Frühjahrsempfang der NRW-Regionen:

Renaissance der regionalen Strukturpolitik beim 10-jährigen Jubiläum des Verbunds regionen.NRW

Münsterland e.V. diskutiert mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Münsterland / Düsseldorf – Seit 10 Jahren vernetzen sich die Regionen in NRW nicht nur untereinander, sondern auch sehr eng mit der Landesregierung und vielen Partnerinnen und Partnern. Gemeinsam entwickeln sie Konzepte und führen erfolgreich Projekte durch, um den großen Herausforderungen des Landes zu begegnen. Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie lud der Verbund regionen.NRW in diesem Jahr wieder zum großen Frühjahrsempfang der Regionen in den Landtag in Düsseldorf ein. Am Abend des 18. April kamen dort rund 200 Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen und diskutierten auch mit dem Münsterland e.V. als eine der neun regionalen Entwicklungsorganisationen des Verbunds.

Frühjahrsempfang der NRW-Regionen: weiterlesen

Regierungspräsident Andreas Bothe wird Schirmherr der Kampagne „Münsterland ist Klimaland“

Münsterland / Münster – CO2 einsparen, sich nachhaltig ernähren oder einen klimafreundlichen Garten pflegen: Jeder und jede kann etwas für den Klimaschutz tun. Die Kampagne „Münsterland ist Klimaland“ zeigt Bürgerinnen und Bürgern seit ihrem Start 2021 Best-Practice-Beispiele aus der Region und gibt Klimatipps für Zuhause. Andreas Bothe, Regierungspräsident von Münster, übernimmt die Schirmherrschaft der Klimakampagne und unterstreicht damit die Bedeutung des regionalen Klimaschutzes.

Regierungspräsident Andreas Bothe wird Schirmherr der Kampagne „Münsterland ist Klimaland“ weiterlesen

Onboarding meets Heimat Heroes: 24 Regions-Neulinge knüpfen Kontakte und testen Münsterländer Aperitif

Münsterland – So gut schmeckt das Münsterland: Beim abendlichen Tasting im Schnaps Store der Heimat Heroes in Münster trafen sich am Donnerstag 24 Münsterland-Neulinge, um Kontakte zu knüpfen und regionale Spezialitäten zu kosten. Eingeladen hatte der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V., der für Neu-Münsterländerinnen und Neu-Münsterländer regelmäßig Willkommensevents in der Region organisiert. Zum Probieren gab es kreative Aperitif-Cocktails mit zum Teil außergewöhnlichen Zutaten sowie Weine und hausgemachte italienische Antipasti.

Onboarding meets Heimat Heroes: 24 Regions-Neulinge knüpfen Kontakte und testen Münsterländer Aperitif weiterlesen

Dr. Christine Kanand und Juliane Rabe sind die Gesichter der Öko-Modellregion Münsterland

Münsterland – Anfang Dezember 2022 sind sie gestartet und haben seitdem schon viele Kontakte geknüpft, Höfe besucht und mit Multiplikatoren gesprochen: Dr. Christine Kanand und Juliane Rabe leiten und koordinieren das Projekt „Öko-Modellregion Münsterland“ beim Münsterland e.V. Damit sind sie Ansprechpartnerinnen, wenn es um die Erhöhung des Anteils regionaler Bio-Lebensmittel in der Außer-Haus-Gastronomie, die Stärkung der Vermarktung von bio-regionalen Produkten und den Ausbau der regionalen Bio-Wertschöpfungskette geht. „In allen Münsterland-Kreisen und der Stadt Münster ist der Auftrag, Kooperationen zwischen bioregionaler Erzeugung, Verarbeitung und Absatz herzustellen, um somit die leckere Wertschöpfungskette des Münsterlandes zu erweitern“, so Kanand.

Dr. Christine Kanand und Juliane Rabe sind die Gesichter der Öko-Modellregion Münsterland weiterlesen

Unternehmensnachfolge im Münsterland: André Keeve aus Ibbenbüren setzt eigenen Führungsstil im elterlichen Betrieb ein

Letzte Podcast-Folgen des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland

MÜNSTERLAND/IBBENBÜREN – Im Podcast „Wie war das bei dir …? – Unternehmensnachfolge im Münsterland“ interviewte das Team des Verbundprojektes Gründergeist #Youngstarts Münsterland über zwei Jahre Nachfolgerinnen und Nachfolger aus der Region. In Podcast-Folge 30 bekommen potentielle Nachfolgerinnen und Nachfolger einen Einblick in die Geschichte von André Keeve aus Ibbenbüren. Er ist der letzte Nachfolger, den das Youngstarts-Team im Rahmen des EU-geförderten Projektes interviewte. Die Folge 31, als vorerst letzte Folge des Nachfolge-Podcasts, nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer schließlich mit auf eine Reise durch die komplette Staffel.

