Energieeffizienz-Netzwerk trifft sich bei Lenze

Für mehr Energieeffizienz: Volker Bockskopf (5.v.l.) begrüßte die Teilnehmer des Energienetzwerks des VDMA bei Lenze und präsentierte Ihnen das Energiemanagementsystem von Lenze (Foto: Lenze SE)
Für mehr Energieeffizienz: Volker Bockskopf (5.v.l.) begrüßte die Teilnehmer des Energienetzwerks des VDMA bei Lenze und präsentierte Ihnen das Energiemanagementsystem von Lenze (Foto: Lenze SE)

Hameln. Passend zur Weltklimakonferenz (COP23) zeigte Lenze, wie das Unternehmen Ressourcen durch ein konsequentes Umwelt- und Energiemanagement schont. Als eines der zwölf Mitglieder des VDMA Energieeffizienz-Netzwerks Westfalen/Ostwestfalen (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagebauer) empfing Lenze die anderen Partnerunternehmen zum Wissenstransfer an seinem Standort in Extertal. Im Fokus der Vorträge stand Lenzes Umwelt- und Energiemanagementsystem, das auf kontinuierliche Verbesserungen ausgelegt ist und darauf abzielt, Umweltbelastungen zu vermeiden. Bei Lenze als produzierendem Unternehmen beinhaltet dies sowohl die Energiebilanz der Produktionswerke als auch die der Produkte. Energieeffizienz-Netzwerk trifft sich bei Lenze weiterlesen

Stadtwerke Tecklenburger Land engagieren sich im Netzwerk energieland2050 des Kreises Steinfurt

Die Verantwortlichen der Stadtwerke Tecklenburger Land sowie des Netzwerkes „energieland2050“ freuen sich über die Zusammenarbeit: (v.l.) Martin Burlage, Dr. Peter Brautlecht, Ulrich Ahlke (Leiter des Amtes für Klimaschutz und Nachhaltigkeit), Christoph Marx, Dr. Marc Schrameyer, Jörg Risse und Heinz-Werner Hölscher. (Foto: Konermann Text & PR)

Tecklenburger Land. Die Stadtwerke Tecklenburger Land ziehen gemeinsam mit vielen Partnern im Kreis Steinfurt an einem Strang in Sachen Klimaschutz. Denn der regionale Energieversorger für die Kommunen Hörstel, Hopsten, Ibbenbüren, Lotte, Mettingen, Recke und Westerkappeln engagiert sich seit Jahresanfang 2017 im Netzwerk „energieland2050“.

Stadtwerke Tecklenburger Land engagieren sich im Netzwerk energieland2050 des Kreises Steinfurt weiterlesen

Konjunkturumfrage – Wechselstimmung beim NRW-Mittelstand

Düsseldorf. Der Mittelstand in Nordrhein-Westfalen startet optimistisch in das neue Jahr. In seiner Konjunkturumfrage unter 644 Mitgliedsbetrieben bestätigt der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) die gute Ausgangslage für die Konjunktur. Zwei von fünf Unternehmen werden mehr Geld in die Hand nehmen und in NRW investieren, während jeder sechste Betrieb Einsparungen vornehmen muss.

Konjunkturumfrage – Wechselstimmung beim NRW-Mittelstand weiterlesen

DeTec GmbH hat am Green Day teilgenommen

Mitte November hat der jährliche bundesweite „Green Day“ stattgefunden und die DeTec GmbH aus Detmold war mit einem eigenen Workshop dabei. (Foto: DeTec GmbH)
Mitte November hat der jährliche bundesweite „Green Day“ stattgefunden und die DeTec GmbH aus Detmold war mit einem eigenen Workshop dabei. (Foto: DeTec GmbH)

Beim „Green Day“ lernen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen Schülerinnen und Schüler aus ihrer Region kennen und stellen ihnen vor Ort ihr Engagement für Umwelt- und Klimaschutz vor. Ein Gewinn für beide Seiten: „Green Day“-Anbieter gewinnen Nachwuchskräfte. Jugendliche entdecken grüne Berufs- und Studienperspektiven. Der Green Day wird vom Bundesumweltministerium aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert und von der Zeitbild Stiftung durchgeführt.

