Studium der Erneuerbaren Energien im Fokus

Online-Infoveranstaltung der Hochschule Osnabrück und des Netzwerks #StudyGreenEnergy gibt Einblicke in Hochschulangebote rund um Erneuerbare Energien. /
Am 26. Januar, 16 bis 18 Uhr unter www.studygreenenergy.eu können sich Interessierte gratis zuschalten.

Lingen – Erneuerbare Energien wie Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie gezielt einsetzen, um mit seiner Arbeit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten – das macht ein Studium der Energie- und Umwelttechnik sowie der Energiewirtschaft möglich. Um Interessierte für die Studiengänge rund um die „grünen Energien“ zu begeistern, hat sich aus Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz das Netzwerk #StudyGreenEnergy gebildet. Mit dabei ist auch die Hochschule Osnabrück. Bei einem digitalen Infotag am 26. Januar stellen die Hochschulen ihre Studienangebote zu regenerativer Energie vor.

Studium der Erneuerbaren Energien im Fokus weiterlesen

Staunen und ausprobieren am Campus Lingen

Rund 150 Kinder nehmen an KinderCampus-Vorlesungen der Hochschule Osnabrück teil

Lingen – Wenn Eltern ihre Kinder zu einer Vorlesung belgleiten, ist es wieder Zeit für den KinderCampus der Fakultät Management, Kultur und Technik (MKT) der Hochschule Osnabrück. Nach dreijähriger Coronapause fanden im November gleich zwei Vorlesungen für Schülerinnen und Schüler zwischen neun und zwölf Jahren am Campus Lingen statt.

Staunen und ausprobieren am Campus Lingen weiterlesen

Digital auf dem Weg ins MINT-Studium – die neue Videoreihe des Niedersachsen-Technikums

Welche digitalen Kompetenzen werden in Schule und Studium vermittelt und erworben? Wie schaffen junge Frauen den Übergang in Studium oder Ausbildung? Diesen und weiteren Fragen sind Svenja Folkerts und Annkathrin Körner von der Hochschule Osnabrück in der aktuellen Videoreihe des Berufsorientierungsprogramms nachgegangen.

Osnabrück – Die Videoreihe „Digital kompetent!“ ist der dritte Teil der der Fachtagungsreihe „Implementierung von Digitalisierungs-Aspekten in das Programm des Niedersachsen-Technikums“, die als Verbundprojekt von der Hochschule Osnabrück und der Leibniz Universität Hannover im Berufsorientierungsprogramm Niedersachsen-Technikum umgesetzt wird. Nach zwei Präsenz-Fachtagungen im Jahr 2019 und 2020 wurde nun die dritte digital und nachhaltig als Videoreihe produziert.

Digital auf dem Weg ins MINT-Studium – die neue Videoreihe des Niedersachsen-Technikums weiterlesen

„Highlight im akademischen Jahr“

Siebte Campus Convention am Campus Lingen präsentiert erstmals Poster regionaler Start-ups

Lingen – Bereits zum siebten Mal fand kürzlich die Campus Convention am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück statt. Die Veranstaltung bietet Angehörigen der Hochschule und aus der Wirtschaft sowie der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich anhand von Postern und Kurzvorträgen über gemeinsame innovative Praxisprojekte und Forschungsergebnisse zwischen der Hochschule Osnabrück und der Wirtschaft zu informieren.

So stellten unter anderem Studierende, Lehrende und Hochschulmitarbeitende sowie Vertretende regionaler Unternehmen insgesamt 32 Projekte in der Campushalle vor.

„Highlight im akademischen Jahr“ weiterlesen

Starke Partner entwickeln am FMO das Fliegen weiter

Innovationsverbund ist Bestandteil des Nachhaltigkeitskonzeptes

Am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) startet in den kommenden Monaten ein Innovationsverbund rund um den Flugverkehr. „Wir freuen uns sehr, dass mit der Anbindung an die Hochschulen in Osnabrück und im norwegischen Tromsø unsere regional starke Position weiter gefestigt wird. So können wir hier vor Ort gemeinsam einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Fliegens leisten,“ erläutert Prof. Dr. Rainer Schwarz, Geschäftsführer des FMO.

