Der PURIMA Messestand auf der diesjährigen Hannover Messe war gut besucht. (Foto: PURIMA)
Die diesjährige Hannover Messe schließt ihre Türen mit dem Statement: „Industrie 4.0 ist in der Gegenwart angekommen. Die digitale Vernetzung zieht unaufhaltsam in die Fabriken ein.“ Mehr als 220.000 Fachbesucher, davon 70.000 aus dem Ausland, konnten sich bei 6.500 Ausstellern davon überzeugen. Auch PURIMA zieht ein positives Fazit nach dem Debut auf der weltgrößten Industriemesse.
Mit der Reihe „Compro LED-Leuchten Multicolour“ hat Compro Farbe in Spiel gebracht. (Foto: Testboy GmbH)
Auf den großen internationalen Messen präsentieren Testboy und Compro aus Vechta ihre Produkte und Lösungen für Profis aus Industrie und Handwerk. Seit Jahresanfang standen bereits zahlreiche Veranstaltungen für die Spezialunternehmen auf dem Programm.
Das Logo des Startup Weekends zeigt die Paderborner Skyline (Foto: TecUP, Universität Paderborn)
„Startup Weekend“ vom 8. bis 10. Mai erstmals in Paderborn – In 54 Stunden von der Idee zur Gründung – Unterstützung durch Stiftungen der Sparkasse Paderborn-Detmold
ZOW, Neues Datum an Branchenanforderungen ausgerichtet. (Foto: ZOW)
Bad Salzuflen. Der Veranstaltungstermin der ZOW – Internationale Zuliefermesse für Möbelindustrie und Innenausbau wird für 2016 verändert. Das Branchenevent der Möbelzulieferindustrie startet nun am Dienstag, den 16. Februar und endet am Freitag, den 19. Februar 2016.
Hannover. Hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft diskutierten am 13. April vor ca. 100 Teilnehmern auf der Hannover Messe den Stellenwert von Industrie 4.0 für den nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau.
HARTING zeigt auf der Hannover Messe die „HAII4YOU Factory“, die das Thema Integrated Industry ganzheitlich aufgreift. (Foto: HARTING zeigt auf der Hannover Messe die „HAII4YOU Factory“, die das Thema Integrated Industry ganzheitlich aufgreift. (Foto:HARTING)
Espelkamp / Hannover. Die HARTING Technologiegruppe präsentierte sich auf der diesjährigen Hannover Messe (13. bis 17. April 2015) als Lösungsanbieter für die Integrated Industry. „In der Integrated Industry vereinen wir unsere Kompetenz als Komponenten-, Applikations- und Systemanbieter“, sagte Philip F. W. Harting, Vorstand Connectivity & Networks und persönlich haftender Gesellschafter, bei einem Presseempfang der HARTING Technologiegruppe auf dem Messestand (Halle 11, C13).
HARTING verbindet: Bundeskanzlerin Angela Merkel (Zweite von links) und der indische Premierminister Narendra Modi (links) bekamen auf dem HARTING Stand von Philip F. W. Harting, Vorstand Connectivity & Networks und persönlich haftender Gesellschafter (Zweiter von rechts), und Dietmar Harting, Vorstandsvorsitzender der HARTING Technologiegruppe (rechts), einen live produzierten Han-Modular® Steckverbinder mit Namensgravur. (Foto: HARTING KGaA)
Espelkamp / Hannover. Prominenter Besuch gleich zum Auftakt der Hannover Messe 2015: Die Unternehmerfamilie Harting konnte Bundeskanzlerin Angela Merkel und den indischen Premierminister Narendra Modi auf dem HARTING Messestand begrüßen.
Beispielsweise führt im Automobilbau das geringe Gewicht von CFK-Bauteilen zur Reduzierung des Treibstoff-Verbrauchs konventionell angetriebener Fahrzeuge und trägt damit zu einer Reduktion des CO2-Ausstoßes bei. Noch stärker profitiert der Zukunftsmarkt Elektromobilität von den Potentialen von CFK und anderen Faserverbundwerkstoffen.
In der Selbstwahrnehmung ist es oft genau umgekehrt: Da fühlen sich viele Unternehmen als Innovationsgetriebene. Kaum hat man seine Produktion auf die neueste Technologie umgestellt, steht bereits der nächste Umbruch an. Die aktuelle Revolution hört auf den Namen Industrie 4.0. Und erneut schleichen Firmenleiter über die Hannover-Messe und fragen sich: Kann ich meinem Unternehmen zumuten, schon wieder Neuland zu erobern? Und wird sich der Aufwand am Ende lohnen?
v.l.: Hans-Dieter Tenhaef (Geschäftsführender Gesellschafter MIT Moderne Industrietechnik GmbH (Vlotho) und Vorstandssprecher OWL MASCHINENBAU e.V.), Herbert Weber (Geschäftsführer OstWestfalenLippe GmbH), Prof. Dr.-Ing. Gerhard Sagerer (Rektor Universität Bielefeld), Simon Jegelka (Geschäftsführer topocare GmbH), Wolfgang Marquardt (Fachbereichsleiter OstWestfalenLippe GmbH), Dr.-Ing. Ralf Adenstedt (Geschäftsführer Böllhoff Automation GmbH) und Rainer Dorau (Bevollmächtigter Deutsche Messe AG). (Foto: OstWestfalenLippe GmbH)
Bielefeld. Vom 13. bis zum 17. April öffnet die Hannover Messe Industrie wieder ihre Tore. Unter dem Motto „Industrie 4.0: Aus dem Netzwerk – für den Mittelstand!“ zeigt OstWestfalenLippe mit einem Gemeinschaftsstand Flagge auf der weltgrößten Industrieschau.