CLAAS bekräftigt langfristiges Engagement in Russland

Unterzeichnung der Absichtserklärung auf der Agritechnica durch Dr. Ralf Bendisch (Generaldirektor CLAAS Krasnodar, links) und den stellvertretenden russischen Industrieminister Morozov. Stehend von links: Michael Ritter (kaufmännischer Direktor CLAAS Krasnodar), Cathrina Claas-Mühlhäuser (CLAAS Aufsichtsratsvorsitzende) und der russische Industrieminister Denis Manturow. (Foto: CLAAS)
Unterzeichnung der Absichtserklärung auf der Agritechnica durch Dr. Ralf Bendisch (Generaldirektor CLAAS Krasnodar, links) und den stellvertretenden russischen Industrieminister Morozov. Stehend von links: Michael Ritter (kaufmännischer Direktor CLAAS Krasnodar), Cathrina Claas-Mühlhäuser (CLAAS Aufsichtsratsvorsitzende) und der russische Industrieminister Denis Manturow. (Foto: CLAAS)

Harsewinkel / Hannover. CLAAS hat mit der Russischen Föderation eine Absichtserklärung unterzeichnet, die den Verkauf der dort gebauten Landmaschinen deutlich erleichtern wird. Das Dokument wurde auf der Agritechnica im Beisein des russischen Industrieminister Denis Manturow und der CLAAS Aufsichtsratsvorsitzenden Cathrina Claas- Mühlhäuser unterzeichnet.

CLAAS bekräftigt langfristiges Engagement in Russland weiterlesen

Hellmann Rail Eurasia verbindet Nürnberg mit Chengdu und weiteren chinesischen Städten

v.L.n.R. Guido Ellner, bayernhafen Gruppe / Marcus Dober, Geschäftsführer TriCon Container-Terminal Nürnberg GmbH / Joachim Zimmermann, Geschäftsführer bayernhafen Gruppe / Stefan Pleick und Vedat Serbet, Hellmann Worldwide Logistics GmbH & Co. KG / Harald Leupold, Geschäftsführer Hafen Nürnberg-Roth GmbH / Alexander Ochs, Prokurist bayernhafen Gruppe (Foto: bayernhafen Gruppe)
v.L.n.R. Guido Ellner, bayernhafen Gruppe / Marcus Dober, Geschäftsführer TriCon Container-Terminal Nürnberg GmbH / Joachim Zimmermann, Geschäftsführer bayernhafen Gruppe / Stefan Pleick und Vedat Serbet, Hellmann Worldwide Logistics GmbH & Co. KG / Harald Leupold, Geschäftsführer Hafen Nürnberg-Roth GmbH / Alexander Ochs, Prokurist bayernhafen Gruppe (Foto: bayernhafen Gruppe)

Nürnberg. Ein Intermodalzug verbindet jetzt wöchentlich Nürnberg mit der westchinesischen Millionenstadt Chengdu, Hauptstadt der Provinz Sichuan. Ebenfalls können die Städte Guangzhou, Xiamen, Shanghai, Kunming, Changchun, Shenyang, Peking, Qingdao und Dalian erreicht werden. Betreiber von ”Rail Eurasia” – im Übrigen erst die vierte Intermodalzugverbindung zwischen Deutschland und China – ist Hellmann Worldwide Logistics.

Hellmann Rail Eurasia verbindet Nürnberg mit Chengdu und weiteren chinesischen Städten weiterlesen

Neuer Osudio Standort in Berlin

Lünen. Ab 1.Dezember 2015 betreibt die E-Business Full-Service Agentur Osudio einen weiteren Standort in Berlin. Durch den neuen Standort in der Hauptstadt stärkt Osudio seine Position in Deutschland. Der zusätzliche Standort in der Nähe der Entscheidungszentren vieler führender Unternehmen ist geprägt von Internationalität und einem multikulturellen Umfeld.

Neuer Osudio Standort in Berlin weiterlesen

MöllerGroup in den USA als bester Arbeitgeber 2015 ausgezeichnet

(v.l.n.r.) Rainer Schütte, Generalbevollmächtigter der MöllerGroup und Casey Cagel, Lt. Governor von Georgia (Foto: MöllerGroup GmbH)
(v.l.n.r.) Rainer Schütte, Generalbevollmächtigter der MöllerGroup und Casey Cagel, Lt. Governor von Georgia (Foto: MöllerGroup GmbH)

Die internationale Erfolgswelle der MöllerGroup hält weiter an. Nachdem die MöllerTech GmbH als Unternehmen der MöllerGroup Bielefeld bereits im vergangen Jahr mit dem Award für „beste Qualität in Europa“ durch die Toyota Motor Group und dem „Business Efficiency Award“ für Großbritannien ausgezeichnet wurde, konnte der global agierende Automobilzulieferer auch in den Vereinigten Staaten durch sein besonderes Engagement überzeugen.

