Schily übernimmt Verantwortung für Ermittlungspanne von Köln

Schily übernimmt Verantwortung für Ermittlungspanne von Köln Berlin (dapd-lth). Der frühere Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) hat für die falsche Ermittlungsrichtung beim Nagelbombenattentat von Köln im Jahr 2004 die politische Verantwortung übernommen. Für diesen „höchst schockierenden Sachverhalt“ trage er als Minister die „politische Verantwortung“, sagte Schily am Freitag vor dem NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestages in Berlin. Schily hatte am Tag nach dem Anschlag gesagt, es gebe keine Hinweise auf einen ausländerfeindlichen Hintergrund. Wegen der frühen Orientierung auf die Organisierte Kriminalität wurde die bis dahin heißeste Spur zu den Rechtsterroristen nicht weiter verfolgt. Erst 2011 mit Bekanntwerden der Mordserie der rechtsterroristischen Gruppierung Nationalsozialistischer Untergrund konnte auch diese Tat in Köln der NSU zugeordnet werden. Schily räumte vor dem Ausschuss ein, dass der „absolute Misserfolg“ bei der Aufklärung der NSU-Mordserie das Vertrauen der ausländischen Mitbürger in die deutschen Ermittlungsbehörden erschüttert habe. Inzwischen seien bereits Konsequenzen unter anderem beim Verfassungsschutz gezogen worden. Schily war von 1998 bis 2005 Bundesinnenminister. In seine Amtszeit fiel das Untertauchen der Terror-Trios und sieben von zehn Morden der NSU. Der Ausschuss will klären, warum das Terror-Trio 13 Jahre fast unbehelligt von den deutschen Sicherheitsbehörden im Untergrund leben konnte. dapd (Politik/Politik)

Gerhard Schröder hat absolut recht

Gerhard Schröder hat absolut recht Berlin (dapd). SPD-Chef Sigmar Gabriel befürwortet wie Altkanzler Gerhard Schröder eine Agenda 2020 zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. „Gerhard Schröder hat absolut recht“, sagt Gabriel in einem Interview der Parteizeitung „vorwärts“, die kommende Woche erscheint. Man müsse den Altkanzler allerdings korrekt zitieren: „Er fordert mehr Anstrengungen für Bildung und für Ganztagsschulen. Er fordert unsere Bereitschaft ein, qualifizierte Fachkräfte nach Deutschland zu holen, weil uns die Fachkräfte sonst verloren gehen.“ Gabriel hob den großen Anteil hervor, den die Agenda 2010 daran habe, dass Deutschland in der EU eines der wirtschaftlich erfolgreichsten Länder sei. „Gerhard Schröder ist dem Gequatsche von der New Economy nicht gefolgt, nach dem man nur auf Finanzmärkte, Internet und Dienstleistungen setzen solle. Er hat Deutschland als Standort für Industrie, verarbeitendes Gewerbe und Handwerk gestärkt“, sagte der SPD-Vorsitzende. „Andere Länder in Europa haben das nicht getan und stecken heute viel tiefer in der Krise als wir.“ dapd (Politik/Politik)

