Gütersloh. Der diesjährige Reinhard Mohn Preis geht an die ehemalige Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth. Mit der Preisvergabe würdigt die Bertelsmann Stiftung die CDU-Politikerin als Wegbereiterin einer modernen Einwanderungs- und Integrationspolitik. Süssmuth wird den mit 200.000 Euro dotierten Preis am 11. Juni in Gütersloh entgegennehmen.
Schlagwort: politik
Gabriel gibt Startschuss für umfassende Reform des Vergaberechts
Die Bundesregierung hat die „Eckpunkte zur Reform des Vergaberechts“ (PDF: 109 KB) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie im Kabinett beschlossen.
Bundesminister Gabriel: „Von der öffentlichen Beschaffung geht ein wichtiger Impuls für Wachstum und Wettbewerb aus. Denn das jährliche bundesweite Beschaffungsvolumen macht mindestens 10 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts aus.
Gabriel gibt Startschuss für umfassende Reform des Vergaberechts weiterlesen
Landkreis Osnabrück über Insolvenz des Flughafens Münster/Osnabrück
Osnabrück. Insolvenz ausgeschlossen: Der Landkreis Osnabrück sieht keinen Grund für eine geordnete Insolvenz des Flughafens Münster/Osnabrück (FMO) und bewertet entsprechende öffentliche Äußerungen von Kreistagsmitgliedern als Einzelmeinungen.
Landkreis Osnabrück über Insolvenz des Flughafens Münster/Osnabrück weiterlesen
Politik und LKV-Maut machen Logistikindustrie zur „Melkkuh“
Dortmund. Der Club of Logistics e.V. (Dortmund) sieht die Logistikindustrie auf dem besten Weg, zur Melkkuh der Nation zu werden. „In der Politik werden mittlerweile viele Dinge auf den Weg gebracht, die negative Folgen auf die Kosten- und Wettbewerbssituation der Logistikunternehmen haben werden“, erklärt Club-Geschäftsführer Peter H. Voß. Als aktuelle Beispiele führt er neben der beschlossenen Ausweitung der LKW-Maut auch die Diskussionen um die Zwei-Mann-Zustellung im KEP-Bereich und die angedachten Restriktionen für Innenstadtbelieferungen an.
Politik und LKV-Maut machen Logistikindustrie zur „Melkkuh“ weiterlesen
Paderborn-Lippstadt Airport informierte Vertreter der Anteilseigner
Die Geschäftsführung des Flughafens Paderborn/Lippstadt informierte jetzt Landräte, Vorsitzende der Fraktionen aus den politischen Gremien der Gesellschafter sowie weitere Vertreter der Anteilseigner über die aktuelle Lage des Flughafens, dessen Perspektiven und den zukünftigen Finanzierungsbedarf.
Paderborn-Lippstadt Airport informierte Vertreter der Anteilseigner weiterlesen
Betriebsführung: OB Pit Clausen bei Union Knopf
Bielefeld. Der Bielefelder Oberbürgermeister, Pit Clausen sowie Gregor Moss, Geschäftsführer der WEGE mbH Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld, und Brigitte Meier, Prokuristin und Mitglied der Geschäftsleitung der WEGE mbH, wurden am Vormittag von Martin und Christine Dolleschel, dem geschäftsführenden Gesellschafter der Union Knopf GmbH und seiner Frau, durch das Unternehmen geführt.
US-Spitzenpolitikerin besucht Hengst auf der IAA
Münster/Frankfurt. Prominenter Besuch bei Hengst Automotive auf der IAA: Die USamerikanische Spitzenpolitikerin Nikki Haley, Gouverneurin von South Carolina (SC), nahm die internationale Automobilausstellung zum Anlass, um sich persönlich über die von Hengst entwickelten und produzierten Filtertechnologien zu informieren. In Camden (SC) befindet sich der Hauptsitz von Hengst of North America. Bereits seit zehn Jahren ist der weltweit tätige Automobilzulieferer mit einer eigenen USTochtergesellschaft vor Ort präsent, 2005 wurde der Produktionsstandort in Camden gegründet.
US-Spitzenpolitikerin besucht Hengst auf der IAA weiterlesen
VHS organisiert Speed-Dating von Schülern und Politikern
Osnabrück. So sieht ein Speed-Dating der etwas anderen Art aus: 45 Schüler des Berufsbildungswerkes Osnabrücker Land konnten wenige Tage vor der Bundestagswahl schnell und unkompliziert die Kandidaten des Wahlkreises Osnabrücker Land kennenlernen. Die Volkshochschule Osnabrücker Land hatte das „Politiker Speed Dating“ organisiert. Gerade der Pflegebereich war Gegenstand der Gespräche.
