Erfolgreich gelebte und erneut prämierte Kaizen-Kultur bei der MoellerGroup: Clayton Harding, Managing Director der MöllerTech Wales nahm den Automotive Lean Production Award entgegen und freute sich über die Auszeichnung als bester mittelständischer Automobilzulieferer in Europa. (Foto: MöllerGroup GmbH)
Bielefeld. Die internationale Erfolgswelle der MöllerGroup hält weiter an. Nachdem die MöllerTech GmbH, ein Unternehmen der MöllerGroup Bielefeld, bereits vor drei Jahren für das Bielefelder Werk mit dem „Automotive Lean Production Award 2013“ ausgezeichnet wurde, konnte in diesem Jahr das walisische Werk überzeugen.
NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin würdigte in seinem Plädoyer die Schlüsselrolle der nordrhein-westfälischen Kunststoffindustrie. (Foto: kunststoffland NRW/gwk)
Düsseldorf. Ein volles Haus bescherten die zahlreichen hochkarätigen Gäste aus Geschäftsführung und Management dem Verein kunststoffland NRW und seinem langjährigen Mitgliedsunternehmen gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH am 08. Dezember 2016 in Meinerzhagen. Der Einladung zum Jubiläumsbranchentag, der gleichzeitig auch die Bühne für das 10-jährige Bestehen von kunststoffland NRW bereitete, waren rund 150 Teilnehmer/innen, darunter auch NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin, gefolgt.
Detmold. Das Elektrotechnikunternehmen Weidmüller erwartet nach einem schwachen ersten Quartal 2016 einen Gesamtumsatz auf Vorjahresniveau. Das gab das Unternehmen auf dem diesjährigen Jahresabschlussgespräch am Hauptsitz in Detmold bekannt. „Das langsamere Wachstum in China und negative Währungseffekte haben sich auf unsere Umsatzentwicklung ausgewirkt“, erklärt der Vorstandsvorsitzende Dr. Peter Köhler. Hinzu kommen der Einbruch des Projektgeschäfts in der Prozessindustrie infolge des gesunkenen Ölpreises und die Verschiebung von Projekten im Photovoltaik- und Windbereich.
Die GLA-WEL GmbH in Melle startet zum Jahresende ein innovatives Online-Kundenportal, mit dem Kunden ihre Laserteile kalkulieren und direkt bestellen können. Der Clou daran: Die Bestellungen laufen direkt und unabhängig von der Sachbearbeitung in der Fertigung ein und werden dort automatisch abgearbeitet. Was vorerst nur Laserteile betrifft, soll in den kommenden Monaten schrittweise auf Laser-Kantteile und später auch auf Baugruppen ausgeweitet werden.
Die Mitarbeitenden des Fraunhofer IEM vor der Zukunftsmeile 1 in Paderborn. (Foto: Fraunhofer IEM)
Paderborn. Wie können technische Systeme in Zukunft effizient und sicher entwickelt werden? Unter dieser Leitfrage arbeitet die Fraunhofer-Einrichtung für Entwurfstechnik Mechatronik IEM, die ab 2017 jüngstes Institut der Fraunhofer-Gesellschaft wird.
Lemgo. Eine hochkarätige israelische Delegation aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Forschung besuchte Anfang November die SmartFactory OWL in Lemgo. Als Gäste des Fraunhofer-Anwendungszentrums Industrial Automation (IOSB-INA) nahmen die 14 Vertreterinnen und Vertreter zunächst an zwei Fach- vorträgen und anschließend an einer umfassenden Führung durch die „Fabrik von morgen“ teil.
Bodo Ramelow und Wolfgang Hohorst in der Fertigung im Werk Sondershausen. (Foto: WAGO)
„Die Entwicklung des Standortes Sondershausen der WAGO Kontakttechnik ist eine der vielen großen Erfolgsgeschichten in Thüringen, die in Summe den Freistaat insgesamt zum wirtschaftlichen „Musterländle“ in Ostdeutschland machen,“ betonte Ministerpräsident Ramelow, der sich bereits bei seinem Besuch zum 25-jährigen Jubiläum des Unternehmens am 30. September dieses Jahres beeindruckt von der WAGO- Erfolgsgeschichte zeigte und nun seinen positiven ersten Eindruck mit einer Werksführung vertiefen wollte.
DIMA-Konzept zur modularen Automation überzeugt Expertenjury und Fachpublikum. (Foto: WAGO)
Die WAGO Kontakttechnik hat mit „DIMA – Dezentrale Intelligenz für modulare Anlagen“ ein Konzept entwickelt, das wandlungsfähige Produktionssysteme im Sinne von Industrie 4.0 möglich macht. Für diesen revolutionären Ansatz wurde das Unternehmen nun mit dem erstmalig verliehenen „Industrie 4.0 Innovation Award“ des VDE-Verlags in Zusammenarbeit mit dem ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V.) ausgezeichnet.
IT-Sicherheit vom Büro über die Produktionsanlage bis in das ausgelieferte Produkt sicherzustellen, das ist die Herausforderung vor der viele Unternehmen zunehmend stehen. Digitalisierte und vernetzte Produktionsanlagen müssen zuverlässig und fehlerfrei laufen. Auch alle Beschäftigten müssen entsprechend sensibilisiert sein. Diesem breiten Spektrum des Themas IT-Sicherheit widmete sich die fünfte Veranstaltung der Reihe „Industrie 4.0 – konkret“, die die Wirtschaftsförderung Lippstadt gemeinsam mit der UNITY AG veranstaltete.
Dr. Peter Köhler wird zum 1. März 2017 in den Aufsichtsrat der Weidmüller Gruppe berufen. (Foto: Weidmüller)
Detmold. Dr. Peter Köhler (58), Vorstandsvorsitzender der Weidmüller Gruppe, wird zum 1. März 2017 in den Aufsichtsrat der Weidmüller Gruppe berufen. Jörg Timmermann (45), Finanzvorstand der Weidmüller Gruppe, übernimmt zum 1. März 2017 die Position des Vorstandssprechers.