MöllerGroup in den USA als bester Arbeitgeber 2015 ausgezeichnet weiterlesen

Wissen für weltweite Vermarktung aufgefrischt

Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe begrüßt die Auslandsvertreter von NRW.INVEST, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordrhein-Westfalens, im Friedenssaal. Sie vermarkten starke NRW-Städte und –Regionen als Investitionsstandorte auf der ganzen Welt. (Foto: Martin Rühle/Wirtschaftsförderung Münster GmbH)
Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe begrüßt die Auslandsvertreter von NRW.INVEST, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordrhein-Westfalens, im Friedenssaal. Sie vermarkten starke NRW-Städte und –Regionen als Investitionsstandorte auf der ganzen Welt. (Foto: Martin Rühle/Wirtschaftsförderung Münster GmbH)

Münster. Ob in China, Japan, Indien, Russland, Türkei oder USA: Die landeseigene Wirtschaftsförderung NRW.INVEST vermarktet Nordrhein-Westfalen als nachhaltigen Investitionsstandort auf der ganzen Welt. Bei der internationalen Ansprache möglicher Projektentwickler setzen die NRW-INVEST-Auslandsvertreter ihr fundiertes Wissen ein, das sie bei Besuchen in NRW-Städten und Regionen sammeln. Jetzt haben sie sich zu Münsters Wirtschaft und Wissenschaft auf den aktuellen Stand gebracht.

Wissen für weltweite Vermarktung aufgefrischt weiterlesen

HARTMANN TRESORE expandiert weiter

In dieses Gebäude im Münchner Arnulfpark zieht in einigen Wochen die neue HARTMANN TRESORE-Niederlassung ein (Fotomontage mit Außenwerbung) (Foto: HARTMANN TRESORE)
In dieses Gebäude im Münchner Arnulfpark zieht in einigen Wochen die neue HARTMANN TRESORE-Niederlassung ein (Fotomontage mit Außenwerbung) (Foto: HARTMANN TRESORE)

Die HARTMANN TRESORE AG, einer der führenden Anbieter von Tresoren für den privaten und gewerblichen Bereich in Deutschland und Europa, ist weiter auf Expansionskurs. Im September eröffnet das Unternehmen mit Hauptsitz im Paderborner Gewerbegebiet Mönkeloh eine weitere Niederlassung in München.

HARTMANN TRESORE expandiert weiter weiterlesen

Bundeskanzlerin Merkel und indischer Premier Modi besuchen HARTING Stand

HARTING verbindet: Bundeskanzlerin Angela Merkel (Zweite von links) und der indische Premierminister Narendra Modi (links) bekamen auf dem HARTING Stand von Philip F. W. Harting, Vorstand Connectivity & Networks und persönlich haftender Gesellschafter (Zweiter von rechts), und Dietmar Harting, Vorstandsvorsitzender der HARTING Technologiegruppe (rechts), einen live produzierten Han-Modular® Steckverbinder mit Namensgravur. (Foto: HARTING KGaA)
HARTING verbindet: Bundeskanzlerin Angela Merkel (Zweite von links) und der indische Premierminister Narendra Modi (links) bekamen auf dem HARTING Stand von Philip F. W. Harting, Vorstand Connectivity & Networks und persönlich haftender Gesellschafter (Zweiter von rechts), und Dietmar Harting, Vorstandsvorsitzender der HARTING Technologiegruppe (rechts), einen live produzierten Han-Modular® Steckverbinder mit Namensgravur. (Foto: HARTING KGaA)

Espelkamp / Hannover. Prominenter Besuch gleich zum Auftakt der Hannover Messe 2015: Die Unternehmerfamilie Harting konnte Bundeskanzlerin Angela Merkel und den indischen Premierminister Narendra Modi auf dem HARTING Messestand begrüßen.

Bundeskanzlerin Merkel und indischer Premier Modi besuchen HARTING Stand weiterlesen

NRW-Leichtbau: Erfolgreicher Auftritt auf der JEC 2015 in Paris!

Beispielsweise führt im Automobilbau das geringe Gewicht von CFK-Bauteilen zur Reduzierung des Treibstoff-Verbrauchs konventionell angetriebener Fahrzeuge und trägt damit zu einer Reduktion des CO2-Ausstoßes bei. Noch stärker profitiert der Zukunftsmarkt Elektromobilität von den Potentialen von CFK und anderen Faserverbundwerkstoffen.

NRW-Leichtbau: Erfolgreicher Auftritt auf der JEC 2015 in Paris! weiterlesen

Studie: Deutscher Mittelstand weitet Präsenz auf chinesischen Markt aus

Grafik aus der Studie der Ansiedlung in China. (Bild:  Chinaforum Bayern e.V.)
Grafik aus der Studie der Ansiedlung in China. (Bild: Chinaforum Bayern e.V.)

Shanghai. Trotz rückläufigen Wirtschaftswachstums: Die deutschen Unternehmen wollen ihr China-Geschäft weiter verstärken: 35 Prozent der bereits im Reich der Mitte tätigen Firmen planen innerhalb der kommenden drei Jahre neue Niederlassungen vor Ort.

Studie: Deutscher Mittelstand weitet Präsenz auf chinesischen Markt aus weiterlesen

VDMA Großanlagenbau: Weltweite Krisen meistern – lokale Chancen nutzen

Frankfurt. Die Mitgliedsfirmen der Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau im Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau (AGAB) erzielten 2014 in Deutschland verbuchte Bestellungen in Höhe von 19,6 Milliarden Euro, sieben Prozent weniger als im Vorjahr (2013: 21,2 Milliarden Euro).

VDMA Großanlagenbau: Weltweite Krisen meistern – lokale Chancen nutzen weiterlesen