VHS organisiert Speed-Dating von Schülern und Politikern weiterlesen
Mittelstand bemängelt NRW-Standortpolitik
Düsseldorf. Der nordrhein-westfälische Mittelstand beobachtet die Entwicklung um die Landesbürgschaft des Investitionsareals „Newpark“ mit großer Sorge und kritisiert die ideologiegetriebene Vernachlässigung der ökonomischen Standortentwicklung. Mittelstand bemängelt NRW-Standortpolitik weiterlesen
Saftiges aus der Sahara
Dakhla (dapd). Dakhla, Westsahara, knapp 2.000 Kilometer südlich der Meerenge von Gibraltar. Dank riesiger Grundwasservorkommen gedeihen unter der ergiebigen Wüstensonne Früchte und Gemüse auch dann, wenn es weiter nördlich in Agadir, in Spanien oder Südfrankreich schon wieder oder immer noch zu kühl ist. Hier bauen Landwirtschaftskonzerne in riesigen Gemüsefabriken Tomaten und Charentais-Melonen an – und die landen auch in den Einkaufskörben der Kunden großer Einzelhandelsunternehmen in Europa. Die Käufer wissen dabei meist nichts von den blutigen Auseinandersetzungen, die im Anbaugebiet ausgetragen werden. Afrikas letzte Kolonie Denn die Westsahara ist ein vergessenes Konfliktgebiet. Seit bald 40 Jahren schwelt ein Streit um die 266.000 Quadratkilometer Wüste. Für die Besatzungsmacht Marokko gehört die Westsahara zu ihrem Territorium. Viele der indigenen Sahraouis hingegen unterstützen die Befreiungsfront Polisario, die – wie in zahlreichen Resolutionen der Vereinten Nationen (UNO) vorgesehen – auf einem Referendum über die Unabhängigkeit beharrt. Immer wieder fließt Blut auf beiden Seiten. Marokkos Anspruch wird von keinem Land der Welt anerkannt. Die UNO sieht die Westsahara als letztes nicht-entkolonisiertes Gebiet Afrikas. Eine Abstimmung über die Unabhängigkeit wird auch deshalb immer unwahrscheinlicher, weil Marokko durch seine Wirtschaftspolitik Fakten schafft: Hunderttausende Siedler hat die Regierung mit der Aussicht auf günstigen Wohnraum, Arbeitsplätze und höhere Löhne aus dem Kernland nach Süden gelockt. Subventionen, ein teurer Sicherheitsapparat sowie Steuergeschenke für Investoren: Für den marokkanischen Staat ist die Besetzung der Westsahara ein Minusgeschäft. Doch den großen Unternehmen – darunter auch jene der Königsfamilie – füllen Fischerei, Phosphatabbau und die Hors-Sol-Landwirtschaft (Treibhauskultur auf Substraten) die Kassen. Die grüne Industrie ist der aufstrebende Wirtschaftszweig in der Wüste. Laut den aktuellsten Zahlen von 2010 produzierten die Anlagen um Dakhla rund 60.000 Tonnen Tomaten. Und Marokko treibt das Geschäft im Eiltempo voran. Dieses Jahr sollen bereits 116.000 Tonnen Tomaten im Wert von 130 Millionen Euro Dakhla in Richtung Norden verlassen, für 2020 sieht der Plan der Regierung knapp 200.000 Tonnen vor. Herkunft wird verschleiert Tatsächlich sind die Konflikttomaten nicht leicht als solche zu erkennen. Bereits in den Industriezonen des Badeortes Agadir, 1.200 Kilometer nördlich von Dakhla, wandern sie in den Abpackstationen der Großunternehmen in eingeschweißte Plastikkörbchen mit dem Aufdruck Marokko. Wenn die Tomaten noch einmal Tausende Kilometer weiter nördlich die Grenze passieren, zeugt auf den ersten Blick nichts mehr von ihrer wahren Herkunft. Dass in Agadir Früchte und Gemüse aus den Treibhäusern im besetzten Gebiet verpackt werden, bestätigt ein leitender Angestellter der französisch-marokkanischen Firma Idyl. Und: „Von hier aus beliefern wir auch die Schweiz, wo wir mit Migros und Coop arbeiten.“ Die Schweiz importierte laut Staatssekretariat für Wirtschaft 2012 für rund 30 Millionen Franken Früchte und Gemüse aus Marokko – zum größten Teil Tomaten. Von Waren aus Afrikas letzter Kolonie weiß man in Bern allerdings nichts: Am Schweizer Zoll habe man „in den letzten Jahren keine Importe aus der Westsahara registriert“, richtet das Staatssekretariat aus. Migros weiß offenbar genau, welche Tomate oder Melone wo gewachsen ist. Der größte Schweizer Einzelhändler, die von den französisch-marokkanischen Firmen Idyl und Azura beliefert wird, will jedenfalls „zukünftig diese Produkte aus der Westsahara nicht mehr mit Marokko deklarieren, sondern entsprechend kennzeichnen.“ Doch das Problem betrifft nicht nur die Schweiz. Ob andere europäische Einzelhändler folgen werden, ist noch offen. UNO überwacht Waffenstillstand Der Konflikt um die Westsahara begann in den letzten Jahren der spanischen Kolonialherrschaft Mitte der 70er Jahre. Marokko sieht das Gebiet als integralen Bestandteil seines Territoriums. Die Befreiungsfront Polisario will einen unabhängigen Staat. Ein seit 1991 geltender Waffenstillstand wird von der UNO überwacht. Ein Referendum, in dem sich die Bevölkerung zwischen einem Anschluss an Marokko oder einem eigenen Staat entscheiden soll, wird seit Jahrzehnten durch die Frage verhindert, wer zum Urnengang zugelassen wird. dapd (Politik/Politik)