma K & S an der Hollefeldstraße 18a.
„Technik muss man kitzeln – man muss ausprobieren, um die Potentiale für das eigene Unternehmen auszumachen.“ Daniel Janning, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft in Borken, hat es bei seinem Vortrag zum 3D-Druck auf dem AIW Kongress auf den Punkt gebracht.
Im Rahmen einer Talkrunde vermittelte Familie Kleymann mit Firmengründer Ansgar Kleymann (ganz links) spannende Geschichten aus 25 Jahren Firmenentwicklung. (Foto: kleymann)
Als hervorragendes Beispiel für die Erfolgsgeschichte des Wirtschaftsstandortes Werlte würdigte jetzt Samtgemeindebürgermeister und Gemeindedirektor Ludger Kewe vor rund 160 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft das Unternehmen Kleymann Oberflächentechnik im Rahmen des 25-jährigen Firmenjubiläums.
Der Vorstand der Weidmüller Gruppe (v.r.): Dr. Peter Köhler (Vorstandsvorsitzender), Elke Eckstein (Vorstand Operations), Jörg Timmermann (Finanzvorstand) und José Carlos Álvarez Tobar (Vertriebsvorstand). (Foto: Weidmüller)
Detmold/ Hannover. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2015 erzielte die Weidmüller Gruppe mit Hauptsitz in Detmold einen Umsatz von 696 Mio. Euro, was einem Zuwachs von 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2014: 673 Mio. Euro) entspricht. Damit setzt das Unternehmen seinen Wachstumskurs zum sechsten Mal in Folge fort, bleibt aber unter den eigenen Erwartungen.
Verena Riegel Geschäftsführerin, Creditreform Münster Riegel & Riegel KG (Foto: Creditreform Münster Riegel & Riegel KG)
Die anhaltenden guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben dem Mittelstand ein gutes Geschäftsjahr 2015 beschert, so dass er schwungvoll und optimistisch ins neue Jahr gestartet ist. Gut 60 Prozent der befragten Mittelständler in Deutschland (63,9 Prozent, Vorjahr: 56,3 Prozent) und auch im Münsterland (62,0 Prozent, Vorjahr: 63,7 Prozent) beurteilen ihre aktuelle Geschäftslage mit gut oder sogar sehr gut. Nur 0,8 Prozent (Vorjahr: 0,7 Prozent) der Unternehmer in unserer Region sind mit ihrer Geschäftslage überhaupt nicht zufrieden, in Gesamtdeutschland ist ihr Anteil mit 3,4 Prozent (Vorjahr: 2,7 Prozent) etwas höher.