KI in Forschung und Lehre: Hochschule Osnabrück eröffnet eigenes Cluster für Hochleistungsrechnen

Fast 2 Millionen Euro Förderung vom Bund für High-Performance-Computing Cluster

Osnabrück – Egal ob Simulationen, Modell- und Grafikberechnungen oder Künstliche Intelligenz (KI), all diese Anwendungen benötigen sehr viel Rechenleistung. Für derart rechenintensive Anwendungen in Lehre, Forschung, Vernetzung und Transfer steht der Hochschule Osnabrück nun ein eigener High-Performance-Computing Cluster (HPC-Cluster) zur Verfügung.

KI in Forschung und Lehre: Hochschule Osnabrück eröffnet eigenes Cluster für Hochleistungsrechnen weiterlesen

Hochschule Osnabrück unterzeichnet Hochschulentwicklungsvertrag mit dem Land Niedersachsen

Hannover / Osnabrück – Das Land Niedersachsen garantiert den 20 unterzeichnenden staatlichen Hochschulen finanzielle Planungssicherheit bis Ende 2029 und stärkt deren Autonomie in wichtigen Bereichen.

Es ist ein guter Tag für die Hochschule Osnabrück und alle niedersächsischen Hochschulen: das Land Niedersachsen hat mit dem unterzeichneten neuen Hochschulentwicklungsvertrag gemeinsam mit seinen Hochschulen die Weichen für eine erfolgversprechende Zukunft gestellt.

Hochschule Osnabrück unterzeichnet Hochschulentwicklungsvertrag mit dem Land Niedersachsen weiterlesen

Starker Zuwachs in Lehre und Forschung an der Hochschule Osnabrück

Niedersachsens größte Hochschule für angewandte Wissenschaften begrüßt 14 neue Professor*innen und Verwalter*innen einer Professur.

Osnabrück – Mit Beginn des Sommersemesters treten gleich 14 neue Professor*innen sowie Verwalter*innen einer Professur ihr Amt an der Hochschule Osnabrück an – deutlich mehr, als in vorherigen Semestern. Hochschulpräsident Prof. Dr. Andreas Bertram richtet sich zu Beginn der Veranstaltung mit einer Botschaft an sie: „Es sind ganz schön viele, die hier versammelt sind und unsere Hochschule zukünftig bereichern. Ich möchte Ihnen mit auf den Weg geben: Sorgen Sie dafür, das Feuer in Ihnen, die Leidenschaft, für die Sie brennen, aufrecht zu erhalten. Bringen Sie ihre Visionen in unsere Hochschule ein und betrachten Sie sie als einen Ort der Gemeinschaft und Wertschätzung. Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, das Wir zu sehen und gemeinsam die Herausforderungen von morgen anzugehen.“

Starker Zuwachs in Lehre und Forschung an der Hochschule Osnabrück weiterlesen

Neue Horizonte nach dem Niedersachsen-Technikum: Von der Orientierung zur Berufung

Probiert und für gut befunden: 29 junge Frauen aus der Region Osnabrück schließen ihr „Niedersachsen-Technikum“ erfolgreich ab.

Osnabrück – „Studieren? – Einfach probieren!“ Mit diesem Slogan richtet sich das Niedersachsen-Technikum an Frauen, die sich für Naturwissenschaften oder Technik interessieren, aber noch kein klares Berufsziel haben. 29 Teilnehmerinnen, 20 regionale Unternehmen, sieben Vorlesungen an der Hochschule und der Universität Osnabrück und 100 Prozent Zufriedenheit:

Neue Horizonte nach dem Niedersachsen-Technikum: Von der Orientierung zur Berufung weiterlesen

Ausgezeichnete Zukunftsideen

Drei studentische Teams der Hochschule Osnabrück erhalten Preise für ihre Innovationen.

Osnabrück – Umweltschutz, der Einsatz Künstlicher Intelligenz und interdisziplinäre Zusammenarbeit – all das kennzeichnet die herausragenden studentischen Projekte, die gestern (am 8. Februar) Preise der Fördergesellschaft der Hochschule Osnabrück erhalten haben.

Ausgezeichnete Zukunftsideen weiterlesen

Dreifach erfolgreich:

Land Niedersachsen fördert gleich drei Forschungsprojekte der Hochschule Osnabrück mit insgesamt 1,5 Millionen Euro

Osnabrück – Jeweils rund 500.000 Euro gibt es für Vorhaben rund um die Themen Kindeswohlgefährdung und KI, nachhaltige Materialien beim Gemüseanbau ohne Erde sowie robotergesteuerte Analyse von Blumenkohl und Mais.

Dreifach erfolgreich: weiterlesen

Bundesweit unter den besten zehn Forschungsvorhaben:

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert Projekt der Hochschule Osnabrück

Berlin / Osnabrück – Die DFG hat das Forschungsvorhaben der Hochschule Osnabrück mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) und der University of Sydney, Australien, als eines der ersten Projekte an HAWs zur Förderung ausgewählt. Ziele sind die Verbesserung der Gesundheit von Berufsmusiker*innen sowie der Aufbau der weltweit neuen Disziplin der Musikerphysiotherapie.

Bundesweit unter den besten zehn Forschungsvorhaben: weiterlesen

CHE-Hochschulranking: Spitzenplatzierungen für die Masterstudiengänge im Fachbereich BWL an der Hochschule Osnabrück

Masterstudiengänge schneiden in vielen Kategorien überdurchschnittlich gut ab

Osnabrück – Im diesjährigen CHE-Masterranking haben Studierende ihre Studiengänge im Fachbereich BWL bewertet – mit positivem Ergebnis: Die Masterstudiengänge Business Management, Controlling und Finanzen, International Business and Management, Management in der Gesundheitsversorgung und Management in Nonprofit-Organisationen kommen sehr gut bei ihren Studierenden an.

CHE-Hochschulranking: Spitzenplatzierungen für die Masterstudiengänge im Fachbereich BWL an der Hochschule Osnabrück weiterlesen

Bewerbungsportal für das Sommersemester 2024 an der Hochschule Osnabrück geöffnet

Die Bewerbungsphase läuft bis zum 15. Januar.

Osnabrück – Zum Sommersemester 2024 vergibt die Hochschule Osnabrück rund 750 Studienplätze. Die Fakultäten Ingenieurwissenschaften und Informatik (Campus Westerberg) und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Caprivi Campus) nehmen in 15 Bachelor- und 10 Masterstudiengängen Bewerbungen bis zum 15. Januar 2024 entgegen.

Bewerbungsportal für das Sommersemester 2024 an der Hochschule Osnabrück geöffnet weiterlesen

Ernährung im Wandel: Bundestag beruft Professorin der Hochschule Osnabrück in Wissenschaftlichen Beirat

Prof. Dr. Melanie Speck ist eine von elf Wissenschaftler*innen, die den ersten Bürgerrat des Deutschen Bundestages unterstützen

Osnabrück – Wissenschaftliche Begleitung für die Mitglieder des neuen Bürgerrates „Ernährung im Wandel – Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben“: Elf Forschende hat der Bundestag dafür benannt. Eine davon ist Prof. Dr. Melanie Speck. Die Professorin für Sozioökonomie in Haushalt und Betrieb forscht an der Hochschule Osnabrück unter anderem zur Nachhaltigkeit von Mahlzeiten in Privathaushalten sowie in Großküchen. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat nun in Berlin den ersten Bürgerrat sowie den wissenschaftlichen Beirat eröffnet.

Ernährung im Wandel: Bundestag beruft Professorin der Hochschule Osnabrück in Wissenschaftlichen Beirat weiterlesen