Münster. Experten wissen: Die NRW Nano- Konferenz lockt als bundesweit zentrales Event für die Nanotechnologie neben Sessions, Business-Pitches und namhaften Referenten mit einer großen Ausstellung. Für diese Leistungsschau, bei der Unternehmen und Institute neueste Produkte, Projekte und Trends präsentieren, ist ab sofort die Anmeldung möglich.
OWL Gemeinschaftsstand Hannover Messe Industrie: NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (Bildmitte) besuchte am Eröffnungstag der Hannover Messe Industrie den OWL-Gemeinschaftsstand. Mit dabei sind (v.l.n.r.): Günter Korder, Geschäftsführer it’s OWL Clustermanagement GmbH, Fabian Christ und Benjamin Nagel, Geschäftsführer des Startups verlinked GmbH, Hans-Dieter Tenhaef, Vorstandssprecher OWL Maschinenbau, Wolf D. Meier-Scheuven, Präsident IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, und Herbert Weber, Geschäftsführer OWL GmbH. (Foto: OstWestfalenLippe GmbH)
Hannover. Eine große Aufmerksamkeit hat der OWL-Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe am ersten Messetag erfahren. Zahlreiche Besucher, darunter NRW-Innovationsministerin Svenja Schulze und NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin, informierten sich am Messestand über Lösungen für intelligente Produkte und Produktionsverfahren.
Thorsten Drews, Innovationsbotschafter der Industrie- und Handelskammern Stade und Lüneburg-Wolfsburg, führt die Achilles-Gruppe in dritter Generation. Eine innovative Führungsstruktur gepaart mit einem offenen Führungsstil lassen viel Raum für die Kreativität der Mitarbeiter und spannende neue Produkte. (Foto: Achilles)
Celle. „Die Zukunft gehört denen, die die Möglichkeiten erkennen, bevor sie offensichtlich werden“(Oscar Wilde). Kluge Unternehmer planen deshalb die Zukunft gemeinsam mit ihren Kunden, indem sie genau zuhören, welche Problemlösungen ihre Kunden benötigen und welche Ideen sie haben. „Das ist der Rohstoff, aus dem marktfähige Innovationen entstehen“, erläutert Thorsten Drews, Geschäftsführer des Celler Unternehmens Achilles und frisch gekürter Innovationsbotschafter der Industrie- und Handelskammern Stade und Lüneburg-Wolfsburg, seine Unternehmensstrategie.
Münsterland. Die Arbeit kann starten: NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin hat am Freitagmorgen zwei wichtige Förderbescheide an den Münsterland e.V. sowie die beteiligten Projektpartner aus den Wirtschaftsförderungen und Hochschulen des Münsterlandes übergeben.
Eine Messe ist so gut wie ihre Aussteller. Das Innovationspotential auf der M.O.W. 2015 im Messezentrum Bad Salzuflen ist groß. 402 internationale Möbelanbieter, darunter über 70 Neuaussteller, stehen für eine neue Vermarktungs-Qualität mit cleveren Systemideen, individuellen Einzelmöbeln, preisattraktiven Frequenzbringern und begehrten Exklusivmodellen. Die serienreifen Modelle und Vermarktungskonzepte sind zugeschnitten auf den Mainstream, treffen den Trend und zahlen sich aus im Verkauf. Gezielter Input für die Mitte des Marktes.
Innovationsministerin Svenja Schulze und Städtebauminister Michael Groschek (2. v.l.) mit Lutz Kunz (Bezirksregierung Detmold), Herbert Weber und Günter Korder (beide it´s OWL Clustermanagement) bei der Bekanntgabe der Gewinner in Düsseldorf. (Foto: MIWF NRW/ Rainer Hotz)
Paderborn. NRW Innovationsministerin Svenja Schulze und NRW Städtebauminister Michael Groschek zeichneten am Montag in Düsseldorf das Technologie-Netzwerk it´s OWL als „Ort des Fortschritts“ aus. it´s OWL gehört zu den 31 prämierten Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen, die einen wichtigen Beitrag für die gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft leisten und das Leben der Menschen verbessern.
Der dbb Innovationspreis 2015 geht an das Modellprojekt „Kooperatives E- Government in föderalen Strukturen“, initiiert von der Metropolregion Rhein- Neckar, den Ländern Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie dem Bund. Mit 20.000 Euro zählt der Award zu den höchstdotierten Auszeichnungen im deutschsprachigen Raum und soll Neuerungen im öffentlichen Dienst initiieren, fördern und der Öffentlichkeit als Best-Practice-Beispiele bekannt machen.
Umfrage zum Thema Industrie 4.0, Frage10. (Foto: VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.)
Die Smart Factory wird bis spätestens 2025 real und verbessert damit die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in großem Maß. Davon sind nach einer aktuellen VDE-Studie fast drei Viertel der befragten 1.300 Mitgliedsunternehmen und Hochschulen der Elektro- und Informationstechnik überzeugt. Jedes dritte befragte Unternehmen befasst sich bereits konkret mit Industrie 4.0, 70 Prozent befinden sich in der Analysephase.
Die Lippstädter Innovationspreise wurden ausgeschrieben, um der Bedeutung des Wirtschaftsraumes Lippstadt und der Vernetzung mit der Hochschule Hamm-Lippstadt besonderen Ausdruck zu verleihen. Aus den zahlreichen Bewerbungen wurden von der Jury sieben Unternehmen und zwei Hochschulprojekte nominiert. Jeweils ein Unternehmen und ein Hochschulprojekt werden am Abend der Gala mit dem Innovationspreis geehrt.
Mörfelden-Walldorf. 40 Prozent der deutschen Führungskräfte gehen davon aus, dass sich mangelnde Innovationsfähigkeit und das Zurückbleiben hinter dem technischen Fortschritt in den nächsten fünf Jahren sehr negativ auf ihr Unternehmen auswirken wird. Sie wurden im Rahmen der internationalen Studie „Innovate or Perish“ von Automic befragt.