Tim Heinemann (Projektleiter), Alexander Wintermayr (Geschäftsführer Wintermayr Energiekonzepte Planung + Technik GmbH), Rainer Austerjost (Anlagentechnik / Paint-Inspektor), Ina Kuhlmann (Qualitäts- und Energiemanagementbeauftragte), Stefan Neese (Geschäftsführer Seppeler Gruppe), Sascha Pülke (Betriebsleiter), Jürgen Wintermayr (Inhaber Wintermayr Energiekonzepte Planung + Technik GmbH), Michael Pauleickhoff (Geschäftsbereichsleiter Rietbergwerke GmbH & Co. KG). (Foto: Seppeler Gruppe)
Rietberg. Kohlendioxid zählt zu den langlebigen Treibhausgasen und wirkt sich damit negativ auf das Klima aus. Das Gas entsteht auf vielfältige Weise, u.a. bei der Produktion von Strom. Wer den Stromverbrauch senkt, trägt somit auch zur Reduzierung von Treibhausgasen bei. Grund genug, für die Rietbergwerke, ein Unternehmen der Seppeler Gruppe, in eine moderne, energiesparende und somit umweltfreundliche Technik zu investieren: mit großem und vor allem nachhaltigen Erfolg.
Fast alle OECD-Staaten investieren in Glasfasernetze und bauen Überholspuren für ihre Datenautobahnen. Deutschland hingegen fährt immer noch auf der Kriechspur. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Vergleichsstudie der Bertelsmann Stiftung und des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) Karlsruhe.
90 Prozent der Handwerksbetriebe im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region haben in den vergangenen drei Jahren Investitionen getätigt. 41 Prozent nahmen dafür sogar mehr Geld als zuvor in die Hände. Das ergibt eine Umfrage der Handwerkskammer Münster unter 372 Unternehmen. Für die Zukunft planen 47 Prozent der Betriebe eine gleichbleibende Investitionstätigkeit, 19 Prozent wollen ihre Investitionen steigern.
Der Vorstand der Weidmüller Gruppe (v.l.n.r.): Elke Eckstein (Vorstand Operations), Jörg Timmermann (Vorstandssprecher und Finanzvorstand) und José Carlos Álvarez Tobar (Vertriebsvorstand) (Foto: Weidmüller)
Detmold/Hannover. Das Elektrotechnikunternehmen Weidmüller ist nach einem schwächeren Geschäftsjahr 2016 mit einem Rekordergebnis im ersten Quartal in das Jahr 2017 gestartet. Das gab das Detmolder Unternehmen auf der jährlichen Pressekonferenz während der Hannover Messe bekannt.
Herford. Die bugatti Holding Brinkmann GmbH & Co. KG befindet sich weiter im Aufwind. Der Umsatz stieg 2016 auf 225 Millionen Euro (ohne Lizenzumsätze), nach 222 Millionen Euro im Vorjahr. Damit realisierte das Herforder Unternehmen im dritten Jahr in Folge ein Plus. Außerdem koppelte der Modehersteller sich erneut vom rückläufigen Trend der Bekleidungsbranche ab, die 2016 ein Minus von 3,8 Prozent1 erwirtschaftete.
Nach einem befriedigenden Geschäftsverlauf im abgelaufenen Geschäftsjahr 2016 und einem Gruppenumsatz von 110 Mio. € wird das Jahr 2017 einen deutlichen Umsatzanstieg auf 130 Mio. € bringen. Schwerpunktmärkte im laufenden Jahr sind Nordamerika, Osteuropa und China. Wichtiger Umsatztreiber ist nach zwei schwächeren Jahren die chinesische Wemhoener (Changzhou) Machinery Manufacturing. Sie trägt etwa 30 % zum Gruppenumsatz bei. Beschäftigt sind in der Gruppe etwa 480 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Harsewinkel/Düsseldorf. CLAAS, einer der international führenden Landtechnikhersteller, konnte seinen Umsatz mit 3,631 Milliarden Euro (Vorjahr 3,838 Milliarden Euro) trotz anhaltend schwacher Märkte auf hohem Niveau halten. Das Ergebnis vor Steuern ging – vorwiegend volumenbedingt – auf 93 Millionen Euro (Vorjahr 158 Millionen Euro) zurück.
Hubert Böddeker (l.) und Prof. Dr. Rüdiger Kabst (m.) freuen sich über das Engagement der jungen Gründer. (Foto: TecUP)
Paderborn. Die Sparkasse Paderborn-Detmold und das Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center der Universität Paderborn (TecUP) veranstalteten zum zweiten Mal den OWL StartUP Pitch. Nach der erfolgreichen Einführung des Konzeptes im letzten Jahr führten die Organisatoren erneut junge Start-ups mit potentiellen Investoren zusammen. Die Pitch-Veranstaltung soll eine Brücke zwischen Gründungsprojekten und potentiellen Finanziers schaffen und insbesondere jungen Menschen aus der Region bei der Realisierung ihrer Unternehmensgründung helfen.
Frank Frommholz, einer der Gründer des unabhängigen Expertennetzwerkes Finanzkun.de (Foto: Borgmeier Public Relations)
Jevenstedt. Mit dem anstehenden Jahreswechsel gehen meist neue Vorsätze einher: sei es etwas abzunehmen, mehr Sport zu treiben oder auf einen langersehnten Traum hin zu sparen. An der Umsetzung hapert es dagegen besonders oft, wenn es um Finanzthemen geht. Der Berg der liegengebliebenen Rechnungen und die aufgeschobene Steuererklärung erscheinen wie ein unüberwindbares Hindernis.
Hameln/Extertal. Lenze plant, über die kommenden Jahre rund 35 Millionen Euro in ein Leitwerk für Mechatronik und Innovation zu investieren. Die Aktivitäten in Extertal sollen an einem hochmodernen Standort für die langfristige Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit zusammengefasst werden.