28 Unternehmer trafen sich zum Arbeitskreis Unternehmensorganisation des Branchennetzwerks OWL MASCHINENBAU. (Foto: OWL MASCHINENBAU e.V.)
Maschinenbauunternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, Produkte schneller und kostengünstiger zu entwickeln und anzubieten. Diese Fragestellung und mögliche Lösungen diskutierten 28 Teilnehmer, Unternehmer und Produktionsleiter, im OWL MASCHINENBAU Arbeitskreis Unternehmensorganisation am 05. Mai bei der Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG.
Auf dem neuen Demogelände gibt es eine Lagerhalle mit Büro und Schulungsraum. (Foto: Backers Maschinenbau GmbH)
Direkt an der Emslandautobahn A31 hat die Backers Maschinenbau GmbH ein neues Demogelände errichtet. Auf dem 2,5 Hektar großen Gelände ist eine 1100 m² große Lagerhalle mit Büro und Schulungsraum errichtet worden.
Sonja Koopmann und Ursula Berens (Foto: bema GmbH Maschinenfabrik)
Gemeinsam gut gerüstet für eine saubere Zukunft“ lautet das Motto für das Jubiläumsjahr der bema GmbH Maschinenfabrik. Das Maschinenbauunternehmen blickt in diesem Jahr auf 75 Jahre Firmengeschichte zurück und nutzt dieses Ereignis nicht nur um einen Blick in die Historie zu wagen. „Menschen haben uns 75 Jahre etwas gegeben.
Münster/Osnabrück. Die Fortführung der Produktion sowie die Lohn- und Gehaltszahlungen an die Mitarbeiter des Osnabrücker Traditionsunternehmen Metallgießerei Schmidt sind vorerst wieder gesichert. „Die wichtigsten Kunden des Unternehmens finanzieren und unterstützen die Fortführung aktiv“, konnte der vom Amtsgericht Osnabrück bestellte vorläufige Insolvenzverwalter Sebastian Nolte von der Kanzlei JAFFÉ Rechtsanwälte Insolvenzverwalter heute mitteilen.
Ende April noch 1.295 Ausbildungsstellen unbesetzt und 1.267 Jugendliche unversorgt. (Quelle: Agentur für Arbeit Paderborn)
Paderborn/Höxter. „Rückläufige Schulabgängerzahlen, ein zunehmender Fachkräftebedarf und eine stabile Konjunktur verlangen eigentlich eine steigende Nachfrage nach Nachwuchskräften. Die aktuellen Daten der Aprilbilanz auf dem Ausbildungsmarkt in den Kreisen Paderborn und Höxter lassen diese allerdings nicht erkennen“, so Agenturchef Rüdiger Matisz.
Düsseldorf. Der Auftragseingang verzeichnete im März 2015 ein Minus von -2 Prozent (bundesweit +4 Prozent). Bei der Inlandsnachfrage gab es ein Minus von -1 Prozent (bundesweit +1 Prozent). Das Auslandsgeschäft lag bei -3 Prozent (bundesweit +6 Prozent) im Vergleich zum Vorjahresniveau.
Viel Platz für grosse Aufgaben – ACCENT-METALLTECHNIK in Rüthen (Foto: ACCENT)
Wir bauen Sondermaschinen, schneiden in Plasma-Autogen-Technik und führen als Schweißfachbetrieb nach DIN 18 800 anspruchsvolle Qualitätsarbeit aus. Größe ist für uns kein Problem, wir arbeiten mit Kantlängen bis 7000 mm. Nach Ihren Vorstellungen fertigen wir sowohl Einzelteile als auch Baugruppen oder komplette Maschinen und Anlagen.
HARTING zeigt auf der Hannover Messe die „HAII4YOU Factory“, die das Thema Integrated Industry ganzheitlich aufgreift. (Foto: HARTING zeigt auf der Hannover Messe die „HAII4YOU Factory“, die das Thema Integrated Industry ganzheitlich aufgreift. (Foto:HARTING)
Espelkamp / Hannover. Die HARTING Technologiegruppe präsentierte sich auf der diesjährigen Hannover Messe (13. bis 17. April 2015) als Lösungsanbieter für die Integrated Industry. „In der Integrated Industry vereinen wir unsere Kompetenz als Komponenten-, Applikations- und Systemanbieter“, sagte Philip F. W. Harting, Vorstand Connectivity & Networks und persönlich haftender Gesellschafter, bei einem Presseempfang der HARTING Technologiegruppe auf dem Messestand (Halle 11, C13).
Bild des neuen Sprechers: Dr. Rainer Hauenschild. (Foto: Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.)
Der Vorstand der VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau (AGAB) wählte auf dem diesjährigen Unternehmertreffen am 23. März 2015 in Frankfurt Dr. Rainer Hauenschild, Chief Executive Officer Energy Solutions der Siemens AG, zu seinem neuen Sprecher.
Frankfurt. Die Mitgliedsfirmen der Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau im Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau (AGAB) erzielten 2014 in Deutschland verbuchte Bestellungen in Höhe von 19,6 Milliarden Euro, sieben Prozent weniger als im Vorjahr (2013: 21,2 Milliarden Euro).