Porsche fährt bestes Ergebnis der Geschichte ein

Porsche fährt bestes Ergebnis der Geschichte ein Stuttgart (dapd). Der Sportwagenbauer Porsche hat im vergangenen Jahr Rekorde bei Absatz, Umsatz und Gewinn erzielt. „2012 war das erfolgreichste Jahr in der bisherigen Geschichte unseres Unternehmens“, sagte der Vorstandsvorsitzende Matthias Müller am Freitag in Stuttgart. Das operative Ergebnis wuchs um ein Fünftel auf 2,44 Milliarden Euro. Der Umsatz stieg um mehr als ein Viertel auf 13,9 Milliarden Euro. Die Zahl der Mitarbeiter erhöhte sich um mehr als 14 Prozent auf einen neuen Höchststand von 17.500. Porsche verkaufte 143.000 Fahrzeuge und damit 22 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Mehr als die Hälfte davon entfiel auf die Cayenne-Baureihe. Der 911er, der in diesem Jahr seinen fünfzigsten Geburtstag feiert, wurde 26.000-mal verkauft. Vom Panamera lieferte Porsche 27.331 Fahrzeuge aus und vom Boxster knapp 12.000 Einheiten. Das Jahr 2013 werde „herausfordernd“ sein, sagte Müller. Finanzvorstand Lutz Meschke ergänzte: „Mit unserer internationalen Aufstellung und einem stringenten Kostenmanagement bleiben wir auch für das laufende Geschäftsjahr insgesamt vorsichtig optimistisch.“ Der Gewinn soll ähnlich hoch ausfallen wie 2012. Die größten Steigerungen erwartet der Vorstandschef in diesem Jahr erneut in Nordamerika und Asien. Müller sagte, Porsche strebe „mit weitsichtigen Investitionen“ ein stetiges Wachstum an. Mit dem neuen kleinen SUV-Modell Macan will der Sportwagenbauer ab Frühjahr 2014 den Absatz ankurbeln. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Guter Jahresstart für das Gastgewerbe

Guter Jahresstart für das Gastgewerbe Wiesbaden/Berlin (dapd). Das deutsche Gastgewerbe befindet sich weiter auf Wachstumskurs. Die Unternehmen der Branche setzten im Januar mehr um als ein Jahr zuvor. Nominal, also in konstanten Preisen, stiegen die Umsätze um 2,8 Prozent und real, das heißt preisbereinigt, um 0,3 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Im Vergleich zum Dezember 2012 sei der Umsatz kalender- und saisonbereinigt sowohl nominal als auch real um 0,3 Prozent gestiegen. Die Erlöse nahmen sowohl im Beherbergungsgewerbe als auch in der Gastronomie zu. „Die Branche kann sich über einen guten Start ins neue Jahr freuen“, sagte der Präsident des Branchenverbands Dehoga, Ernst Fischer, in Berlin. Die Menschen ließen sich die Lust am Ausgehen trotz wirtschaftlicher Krisenmeldungen nicht vermiesen. Vor allem die Beherbergungsbetriebe hätten mit 3,6 Prozent ein starkes Plus erzielt. Der Deutschlandtourismus wachse auch dank des reduzierten Mehrwertsteuersatzes, sagte Fischer. Eine Reise in oder nach Deutschland habe heute ein besseres Preis-Leistungsverhältnis als noch vor wenigen Jahren. Die positive Entwicklung der Branche spiegele sich in steigenden Beschäftigtenzahlen wider. Für das laufende Jahr rechnet der Verband mit einem nominalen Umsatzplus von 1,8 Prozent. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Hotels und Restaurants setzen mehr um

Hotels und Restaurants setzen mehr um Wiesbaden (dapd). Die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland haben im Januar mehr umgesetzt als ein Jahr zuvor. Nominal, also in konstanten Preisen, stiegen die Umsätze um 2,8 Prozent und real, das heißt preisbereinigt, um 0,3 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Im Vergleich zum Dezember 2012 sei der Umsatz kalender- und saisonbereinigt sowohl nominal als auch real um 0,3 Prozent gestiegen. Die Erlöse nahmen sowohl im Beherbergungsgewerbe als auch in der Gastronomie zu. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Chef der Credit Suisse erwartet Anstieg der Grundgehälter

