Hannover. Hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft diskutierten am 13. April vor ca. 100 Teilnehmern auf der Hannover Messe den Stellenwert von Industrie 4.0 für den nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau.
Schlagwort: politik
Bundeskanzlerin Merkel und indischer Premier Modi besuchen HARTING Stand

Espelkamp / Hannover. Prominenter Besuch gleich zum Auftakt der Hannover Messe 2015: Die Unternehmerfamilie Harting konnte Bundeskanzlerin Angela Merkel und den indischen Premierminister Narendra Modi auf dem HARTING Messestand begrüßen.
Bundeskanzlerin Merkel und indischer Premier Modi besuchen HARTING Stand weiterlesen
Start-up-Politik: viele Worte, noch zu wenig Taten
Berlin. Die Bundesregierung hat sich bei der Förderung von Start-ups viel vorgenommen, bislang umgesetzt wurde davon allerdings wenig. Zu diesem Ergebnis kommt der Digitalverband BITKOM nach Auswertung von 30 im Koalitionsvertrag und im Laufe der Legislaturperiode angekündigten Einzelmaßnahmen, von denen Start-ups oder Gründer direkt profitieren würden.
Start-up-Politik: viele Worte, noch zu wenig Taten weiterlesen
Regierungspräsident informiert sich in Rheine zu aktuellen Wirtschaftsthemen

Prof. Dr. Reinhard Klenke, Regierungspräsident der Bezirksregierung Münster, und Abteilungsleiter Ralf Weidmann trafen sich auf Einladung der EWG – Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine mbH – mit Vertretern von Stadt und Wirtschafsförderung im Rheiner Wirtschaftskontor.
Regierungspräsident informiert sich in Rheine zu aktuellen Wirtschaftsthemen weiterlesen
Neue Branchenlösung aus dem Hause cobra
Der Konstanzer CRM-Spezialist cobra wird in Kürze eine neue Branchenlösung veröffentlichen. Für alle, die insbesondere politische Adressen pflegen und managen müssen, bietet sich die Lösung cobra CRM für Politische Kommunikation an. Sie beinhaltet wichtige Tools, um Lobbyarbeit effizient und gewinnbringend betreiben zu können.
KfW-Studie: Innovationskraft im Mittelstand schwächelt
Düsseldorf. Einer Studie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zufolge sinkt die Innovationsbereitschaft des deutschen Mittelstands. Und dies schon seit Jahren. Im Zeitraum von 2011 bis 2013 investierten nur noch 28 Prozent der Mittelständler in innovative Produkte und Prozesse. Die Investitionsflaute drohe nach Ansicht des Mittelstandsverbands BVMW gesellschaftlich wichtige Prozesse wie den demografiebedingten Umbau der Sozialversicherungen und die Energiewende auszubremsen.
KfW-Studie: Innovationskraft im Mittelstand schwächelt weiterlesen
Ausschuss stimmt Masterplan Ems einstimmig zu
Meppen. Mit einstimmigem Beschluss hat der Ausschuss für Kreisentwicklung des Landkreises Emsland in der vergangenen Woche dem Vertragsabschluss zum Masterplan Ems 2050 zugestimmt. Das abschließende Votum gibt der Kreistag in seiner Sitzung am 9. März ab.
Wirtschaftsclub sieht Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Gefahr

Paderborn/Höxter. Die Nachricht, Unternehmen müssen nun abschließbare Kleiderschränke für jeden Mitarbeiter bereitstellen, die Telearbeitsplätze auf ergonomische Tauglichkeit kontrollieren und die Arbeitsstunden der Mitarbeiter akribisch dokumentieren, hat auch in heimischen Unternehmen zu einer Empörung geführt.
Wirtschaftsclub sieht Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Gefahr weiterlesen
Regierungspräsidentin begrüßt neuen LWL-Direktor in OWL

Detmold. Inklusion und der demografische Wandel waren die bestimmenden Themen beim Besuch des neuen LWL-Direktors Matthias Löb am 20. Januar bei Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl in Detmold. Matthias Löb hat als neuer Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe zum 1. Juli 2014 die Nachfolge von Dr. Wolfgang Kirsch angetreten.
Regierungspräsidentin begrüßt neuen LWL-Direktor in OWL weiterlesen
Fachkräftezuzug: NRW fehlen Argumente
Düsseldorf. Deutschland profitiert seit Jahren von der Wirtschaftskrise Südeuropas und integriert gut ausgebildete junge Menschen in den Arbeitsmarkt zur Lösung seines Fachkräfteproblems. Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) in Nordrhein- Westfalen fordert die NRW-Landesregierung auf, Fakten zu schaffen, die Zuwanderung von Fachkräften in das größte Bundesland fördern. Dazu erklärt NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom BVMW: