Zogen ein positives Fazit des Technologietransfers in die kleinen und mittleren Unternehmen (v.l.n.r.): Hans-Dieter Tenhaef, Vorstand OWL Maschinenbau, Dr. Peter Ebbesmeyer, Projektleiter it´s OWL Clustermanagement GmbH, Hans-Georg Liemke, Geschäftsführender Gesellschafter ELHA ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG, Herbert Weber, Geschäftsführer it´s OWL Clustermanagement GmbH, Wolf D. Meier-Scheuven, Präsident IHK Ostwestfalen, Anne Catrin Schürer, Prokuristin Bio-Circle Surface Technologies, Albrecht Pförtner, Geschäftsführer pro Wirtschaft GT GmbH, Günter Korder, Geschäftsführer it´s OWL Clustermanagement GmbH. (Foto: OWL Clustermanagement GmbH)
Paderborn, Gütersloh, 19. August 2015. Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von den neuen Technologien aus dem Spitzencluster it´s OWL profitieren? Wie können sie die Ressourcen von Forschungseinrichtungen stärker für die Entwicklung eigener Innovationen nutzen? Diese und weitere Fragen diskutierten 230 Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft auf dem ersten it’s OWL-Transfertag am 18. August im Kreishaus Gütersloh.
Holger Schütte, neuer Geschäftsführer für den operativen Bereich der Agentur für Arbeit Paderborn. (Foto: Agentur für Arbeit Paderborn)
Kreis Paderborn / Kreis Höxter. Holger Schütte ist seit dem 15. Juli neuer Geschäftsführer für den operativen Bereich in der Paderborner Arbeitsagentur und ab sofort auch stellvertretender Agenturleiter. Er ist Nachfolger von Horst-Hermann Müller, der seit Anfang des Jahres Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Paderborn ist.
Kreis Paderborn. Die Arbeitsmarktentlastung im Hochstift erreichte im Juni ausschließlich den Kreis Höxter. Im Kreis Paderborn setzte sich der Rückgang der Arbeitslosigkeit nicht weiter fort. Erste saisonale Belastungen führten zu einer Stagnation auf dem Arbeitsmarkt. Die Zahl der Arbeitslosen reduzierte sich lediglich um eine Person auf 9.785 Arbeitslose.
Neubau eines Büro- und Verwaltungsgebäudes in 33100 Paderborn. (Foto: aXon Gesellschaft für Informationssysteme mbH)
Architektur für Bürogebäude muss nicht langweilig sein! Das haben sich die beiden Paderborner Unternehmen aXon und neam auch gedacht, als sie aktiv wurden, um ein modernes Bürokonzept zu entwickeln. – Dieses Konzept ist nach Ansicht der Beteiligten voll aufgegangen. Ein zukunftsorientierter Arbeitsraum mit Wohlfühlatmosphäre zum attraktiven qm-Preis.
Kreis Paderborn. Die Frühjahrsbelebung setzte sich im April weiter fort und bewirkte einen weiteren Rückgang der Arbeitslosigkeit. Die Zahl der Arbeitslosen konnte im Kreis Paderborn vorwiegend saisonbedingt um 168 oder 1,6 Prozent auf 10.074 abgebaut werden. Die Entlastung des Arbeitsmarktes fiel etwas schwächer aus als im April der Vorjahre (2014 minus 334, 2013 minus 297). Überdurchschnittlich stark ging jetzt wieder die Jugendarbeitslosigkeit zurück (minus 6,7 Prozent).
Ende April noch 1.295 Ausbildungsstellen unbesetzt und 1.267 Jugendliche unversorgt. (Quelle: Agentur für Arbeit Paderborn)
Paderborn/Höxter. „Rückläufige Schulabgängerzahlen, ein zunehmender Fachkräftebedarf und eine stabile Konjunktur verlangen eigentlich eine steigende Nachfrage nach Nachwuchskräften. Die aktuellen Daten der Aprilbilanz auf dem Ausbildungsmarkt in den Kreisen Paderborn und Höxter lassen diese allerdings nicht erkennen“, so Agenturchef Rüdiger Matisz.
(v.l.n.r.) Klaus Meyer (Geschäftsführer Energie Impuls OWL), Prof. Stefan Witte (Hochschule OWL), die Doktoranden Sugeeth Gopinathan, Timm Hörmann und Torben Tönniges (Universität Bielefeld und Universität Paderborn), Ralph Appel (VDI-Direktor), Dr. Eberhard Niggemann (Weidmüller), Hans-Dieter Tenhaef (OWL Maschinenbau), Wolfgang Wiele (KEB), Roman Dumitrescu (it´s OWL) bei ihrem Standbesuch des Fortschrittskollegs auf der Hannover Messe 2015. (Foto: Energie Impuls OWL e.V.)
Bielefeld, Hannover. Das in Bielefeld ansässige Unternehmensnetzwerk Energie Impuls OWL präsentierte auf der Hannover Messe vom 13. bis 17. April 2015 am Gemeinschaftsstand des Spitzenclusters „it´s OWL“ gemeinsam mit den Universitäten Bielefeld und Paderborn das Fortschrittskolleg „Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten – Menschenzentrierte Nutzung von Cyber-Physical Systems in Industrie 4.0“.
Studierendengruppe der Universität Paderborn überprüft im Rahmen einer Fachhändlerbefragung die Positionierung der Marken der Wortmann-Gruppe (Foto: WORTMANN Schuh-Holding KG)
Paderborn. Wortmann setzt auf Innovationen und junge Nachwuchskräfte. In Zukunft strebt Wortmann dazu eine engere Zusammenarbeit mit der Wissenschaft an, durch die aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung in die Unternehmenspraxis überführt werden sollen. Jens Beining – neben Horst Wortmann geschäftsführender Gesellschafter der Wortmann Schuh-Holding – freut sich vor diesem Hintergrund ganz besonders über die neue Kooperation mit der Universität Paderborn.
Das Logo des Startup Weekends zeigt die Paderborner Skyline (Foto: TecUP, Universität Paderborn)
„Startup Weekend“ vom 8. bis 10. Mai erstmals in Paderborn – In 54 Stunden von der Idee zur Gründung – Unterstützung durch Stiftungen der Sparkasse Paderborn-Detmold
„Neubau der Hartmann International Systemlogistik GmbH & Co. KG in Ibbenbüren- Schierloh (Partner der online-Systemlogistik)“ (Foto: Hartmann International)
Die Standorte von Hartmann International in Paderborn und Ibbenbüren gehören seit diesem Jahr unterschiedlichen Systemverkehren an, was eine noch flexiblere Bedienung der individuellen Kundenbedürfnisse zur Folge hat.