Chef der Credit Suisse erwartet Anstieg der Grundgehälter Düsseldorf (dapd). Der Chef der Schweizer Großbank Credit Suisse, Brady Dougan, warnt vor einem Anstieg der Grundgehälter für Banker durch die Pläne der Europäischen Union zur Deckelung der Bonuszahlungen. „Die Bonus-Regel wird vermutlich dazu führen, dass die Fixgehälter in einigen Bereichen angehoben werden müssen, um die besten Mitarbeiter nicht zu verlieren“, sagte Dougan dem „Handelsblatt“ . Dadurch würden die Geldinstitute bei den Personalkosten weniger flexibel. Dennoch befürchtet der Leiter der zweitgrößten Schweizer Bank nach der UBS keinen größeren Weggang von Mitarbeitern durch strengere Vergütungsregeln. „Es wird immer viel über den Wegzug von Bankern geschrieben“, sagte Dougan. Am Ende aber bewegten sich dann doch nicht so viele wie angenommen. „Und ich glaube, so wird es auch diesmal sein“, erklärte er. Der Credit-Suisse-Chef sieht als Lehre aus der weltweiten Finanzkrise durchaus Bedarf für mehr Regeln in der Bankenwelt. „Es gibt auch Bereiche, in denen meiner Meinung nach in Sachen Regulierung noch nicht genug passiert ist“, sagte Dougan. Vor allem bei der Fähigkeit der Banken, sich selber aus einer finanziellen Schieflage zu retten, müsse mehr getan werden. „Noch immer fehlen geeignete Instrumente, damit nie wieder auf der Welt eine Bank von den Steuerzahlen eines Landes aufgefangen werden muss“, erklärte er. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Der Vatikan kann ein anderes Gesicht bekommen

Der Vatikan kann ein anderes Gesicht bekommen Berlin (dapd). Der Jesuit und Sozialethiker Friedhelm Hengsbach sieht in der Wahl des neuen Papstes die Chance für Veränderungen im Vatikan. Hengsbach verwies am Freitag im Deutschlandradio Kultur vor allem auf die Bescheidenheit des bisherigen Bischofs von Buenos Aires. Mit dem Namen Franziskus seien entschlossenes Handeln und ein sehr distanzierter Umgang mit Macht verknüpft. „Wenn das den neuen Papst auszeichnet durch diesen Namen Franz von Assisi, dann denke ich, wird der Vatikan im Laufe dieser Legislaturperiode ein anderes Gesicht bekommen“, sagte Hengsbach. Gleichwohl wertete der Sozialethiker die Wahl des Jesuiten Jorge Mario Bergoglio zum Papst Franziskus als einen Bruch mit dem unabhängigen Charakter der Orden. Ordensleute sollten „eigentlich ein kritisches und ein eher revolutionäres Element in der Kirche“ sein und sich nicht in die „verkrustete“ Hierarchie einer „Männerkirche“ einbinden lassen, sagte Hengsbach. Das gelte für die Franziskaner, Benediktiner, Dominikaner, Jesuiten und die vielen Frauenorden. Die hierarchische Kirche scheine angewiesen zu sein auf diese „belebende Kraft der Orden“, meinte Hengsbach. Als „Schatten“ auf dem Pontifikat sieht der Sozialethiker die umstrittene Rolle von Bergoglio während der Herrschaft der argentinischen Militärjunta. Die argentinischen Jesuiten seien damals gespalten gewesen, ihre Mehrheit allerdings „sehr stark verfilzt“ mit den konservativen und nationalistischen Kräften. Nach Einschätzung Hengsbachs hat der damalige Bischof Bergoglio zwei in Favelas wohnende Jesuiten vor der Gefahr eines bevorstehenden Putsches gewarnt. Die beiden seien verhaftet und gefoltert, nach fünf Jahren jedoch nach Europa geflogen worden. dapd (Politik/Politik)

Mehr Beschäftigte im verarbeitenden Gewerbe

Mehr Beschäftigte im verarbeitenden Gewerbe Wiesbaden (dapd). Im verarbeitenden Gewerbe waren im Januar mehr Menschen beschäftigt als ein Jahr zuvor. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte, stieg die Zahl der Beschäftigten um 61.000 oder 1,2 Prozent auf 5,2 Millionen. Die Zahl der Arbeitsstunden nahm um 0,9 Prozent auf 692 Millionen Stunden zu. Die gezahlten Entgelte stiegen um 4,7 Prozent auf 19,3 Milliarden Euro. Überdurchschnittlich stark stiegen die Beschäftigtenzahlen den Angaben zufolge im Maschinenbau sowie in der Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen. Verringert habe sich hingegen die Zahl der Beschäftigten in der Branche Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen sowie in der Metallerzeugung und -bearbeitung. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Neuer Dresdner Bischof will die Ökumene leben

