Felix Oestersötebier bei der Durchführung eines Knetversuchs. (Foto: Heinz Nixdorf Institut)
Wie Knetmaschinen eigenständig die Qualität eines Teigs erkennen können, erarbeiten Forscher des Heinz Nixdorf Instituts (Universität Paderborn) in Kooperation mit der WP Kemper GmbH und der Fachhochschule Bielefeld. Sie entwickeln eine Software, die Knetmaschinen intelligent über Knetdauer und Qualität des Teigs entscheiden lässt.
Rund 10% mehr Aussteller und Besucher – die 11. FMB – Zuliefermesse Maschinenbau endete am Nachmittag des 6. November mit einem Aussteller- und Besucherrekord. (Foto: Clarion Events Deutschland GmbH)
Die 11. FMB – Zuliefermesse Maschinenbau endete am Nachmittag des 6. November mit einem Aussteller- und Besucherrekord. Christian Enßle, Project Manager FMB beim Messeveranstalter Clarion Events Deutschland GmbH: „Mit 514 Ausstellern haben wir einen Zuwachs von 6% erreicht und erstmals die 500er-Marke überschritten. Auch wenn die Besucherzahlen noch nicht endgültig ermittelt worden sind, können wir schon sagen, dass im Vergleich zur Vorjahrsmesse gut 10% mehr Besucher gekommen sind. Die Anzahl von Ausstellern und Besuchern steigert sich also im Gleichschritt.“
Neue Technologien und deren Anwendungsbereiche (Foto: DENIOS)
Alles wird smart. Das gilt auch für die Gefahrstofflagerung. Als eines der Kernunternehmen im Spitzencluster it‘s OWL hat sich DENIOS auf die Fahnen geschrieben, auch in der Gefahrstofflagerung die Weichen in Richtung Industrie 4.0 zu stellen. Eine Veranstaltung zum Thema „Intelligente Gefahrstofflagerung und Entnahme“ bei der DENIOS AG in Bad Oeynhausen zeigt Anwendungsbeispiele in der Praxis.
Hameln. Lenze, mit Hauptsitzen in Extertal und Groß Berkel, präsentiert sich vom 4. bis 6. November auf der Zuliefermesse FMB in Bad Salzuflen. Der Spezialist für Antriebs- und Automationstechnik bringt mit seinem jahrzehntelangen Know-how Maschinen in Bewegung. Als Unternehmen mit einem der beiden Hauptsitze mitten in OWL ist Lenze selbstverständlich auch im Spitzencluster it´s OWL „Intelligente Technische Systeme“ aktiv und somit einer der Vorreiter, wenn es um das Thema Industrie 4.0 geht.
Montageunterstützung durch 3D-Brillen, Steuerung über das Tablet und intelligente Anpassung von Maschinen. In der SmartFactoryOWL erläutert Prof. Dr. Volker Lohweg (Hochschule OWL, 1. von rechts) Klaus Peter Jansen (it’s OWL Clustermanagement), Marina Römhild (TU Dortmund), Sten Döhler (Sächsisches Textilforschungsinstitut) und Landrat Friedel Heuwinkel (v.l.n.r.), wie die Fabrik der Zukunft funktioniert. (Foto: CIIT)
Paderborn, Lemgo. 21 Masterstudierende, Absolventen und Berufseinsteiger aus ganz Deutschland nahmen vom 14. bis 18. September an der dritten it´s OWL Summer School teil. In Vorträgen, Workshops und Exkursionen erhielten sie einen Einblick in die Forschungsansätze des Spitzenclusters it´s OWL auf den Gebieten Intelligente Technische Systeme und Industrie 4.0.
Präsentierten das neue Logo (v.l.n.r): Herbert Sommer, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der OstWestfalenLippe GmbH, Landrat Friedel Heuwinkel, stv. Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der OstWestfalenLippe GmbH, und Herbert Weber, Geschäftsführer der OstWestfalenLippe GmbH. (Foto: OstWestfalenLippe GmbH)
Bielefeld. Die OstWestfalenLippe GmbH präsentiert ein neues Logo für OstWestfalenLippe. Es löst das bekannte OWL Logo ab, das vor 22 Jahren entwickelt wurde. Eine Bildmarke mit dem markanten Kürzel „OWL“ wird unterstützt durch den Slogan „Eine Region. Ein Wort.“
Sprachen bei der 3. Wirtschaftskonferenz über Digitalisierung: Thomas Sterthoff, Sven- Georg Adenauer, Maria Unger, Garrelt Duin, Albrecht Pförtner, Meike Lübbe, Annette Mühlenhoff, Birgit Ahrens, Günter Weigel, Michael Stolte (Foto: pro Wirtschaft GT GmbH)
Kreis Gütersloh. „Die Zukunft ist digital“, waren sich alle Vortragenden der 3. Wirtschaftskonferenz OWL am vergangenen Freitag in Gütersloh sicher. Rund 120 Vertreter aus Politik und Wirtschaft folgten interessiert den Präsentationen, die sich mit der Digitalisierung der Industrie befassten.
Paderborn. Bei ihrem Besuch am Dienstag in Paderborn lobte Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka den Spitzencluster it´s OWL. Mit Spitzen aus Unternehmen und Hochschulen diskutierte sie, wie man die Digitalisierung der Produktion in die Praxis bringen kann.
Gebündelte Fachkompetenz für neue Zulieferketten im Maschinenbau. (Foto: GS Media-Service Gabriele Schneider)
Im elften Jahr ihres Bestehens haben die Veranstalter der FMB – Zuliefermesse Maschinenbau, die vom 4. bis 6. November 2015 im Messezentrum Bad Salzuflen stattfindet, die bisher größte Anzahl an Anmeldungen erhalten. Neben zahlreichen großen und mittelständischen Unternehmen sind darunter erneut sowohl regionale als auch branchenspezifische Verbände aus dem In- und Ausland, deren Mitglieder sich in konzentrierter Form auf Gemeinschaftsständen präsentieren.
Innovationsministerin Svenja Schulze und Städtebauminister Michael Groschek (2. v.l.) mit Lutz Kunz (Bezirksregierung Detmold), Herbert Weber und Günter Korder (beide it´s OWL Clustermanagement) bei der Bekanntgabe der Gewinner in Düsseldorf. (Foto: MIWF NRW/ Rainer Hotz)
Paderborn. NRW Innovationsministerin Svenja Schulze und NRW Städtebauminister Michael Groschek zeichneten am Montag in Düsseldorf das Technologie-Netzwerk it´s OWL als „Ort des Fortschritts“ aus. it´s OWL gehört zu den 31 prämierten Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen, die einen wichtigen Beitrag für die gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft leisten und das Leben der Menschen verbessern.