Starke Partner entwickeln am FMO das Fliegen weiter weiterlesen

Hochschule Osnabrück ebnet attraktiven Weg zur HAW-Professur

Karrierechancen für qualifizierte Nachwuchskräfte an der neuen Talentakademie „Smart Factory & Products“ am Campus Lingen

Wie wird man eigentlich Professorin oder Professor an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW)? Welche Voraussetzungen muss man erfüllen? Wodurch zeichnet sich eine HAW-Professur aus? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die Hochschule Osnabrück mit ihrem aktuellen Projekt „Career Lab Hochschule Osnabrück“, kurz CarLa. Ziel ist es, die Angebote der Hochschule zur Begleitung des professoralen Karrierewegs aufzuzeigen und talentierten Nachwuchskräften den Weg in die HAW-Professur durch bedarfsgerechte Unterstützung zu ebnen. Für qualifizierte Berufserfahrene aus der freien Wirtschaft werden so Hürden abgebaut und neue Chancen ermöglicht. Zu dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten sechsjährigen Projekt gehört unter anderem der Aufbau von den drei fachlichen Talentakademien „Farming & Food“, „Health & Living“ und „Smart Factory & Products“.

Hochschule Osnabrück ebnet attraktiven Weg zur HAW-Professur weiterlesen

Karriere-Einstieg beim Kneipenquiz
Typisch Osnabrück – Das Campusquiz am 24. Mai 2022

Osnabrück – Mit einem neuen Veranstaltungsformat bringt die
Wirtschaftsförderung Osnabrück (WFO) am 24. Mai Studierende und Unternehmen aus Osnabrück zusammen. „Typisch Osnabrück – Das Campusquiz“ ist der Titel der Veranstaltung, zu dem die WFO dann zusammen mit der Fördergesellschaft der Hochschule Osnabrück in die Caprivi Lounge direkt auf dem Campus einlädt.

Karriere-Einstieg beim Kneipenquiz
Typisch Osnabrück – Das Campusquiz am 24. Mai 2022
weiterlesen

NOZ Medienhaus in Lingen: Neubau auf der Zielgeraden

Viel Platz für Arbeit, Lehre und Leben: Der Neubau des NOZ Medienhauses in Lingen bereichert nicht nur NOZ/mh:n MEDIEN, sondern auch die Stadt Lingen künftig um eine attraktive, höchstflexible und moderne Immobilie – Mehrfachnutzung inklusive. In dem Neubau an der Bernd-Rosemeyer-Straße entstehen neben einer großzügigen Bürofläche für rund 50 Kolleg:innen der Mediengruppe, auch Flächen für die Hochschule Osnabrück, Wohnungen, Gewerbeflächen, ein Veranstaltungsraum sowie Gastronomie.

NOZ Medienhaus in Lingen: Neubau auf der Zielgeraden weiterlesen

Hellmann und Hochschule Osnabrück weiten Kooperation aus

Osnabrück. Mit der Unterzeichnung eines Letters of Intent (LOI) bauen die Hochschule Osnabrück und Hellmann Worldwide Logistics ihre Kooperation „Wissenschaft trifft Praxis“ aus. Künftig werden die Fachgruppe Logistik und der internationale Logistikdienstleister noch enger zusammenarbeiten. Ziel der Kooperation ist es, Logistiktrends gemeinsam zu bearbeiten und den Wirtschaftsstandort Osnabrück als Innovations-Hub zu stärken.

Hellmann und Hochschule Osnabrück weiten Kooperation aus weiterlesen

CC ISOBUS wichtiger Teil einer starken Landtechnikregion

Einer für Alle, Alle für Einen – unter diesem Motto stand die Geburtsstunde des Competence Center ISOBUS e.V vor acht Jahren
CC ISOBUS-Geschäftsführer Frank Meyering (rechts) traf bei seiner Vorstellung des Kompetenzzentrums bei Landrat Michael Lübbersmann (mitte) auf offene Ohren. (Foto: WIGOS)

Osnabrück. Ein Bild von der Arbeit des Kompetenzzentrums ISOBUS (CCI) machte sich Landrat Dr. Michael Lübbersmann zusammen mit dem niedersächsischen Wirtschaftsminister Olaf Lies bei einem Besuch des InnovationsCentrums Osnabrück. „Das CCI zeigt die Wichtigkeit und den Erfolg einer Zusammenarbeit in der Landtechnik im Osnabrücker Land und der angrenzenden Region“, fasste Lübbersmann seine Eindrücke eines Besuchs zusammen.

CC ISOBUS wichtiger Teil einer starken Landtechnikregion weiterlesen