Neuer Dresdner Bischof will die Ökumene leben Dresden (dapd-lsc). Der designierte Dresdner Bischof Heiner Koch engagiert sich für die Ökumene der Kirchen. „Mir wäre es wichtig, dass wir in fundamentalen Fragen ganz eng miteinander gehen und so auch ein deutliches und einladendes Glaubenszeugnis für die Menschen in unserer Umgebung geben“, sagte der 58-Jährige kurz vor seiner offiziellen Amtseinführung in Dresden. Gleichzeitig bedeute ein gutes Miteinander der Konfessionen aber auch immer Respekt vor den unterschiedlichen Überzeugungen des anderen, fügte er hinzu. Eine enorme Herausforderung sieht Koch in der Beziehung zu den vielen Ungläubigen in Sachsen. Dabei ermutige ihn, dass er bereits von einer Reihe nicht-kirchlicher Einrichtungen eingeladen sei zu sprechen. „Ich freue mich auch auf die Kontakte mit den Menschen, die unserer Kirche nicht angehören. Ich bin fest davon überzeugt, dass der liebe Gott auch bei ihnen ist“, sagte Koch. „Das sind wir den Opfern schuldig“ Mit Blick auf frühere Fälle des Kindesmissbrauchs in seinem neuen Bistum forderte Koch große Transparenz. „Das sind wir den Opfern schuldig“, erklärte er. Dabei müsse die Kirche nicht nur aufklären, sondern sich auch ein Stück weit an die Seite der Opfer stellen. Um künftige Verbrechen zu verhindern, wolle er unter anderem sehr eindringlich mit den Tätern sprechen und entsprechende Konsequenzen ziehen, kündigte Koch an. Im Bistum Dresden-Meißen waren 2010 mehrere Fälle sexuellen Missbrauchs Minderjähriger durch Geistliche in den 1970er und 1980er Jahren bekanntgeworden. Der Kölner Weihbischof Koch wird am Samstagvormittag offiziell in sein neues Amt als Oberhirte des katholischen Bistums Dresden-Meißen eingeführt. Er folgt auf Joachim Reinelt, der im Februar 2012 nach 24 Jahren in den Ruhestand ging. Zum feierlichen Einführungsgottesdienst in der Dresdner Kathedrale werden rund 2.000 Gäste erwartet, darunter gut zwei Dutzend Bischöfe aus dem In- und Ausland. Voraussichtlich weitere 2.000 Menschen finden sich auf dem Platz vor dem Gotteshaus ein, wo die Feier über eine Großbildleinwand live übertragen werden soll. Kochs bisherigem Erzbistum Köln, einer katholischen Hochburg, gehören 2,1 Millionen Gläubige an. Zum Bistum Dresden-Meißen zählen nur etwa 140.000 Katholiken. Es erstreckt sich über große Teile Sachsens und Gebiete in Ostthüringen. dapd (Politik/Politik)

