Präsentierten das neue Logo (v.l.n.r): Herbert Sommer, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der OstWestfalenLippe GmbH, Landrat Friedel Heuwinkel, stv. Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der OstWestfalenLippe GmbH, und Herbert Weber, Geschäftsführer der OstWestfalenLippe GmbH. (Foto: OstWestfalenLippe GmbH)
Bielefeld. Die OstWestfalenLippe GmbH präsentiert ein neues Logo für OstWestfalenLippe. Es löst das bekannte OWL Logo ab, das vor 22 Jahren entwickelt wurde. Eine Bildmarke mit dem markanten Kürzel „OWL“ wird unterstützt durch den Slogan „Eine Region. Ein Wort.“
Referenten und Gastgeber der Fachkräftetagung OWL in Bruchmühlen (von links): Deniz Özkan (Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW), Stefan Hofemeier (Störmer Küchen), Melanie Taube (Regionalagentur OWL), Meike Lübbe (Initiative Wirtschaftsstandort Kreis Herford e.V.), Michael Otto (Forum 26 Designwerkstatt) (Foto: OstWestfalenLippe GmbH)
Mit dem neuen Aufruf zur Fachkräfteinitiative NRW können ab Sommer 2015 wieder Gelder für Projekte zur Fachkräftesicherung eingeworben werden. Die Fachtagung der Regionalagentur OWL und der Initiative Wirtschaftsstandort Kreis Herford e.V. am 25. Juni war Treffpunkt von rund 80 Arbeitsmarktakteuren und Unternehmen.
Wollen Innovationen aus OWL ins Licht der Öffentlichkeit stellen (v.l.n.r.): :Friedhelm Rieke (Geschäftsführer Stadtwerke Bielefeld), Dr. Ralf Adenstedt (Geschäftsführer Böllhoff Automation), Herbert Weber (Geschäftsführer OstWestfalenLippe GmbH), Wolfgang Marquardt (Fachbereichsleiter OstWestfalenLippe GmbH) und Thomas Niehoff (Hauptgeschäftsführer IHK Ostwestfalen). (Foto: OstWestfalenLippe GmbH)
Bielefeld. Erfolgreiche Produkte, Dienstleistungen und Unternehmensprozesse gesucht: Zum elften Mal schreibt die OstWestfalenLippe GmbH den OWL Innovationspreis MARKTVISIONEN aus. Der Preis wird in diesem Jahr in vier Kategorien verliehen: „Industrie und Handwerk“, „Start Up“ sowie erstmals „Energie“ und „Zukunft gestalten“.
Detmold/Bielefeld. Wie wird Klimaschutz zum Fortschrittsmotor? Antworten auf diese Frage will die „KlimaExpo.NRW“, eine Initiative der Landesregierung geben, die 2013 gestartet wurde und bis zum Jahr 2022 läuft.
Bielefeld/Hannover. Großer Andrang am letzten Tag der Han-nover Messe. Mehr als 160 Schüler aus OstWestfalenLippe haben heute den OWL-Messestand in Halle 16 besucht und sich über Hightech aus ihrer Hei-matregion und damit verbundene Berufschancen informiert. „Der Schülertag ist ein gelungener Abschluss unseres überaus erfolgreichen Auftritts auf der weltgrößten Industriemesse“, freut sich Herbert Weber, Geschäftsführer der OstWestfalenLippe GmbH.
Bielefeld/Hannover. Großer Andrang am letzten Tag der Han-nover Messe. Mehr als 160 Schüler aus OstWestfalenLippe haben heute den OWL-Messestand in Halle 16 besucht und sich über Hightech aus ihrer Hei-matregion und damit verbundene Berufschancen informiert. „Der Schülertag ist ein gelungener Abschluss unseres überaus erfolgreichen Auftritts auf der weltgrößten Industriemesse“, freut sich Herbert Weber, Geschäftsführer der OstWestfalenLippe GmbH.
Bielefeld/Hannover. Schon am ersten Tag der Hannover Messe findet der OWL Gemeinschaftsstand eine hohe Aufmerksamkeit und zieht zahlreiche Besucher an. Unter den Gästen waren auch Bundesforschungsministern Prof. Dr. Johanna Wanka, NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze, NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin und Staatsekretär Steffen Kampeter.
Bielefeld/Detmold/Paderborn. Die IHK-Akademie Ostwestfalen und die Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold (IHK Lippe) haben gemeinsam mit den Hochschulen der Region und der it’s OWL Clustermanagement GmbH Weiterbildungsangebote im Rahmen des Spitzencluster it’s OWL entwickelt.
Rheda-Wiedenbrück/Paderborn. Elf Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Paderborn sowie vier Besucher aus Bulgarien erhielten am 23.01. auf der Wincor World einen interaktiven Einblick, wie die Informationstechnologie Bankgeschäfte und Einkaufen verändern wird. Der Besuch wurde durch das zdi-Zentrum FIT.Paderborn und die OstWestfalenLippe GmbH organisiert.
Rheda-Wiedenbrück/Paderborn. Elf Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Paderborn sowie vier Besucher aus Bulgarien erhielten am 23.01. auf der Wincor World einen interaktiven Einblick, wie die Informationstechnologie Bankgeschäfte und Einkaufen verändern wird. Der Besuch wurde durch das zdi-Zentrum FIT.Paderborn und die OstWestfalenLippe GmbH organisiert.