Ernährung im Wandel: Bundestag beruft Professorin der Hochschule Osnabrück in Wissenschaftlichen Beirat

Prof. Dr. Melanie Speck ist eine von elf Wissenschaftler*innen, die den ersten Bürgerrat des Deutschen Bundestages unterstützen

Osnabrück – Wissenschaftliche Begleitung für die Mitglieder des neuen Bürgerrates „Ernährung im Wandel – Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben“: Elf Forschende hat der Bundestag dafür benannt. Eine davon ist Prof. Dr. Melanie Speck. Die Professorin für Sozioökonomie in Haushalt und Betrieb forscht an der Hochschule Osnabrück unter anderem zur Nachhaltigkeit von Mahlzeiten in Privathaushalten sowie in Großküchen. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat nun in Berlin den ersten Bürgerrat sowie den wissenschaftlichen Beirat eröffnet.

Ernährung im Wandel: Bundestag beruft Professorin der Hochschule Osnabrück in Wissenschaftlichen Beirat weiterlesen

Laborneubau am Campus Lingen feierlich eröffnet

Moderne Lehr- und Forschungsstätte der Hochschule Osnabrück bietet viel Raum für zukunftsweisende Ideen

Lingen – Gemeinsam experimentieren, forschen und anwenden – Das neue multifunktionale Laborgebäude der Fakultät Management, Kultur und Technik (MKT) an der Kaiserstraße öffnet pünktlich zum Wintersemester seine Türen. „Wir freuen uns, dass nach dreijähriger Bauzeit eine moderne Lehr- und Forschungsstätte am Campus Lingen entstanden ist, die spannende Architektur mit Funktionalität und Nachhaltigkeit paart“, betonte Hochschulpräsident Prof. Dr. Andreas Bertram bei der feierlichen Eröffnung. Der Präsident dankte allen Beteiligten am Bau für ihr großes Engagement und die umfassende Unterstützung.

Laborneubau am Campus Lingen feierlich eröffnet weiterlesen

Gelungener Einstieg ins Studium: 2.900 Erstsemester starten an der Hochschule Osnabrück

Osnabrück – Bei einer stimmungsvollen Begrüßungsfeier in der OsnabrückHalle lernten die Studienanfänger*innen im Wintersemester 2023/24 ihre Kommiliton*innen und ihren neuen Studienort kennen.

Gelungener Einstieg ins Studium: 2.900 Erstsemester starten an der Hochschule Osnabrück weiterlesen

Wo liegt die Zukunft für Biogasanlagen? 

Regionalperspektive Biogas: Forschungsprojekt zum nachhaltigen Betrieb von Biogasanlagen erfolgreich abgeschlossen

Osnabrück – Mit einer Podiumsdiskussion in der Aula der Kreishandwerkerschaft, gleich neben dem Kreishaus des Landkreises Osnabrück, ist das Projekt „Regionalperspektive Biogas“ nun zu Ende gegangen. Dr. Hans-Christian Schaefer von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Jürgen Tenbrink, EnviTec Biogas AG und Prof. Dr.-Ing. Sandra Rosenberger von der Hochschule Osnabrück sprachen über die Zukunft von bestehenden Biogasanlagen:

Wo liegt die Zukunft für Biogasanlagen?  weiterlesen

Lösungen für die Welt von morgen:

Messe für studentische Projekte an der Hochschule Osnabrück

Drei Teams erhalten Auszeichnung für ihre innovativen Ideen

Osnabrück – Ein lastenneutraler Fahrradanhänger, eine automatische Bahnplanung für Industrieroboter, ein Warnsystem für ressourcenschonendes und sicheres 3D-Drucken, ein Modell zur Veranschaulichung von Künstlicher Intelligenz, ein modularer Prüfstand für medizinische Geräte oder ein digitales Rückgabesystem für Mehrwegverpackungen: Ihre vielen zukunftsweisenden Ideen haben Studierende der Hochschule Osnabrück bei der Projektmesse „Lösungen für die Welt von morgen“ vorgestellt.

Lösungen für die Welt von morgen: weiterlesen

Projektmesse zeigt technische Lösungen für morgen

Osnabrück – Studierende der Hochschule Osnabrück stellen am Freitag, 25. August, ab 15 Uhr ihre „Lösungen für die Welt von morgen“ vor. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Veranstaltungsort ist das SL-Gebäude am Campus Westerberg, Barbarastraße 21.

Projektmesse zeigt technische Lösungen für morgen weiterlesen

Gewerbegebiete im Wirtschaftsraum Osnabrück sollen energieautarker werden

Metropolregion Nordwest fördert gemeinsames Projekt der WIGOS, oleg und Hochschule Osnabrück mit rund 88.000 Euro

Osnabrück – Energieknappheit, steigende Preise und die Herausforderungen des Klimawandels: Damit der Transformationsprozess hin zur klimaneutralen Wirtschaft gelingen kann, sind für die Entwicklung von Gewerbegebieten zukunftsgerechte Konzepte dringend notwendig. Das von der WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land, ihrer Schwestergesellschaft oleg Osnabrücker Land- Entwicklungsgesellschaft und der Hochschule Osnabrück gemeinsam entwickelte Pilotprojekt will die Nutzung von erneuerbaren Energien und die Energieautarkie in Gewerbegebieten vorantreiben.

Gewerbegebiete im Wirtschaftsraum Osnabrück sollen energieautarker werden weiterlesen

Zweimal Bronze für studentisches Team von Hochschule und Universität Osnabrück beim Internationalen Feldroboter-Wettbewerb

Osnabrück – Studentisches Team der Hochschule und der Universität Osnabrück beweist beim Internationalen Feldroboter-Wettbewerb in Slowenien viel Kreativität und technisches Know-how. Es punktet bei den Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit und erhält zwei Bronzemedaillen.

Zweimal Bronze für studentisches Team von Hochschule und Universität Osnabrück beim Internationalen Feldroboter-Wettbewerb weiterlesen

Studierende der Hochschule Osnabrück werden für Abschlussarbeiten von Wissenschaftsminister Falko Mohrs ausgezeichnet 

Absolvent*innen in den Masterstudiengängen Landschaftsbau und Landschaftsarchitektur der Hochschule Osnabrück werden vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V. ausgezeichnet.

Osnabrück – Ein festlicher Rahmen für den Start einer vielversprechenden Kooperation: Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, hat auf dem Gelände der Landesgartenschau in Bad Gandersheim drei Absolvent*innen der Hochschule Osnabrück für ihre Abschlussarbeiten in den Masterstudiengängen Landschaftsbau und Landschaftsarchitektur ausgezeichnet.

Studierende der Hochschule Osnabrück werden für Abschlussarbeiten von Wissenschaftsminister Falko Mohrs ausgezeichnet  weiterlesen

Red Dot Design Award 2023:

Team der Hochschule Osnabrück erhält Auszeichnung für Drohnendesign

Drohne AFRD-X4 überzeugt bei renommiertem Designwettbewerb / Vierte internationale Auszeichnung für gelungene Gestaltung in Folge

Osnabrück – Er zählt zu den größten und renommiertesten Designwettbewerben weltweit – der Red Dot Design Award. Ein Team der Hochschule Osnabrück darf sich in diesem Jahr gemeinsam mit der Firma HHLA Sky über die begehrte Auszeichnung freuen. In der Kategorie Product Design hat ihre Drohne X4 die Jury so überzeugt, dass sie auf der diesjährigen Verleihungsfeier in Essen mit dem Red Dot: Best of the Best, der höchsten Prämierung des Wettbewerbs, ausgezeichnet wurde.

Red Dot Design Award 2023: weiterlesen