Mit ihrem Engagement bei „it’s OWL“ möchte die SIEVERS-GROUP die intelligente und flächendeckende Vernetzung von Industrie und IT in der Region Ostwestfalen-Lippe voranbringen. (Foto: Phoenix Contact)
Die SIEVERS-GROUP ist ab sofort Mitglied des Technologie- Netzwerks „Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe“, kurz „it’s OWL“. Das Spitzencluster hat sich zum Ziel gesetzt, die Region im globalen Wettbewerb für intelligente technische Systeme im Spitzenfeld zu positionieren. Das Osnabrücker IT-Architekturhaus bringt dazu sein Know-how in den Bereichen IT und Industrie 4.0 ein.
(v. l.) Günter Korder, it’s OWL Clustermanagement GmbH, Gabriela Pantring, NRW.BANK, Hans Laven, Sparkasse Paderborn-Detmold, Frank Stührenberg, Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Dr. Peter Güllmann, NRW.BANK, Hubert Böddeker, Sparkasse Paderborn-Detmold, Prof. Dr. Rüdiger Kabst, Universität Paderborn (Foto: Sparkasse Paderborn-Detmold)
Die Sparkasse Paderborn-Detmold, die NRW.BANK, die Phoenix Contact Innovation Ventures GmbH sowie der auf High-Tech-Gründungen spezialisierte Fondsmanager EnjoyVenture Management GmbH haben den Technologiefonds OWL gegründet. Das zu investierende Kapital wird mit jeweils 6 Mio. Euro durch die NRW.BANK und die Sparkasse Paderborn- Detmold erbracht. 1,2 Mio. Euro investiert Phoenix Contact. Darüber hinaus leistet das Fondsmanagement ein signifikantes Investment. Zur regionalen Verankerung in Ostwestfalen-Lippe sind Günter Korder von it’s OWL und Rüdiger Kabst von der Universität Paderborn beratend eingebunden.
Die NRW.BANK hat gemeinsam mit der Sparkasse Paderborn-Detmold, der Phoenix Contact Innovation Ventures GmbH und der EnjoyVenture Management GmbH den Technologiefonds OWL gegründet. Der neue Fonds fokussiert sich auf Seed- und Start-up-Finanzierungen junger, technologieorientierter Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe. Zur regionalen Verankerung in der Region sind it’s OWL und die Universität Paderborn beratend in den Fonds eingebunden.
Paderborn. Dem deutschen Mittelstand gelingt es immer besser, die Potenziale der digitalen Transformation zu erschließen und dadurch Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Erfolgsgarant dafür ist die enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um Ergebnisse aus der Spitzenforschung in die industrielle Anwendung zu bringen.
Gut ein halbes Jahr dauert es noch, bis am 8.11.2017 im Messezentrum Bad Salzuflen die dreizehnte FMB – Zuliefermesse Maschinenbau startet. Schon jetzt kann man zuverlässig absehen, dass die Messe nochmals größer sein wird als die FMB 2016.
Paderborn. Das Wissenschaftsforum Intelligente Technische Systeme (WInTeSys) legt am 11. und 12. Mai 2017 in Paderborn den Schwerpunkt auf die Grundlagen und die Entwicklung intelligenter technischer Systeme im Kontext Industrie 4.0. Etwa 40 begutachtete hochkarätige Beiträge geben einen Überblick über Forschungsfelder, Technologien und Anwendungen.
(von links): Daniel Beermann (Geschäftsführer Wirtschaftsjunioren Paderborn + Höxter), Günter Korder (Geschäftsführer der it’s OWL Clustermanagement GmbH), Christian Horlitz (Vorsitzender Wirtschaftsjunioren Paderborn + Höxter), Thomas Sprehe, Vorsitzender Wirtschaftsclub Paderborn + Höxter, Stefan Kemper, (Landesvorsitzender NRW der Wirtschaftsjunioren), Hubertus Fehring (Mitglied des Landtags NRW), Ulrich Lange (Vorsitzender des MIT-Kreisverbandes Paderborn). (Foto: Wirtschaftsjunioren Paderborn + Höxter)
Paderborn/Höxter. „Wo wollen wir hin? Wer wollen wir sein?“, mit diesen Fragen eröffnete Christian Horlitz, Vorsitzender der Wirtschaftsjunioren Paderborn + Höxter den Jahresempfang des Verbandes junger Unternehmer und Führungskräfte in der Abtei Marienmünster. Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Situation in den USA, dem zunehmendem Terrorismus und den Krisen im Nahen Osten, appellierte Christian Horlitz mit diesen Sinnfragen, die Wirtschaftsjunioren mögen auch weiterhin die eigene Meinungsbildung und die aktive politische Auseinandersetzung im demokratischen Rechtsstaat fördern.
Dr.-Ing. Roman Dumitrescu nimmt Ruf auf Professur an die Universität Paderborn an. (Foto: OstWestfalenLippe GmbH)
Paderborn. OstWestfalenLippe braucht die besten Köpfe in Wissenschaft und Wirtschaft, um sich im Standortwettbewerb zu behaupten und Wertschöpfung und Beschäftigung zu sichern. it´s OWL und Fraunhofer freuen sich, dass Roman Dumitrescu seine Karriere in der Region fortsetzt.
Lemgo. Eine hochkarätige israelische Delegation aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Forschung besuchte Anfang November die SmartFactory OWL in Lemgo. Als Gäste des Fraunhofer-Anwendungszentrums Industrial Automation (IOSB-INA) nahmen die 14 Vertreterinnen und Vertreter zunächst an zwei Fach- vorträgen und anschließend an einer umfassenden Führung durch die „Fabrik von morgen“ teil.
Mit einem Plus sowohl bei den Ausstellern als auch bei den Besuchern ist die zwölfte FMB – Zuliefermesse Maschinenbau 2016 zu Ende gegangen. 539 Aussteller präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen den Besuchern – 514 waren es im vergangenen Jahr. Die Ausstellungsfläche vergrößerte sich von 16.200 auf 17.500 m 2 . Bei den Besuchern wurde ein Zuwachs von 2,4% gezählt.