DeTec GmbH hat am Green Day teilgenommen weiterlesen

Menschenzentriert und klimafreundlich – die Utopie Sennestadt

50 Experten diskutieren im Leuchtturmprojekt der KlimaExpo.NRW über Bürgerbeteiligung und gute Planungs- und Verwaltungsprozesse für den Klimaschutz.

Menschenzentriert und klimafreundlich – die Utopie Sennestadt weiterlesen

Bürener setzen auf Elektromobilität

Freuen sich über das neue Elektroauto für die Stadt Büren: Brunhilde Franke, stellvertretende Abteilungsleiterin Stadt Büren sowie Bürgermeister Burkhard Schwuchow (Foto: Stadt Büren)
Freuen sich über das neue Elektroauto für die Stadt Büren: Brunhilde Franke, stellvertretende Abteilungsleiterin Stadt Büren sowie Bürgermeister Burkhard Schwuchow (Foto: Stadt Büren)

Ganz im Zeichen des Klimaschutzes schafft die Stadt Büren ein Elektroauto an, welches in Zukunft vornehmlich für innerstädtische Dienstfahrten zur Verfügung stehen wird.

Bürener setzen auf Elektromobilität weiterlesen

Energie 4.0 im Fokus der Mitgliedsunternehmen

Bielefeld. Innovative Lösungsansätze für die Herausforderungen der Energiewende standen beim Netzwerk Energie Impuls OWL im Mittelpunkt der Jahresmitgliederversammlung. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Unternehmen, Kommunen und Hochschulen folgten am Freitag der Einladung zur Geschäftsstelle in Bielefeld-Milse.

Energie 4.0 im Fokus der Mitgliedsunternehmen weiterlesen

NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin übergibt Förderbescheide für erfolgreiche Projekte aus der Region

OstWestfalenLippe will die Chancen der Digitalisierung nutzen, um Wachstum und Beschäftigung zu sichern. Die OstWestfalenLippe GmbH hat dazu gemeinsam mit 150 Partnern ein neues Handlungskonzept „OWL 4.0“ entwickelt. Das Konzept und zehn Umsetzungsprojekte im Umfang von 6,6 Mio. € waren beim Projektaufruf Regio.NRW erfolgreich.

NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin übergibt Förderbescheide für erfolgreiche Projekte aus der Region weiterlesen

IHK: Zwei Energieeffizienznetzwerke auf den Weg gebracht

Die Regionalen Energieeffizienznetzwerke Emsland und Osnabrück trafen sich in den Räumen der IHK am Neuen Graben in Osnabrück. (Foto: IHK Osnabrück)
Die Regionalen Energieeffizienznetzwerke Emsland und Osnabrück trafen sich in den Räumen der IHK am Neuen Graben in Osnabrück. (Foto: IHK Osnabrück)

„Gemeinsames Engagement für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz – das ist das Ziel der Regionalen Energieeffizienznetzwerke für Unternehmen“, sagte Eckhard Lammers, IHK-Geschäftsführer für Innovation und Umwelt, jetzt anlässlich eines Netzwerktreffens in Osnabrück.

IHK: Zwei Energieeffizienznetzwerke auf den Weg gebracht weiterlesen

Projekt soll Klimaschutz stärken

Detmold/Bielefeld. Wie wird Klimaschutz zum Fortschrittsmotor? Antworten auf diese Frage will die „KlimaExpo.NRW“, eine Initiative der Landesregierung geben, die 2013 gestartet wurde und bis zum Jahr 2022 läuft.

Projekt soll Klimaschutz stärken weiterlesen