Rügen wird Standort für die Kartoffelzucht

Rügen wird Standort für die Kartoffelzucht Groß Lüsewitz/Lankensburg (dapd-lmv). Behutsam greift sich Heike Ahrens eine winzige Pflanze, um sie in ein Reagenzglas zu stecken. Ahrens sitzt hinter einer dicken Glasscheibe, die nur ein Loch von wenigen Zentimetern Durchmesser zum Durchfassen hat. „Sterilität ist bei uns oberstes Gebot“, sagt die langjährige Mitarbeiterin der Nordring-Kartoffelzucht- und Vermehrungs-GmbH (Norika). „Immer wieder muss ich mir zwischendurch die Finger waschen und mit speziellen Mitteln desinfizieren, damit alle Pflanzen gesund bleiben“. Im Sekundentakt setzt Ahrens die Keimlinge in die nächstgrößeren Pflanzgefäße. Kartoffelzucht ist ein zeit- und arbeitsaufwendiger Vorgang. Zwölf Jahre dauert es von der Kreuzung erfolgreicher bekannter Sorten bis zur Anerkennung einer neuen. Aus anfänglichen Gewebekulturen entstehen später kleine Pflanzen. Anfangs sind es Zigtausende, am Ende bleiben nur einige wenige Auserwählte übrig. Die sorgen dann für die ersten Knollen. Und auf deren Basis wird Jahr für Jahr weiter selektiert. „Nach zwölf Jahren haben wir endlich einen neuen sogenannten Kartoffelstamm“, sagt Norika-Geschäftsführer Wolfgang Walter. „Das letzte Wort, ob der letztlich auch als neue Sorte anerkannt wird, hat dann das Bundessortenamt.“ Kartoffeln namens Kolibri, Albatros und Soraya „Es gibt ja bereits Hunderte Kartoffelsorten. Und nur, wenn unser Ergebnis die Qualität der vorhandenen übertrifft, wird sie auch als neue Sorte zugelassen“, sagt Walter. Das Unternehmen in Groß Lüsewitz gehört zu den erfolgreichsten Züchterhäusern. Abnehmer der vor den Toren Rostocks erzeugten Knollen finden sich weltweit. Dabei unterscheidet der Experte zwischen klassischen Speisekartoffeln und solchen, die sich ausschließlich für die Chips- oder Stärkeproduktion eignen. Für die neuen Sorten lassen sich die Norika-Mitarbeiter klangvolle Namen einfallen: Für die Chips- und Stärkesorten wählen sie Namen von Vögeln wie Kolibri, Pirol oder Albatros. Die qualitativ hochwertigeren Speisekartoffeln nennen sie Soraya, Exquisa, Cascada oder Gala. Deren Nachfrage allerdings sinkt seit Jahren. Farbige Kartoffeln sind gefragt Die Kartoffelsorten aus Mecklenburg-Vorpommern hätten überregional einen guten Ruf, sagt die Geschäftsführerin des Vereins „Ländlichfein“, Nicole Knapstein. „Ich kenne viele Urlauber, die sich Kartoffeln von hier mit nach Hause nehmen, weil sie die Sorten schätzen gelernt haben.“ Anliegen des Vereins ist es, das Profil Mecklenburg-Vorpommerns als kulinarisches Genussland zu schärfen. Auch Sternekoch Tillmann Hahn greift gern auf einheimische Sorten zurück. „Schön, dass es auch immer mehr farbige Angebote gibt. Eine tiefrote oder auch fast schwarze Kartoffel ist neben einem frisch zubereiteten hellen Fischfilet ein echter Hingucker“, lobt der Küchenchef der Jachthafen-Residenz Hohe Düne in Warnemünde. Guido Zöllick, Direktor des Hotels Neptun und Vorsitzender des Hotel- und Gaststättenverbands in Mecklenburg-Vorpommern, unterstützt solche Initiativen. „Wenn wir als Urlaubsland weiter punkten wollen, müssen wir zuallererst auch auf solche Dinge setzen, die uns von anderen Regionen abheben“, sagt Zöllick. Besonders gern genommen werden derzeit offenbar kleinere und außergewöhnliche Kartoffeln. Die von der Firma Norika gezüchtete rote, kleine Sorte Merlot wurde gerade offiziell anerkannt. Den Geschäftsführer des Saatzuchtverbands in Mecklenburg-Vorpommern, Dieter Ewald, freut das. „Kaum jemand lagert zu Hause noch über den Winter Kartoffeln ein. Die Verbraucher bevorzugen jetzt kleine Packungen und damit auch kleinere Kartoffeln als in der Vergangenheit“, sagt Ewald. Derzeit errichtet Norika eine neue Zuchtanlage auf der Halbinsel Wittow. In Lankensburg, an der Nordspitze von Rügen, herrschten ideale Umweltbedingungen, sagt Norika-Chef Walter. „Was wir gar nicht gebrauchen können, sind Blattläuse, die Viruserkrankungen übertragen. Weil hier nahezu ständig Wind herrscht, können die Insekten kaum landen“, schwärmt er vom neuen Standort – und hofft auf weitere Zuchterfolge. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)