Unternehmensnachfolge im Münsterland: André Keeve aus Ibbenbüren setzt eigenen Führungsstil im elterlichen Betrieb ein weiterlesen

Gemeinsam die Region vorantreiben:

Abgeschlossene Förderprojekte geben Ausblick auf die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Münsterland

MÜNSTERLAND – Was brauchen kleine und mittelständische Unternehmen im Münsterland, um wettbewerbs- und innovationsfähig zu sein? Die Antwort auf diese Frage gaben die beiden Verbundprojekte Enabling Networks Münsterland und Gründergeist #Youngstarts Münsterland bei ihrer gemeinsamen Abschluss-Convention im Dezember. Eingeladen hatte der Münsterland e.V., der die beiden Förderprojekte als Leadpartner in den letzten drei Jahren koordinierte. Rund 100 regionale Akteure aus Unternehmen, Wirtschaftsförderungen, Hochschulen und Transferorganisationen kamen zusammen, um sich über die Ergebnisse und Erfolge der Förderprojekte auszutauschen und Impulse für die Zukunft mitzunehmen.

Gemeinsam die Region vorantreiben: weiterlesen

„Bei der Fachkräftegewinnung nicht nur Schwarz-weiß denken“

Treffen des Arbeitgebernetzwerkes Onboarding@Münsterland bei Hupfer Metallwerke in Coesfeld

MÜNSTERLAND/COESFELD – Unter dem Motto „Arbeitgeber vernetzen – Fachkräfte gewinnen“ trafen sich in der letzten Woche Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber aus dem Münsterland bei Hupfer Metallwerke in Coesfeld, um sich fachlich und persönlich auszutauschen. Eingeladen hatte der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V., dessen Arbeitgebernetzwerk seit 2020 besteht und mittlerweile auf über 150 Mitglieder gewachsen ist. Der Service unterstützt sowohl Unternehmen beim Employer Branding und Standortmarketing als auch Fachkräfte beim Ankommen, Wohlfühlen und Hierbleiben in der Region.

„Bei der Fachkräftegewinnung nicht nur Schwarz-weiß denken“ weiterlesen

Die Wärmewende im Münsterland vorantreiben: Kommunen wollen ihre Potenziale nutzen

Initiative „Münsterland ist Klimaland“ informiert

Münsterland – Die Wärmewende ist für das Erreichen der Klimaschutzziele von Nordrhein-Westfalen ein entscheidender Faktor. Bis 2045 will das Land klimaneutral werden. Rund 45 Kommunen des Münsterlandes informierten sich daher heute bei der Veranstaltung „Wärmewende gemeinsam gestalten – denn Münsterland ist Klimaland“ im Handwerkskammer Bildungszentrum in Münster über Möglichkeiten und Herausforderungen. Acht Kooperationspartner hatten dazu eingeladen, die Notwendigkeiten von kommunaler Wärmeplanung und Möglichkeiten einer geothermischen Wärmeversorgung zu diskutieren und ihre Chancen zu nutzen. Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Initiative des Münsterland e.V., der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate, der Handwerkskammer Münster, den Münsterland-Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie der Stadt Münster und wird von der IHK Nord Westfalen unterstützt.

Die Wärmewende im Münsterland vorantreiben: Kommunen wollen ihre Potenziale nutzen weiterlesen

Aktion „Verschenke ein Picknick“ gestartet:

Gefüllte Picknickkisten bald in 37 Orten im Münsterland erhältlich

Münsterland – „Was schenke ich meinen Lieben zu Weihnachten?“ – wem diese Frage noch auf dem Herzen liegt, der kann sich passend zum ersten Advent von der Aktion „Verschenke ein Picknick“ inspirieren lassen: Knapp 50 Stadtmarketings, Tourist-Informationen, Erzeuger, Unternehmen und Hersteller aus 37 Orten im Münsterland packen weihnachtliche Picknickkisten mit regionalen, lokalen und nachhaltigen Produkten, die Freunde, Nachbarn oder die Familie glücklich machen können. Der Münsterland e.V. hat die Aktion angestoßen und trägt die Angebote der Region auf www.muensterland.com/verschenkepicknick zusammen. Bislang sind dort schon Kisten aus 27 Städten und Gemeinden zu finden, weitere werden laufend ergänzt.

Aktion „Verschenke ein Picknick“ gestartet: weiterlesen

Regionalagentur Münsterland stärkt den Arbeitsmarkt und legt Fokus auf die Gewinnung von Fachkräften

Jährliches Kooperationsgespräch stellt die Weichen für 2023

Münster – Die Herausforderungen rund um die Situation von ukrainischen Geflüchteten steht künftig stärker im Mittelpunkt der Arbeit der Regionalagentur Münsterland. Das ist das Ergebnis des jährlichen Kooperationsgesprächs des Lenkungskreises der Regionalagentur mit Vertreterinnen und Vertretern des NRW-Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS). Der Lenkungskreis der Regionalagentur traf sich gestern (16. November) auf Gut Havichhorst in Münster, um das laufende Geschäftsjahr zu evaluieren und neue Themenschwerpunkte für 2023 zu setzen.

Regionalagentur Münsterland stärkt den Arbeitsmarkt und legt Fokus auf die Gewinnung von Fachkräften weiterlesen