Wie können additiv gefertigter und traditionell hergestellter Stahl optimal zusammen verarbeitet werden?

Promovendin der Hochschule Osnabrück untersucht die Schweißbarkeit von additiv gefertigtem und gegossenem Stahl

Osnabrück – Nicht nur Produkte und Bauteile aus Kunststoff lassen sich in additiven Fertigungsverfahren, wie dem 3D-Druck herstellen, auch mit Metallen wie Stahl kann man drucken. Dieser additiv gefertigte Stahl kommt bereits vielfach zum Einsatz, besonders häufig in der Medizintechnik oder der Luftfahrt. Denn additiv gefertigter Stahl bietet viele Vorteile:

Wie können additiv gefertigter und traditionell hergestellter Stahl optimal zusammen verarbeitet werden? weiterlesen

Prof. Dr. Alexander Schmehmann nimmt als neuer Präsident der Hochschule Osnabrück die Amtsgeschäfte auf

Osnabrück – In einem Festakt würdigten Wissenschaftsminister Falko Mohrs und Oberbürgermeisterin Katharina Pötter den scheidenden Präsidenten Prof. Dr. Andreas Bertram und begrüßten seinen Nachfolger im Amt.

Prof. Dr. Alexander Schmehmann nimmt als neuer Präsident der Hochschule Osnabrück die Amtsgeschäfte auf weiterlesen

Politik und Verwaltung entwerfen Zukunftsszenarien

DBU-gefördertes Projekt am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück nimmt Energiewende in Landkreisen in den Fokus

Lingen – Landkreisen, kreisfreien Städten und Planungsregionen kommt bei der Transformation des Energiesystems eine wichtige Rolle zu, da hier die Zuständigkeiten für Raumordnung und -planung liegen. Für diese Planungsaufgaben sind spezialisiertes Wissen und ein offener Diskurs unabdingbar. In dem von der Deutschen Bundesstiftung für Umwelt (DBU) geförderten Projekt „100 % erneuerbare Energien – kommunale Entscheider im Dialog“ am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück haben Forschende diese Herausforderung in den Blick genommen.

Politik und Verwaltung entwerfen Zukunftsszenarien weiterlesen

3.250 Erstsemester starten ihr Studium an der Hochschule Osnabrück

Zum Wintersemester 2024/25 begrüßt die Hochschule Osnabrück die 2.600 Studienanfänger*innen der Osnabrücker Standorte in der OsnabrückHalle

Osnabrück – Für die 3.250 Erstsemester der Hochschule Osnabrück beginnt eine aufregende Zeit. Die meisten von ihnen, rund 2.600, studieren zukünftig in Osnabrück an den Fakultäten Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL), Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI), Wirtschaft‐ und Sozialwissenschaften (WiSo) sowie am Institut für Musik (IfM). 650 Studienanfänger*innen nehmen zeitgleich das Studium an der Fakultät Management, Kultur und Technik (MKT) am Campus Lingen auf.

3.250 Erstsemester starten ihr Studium an der Hochschule Osnabrück weiterlesen

Hochschule Osnabrück begrüßt 14 neue Professor*innen und Verwalter*innen einer Professur

Niedersachsens größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften bekommt Verstärkung an allen Fakultäten

Osnabrück – Mit Beginn des neuen Wintersemesters freut sich die Hochschule Osnabrück, 14 neue Professor*innen sowie Verwalter*innen einer Professur willkommen zu heißen. Diese Verstärkung bringt nicht nur neue Impulse für Lehre und Forschung, sondern unterstreicht auch die stetige Weiterentwicklung der Hochschule als attraktive Arbeitgeberin und Bildungseinrichtung.

Hochschule Osnabrück begrüßt 14 neue Professor*innen und Verwalter*innen einer Professur weiterlesen

Niedersachsen-Technikum geht in die nächste Runde

23 Technikantinnen starten in diesem Jahr in das Berufsorientierungsprogramm

Osnabrück – Wie geht’s weiter nach der Schule? Für viele junge Menschen ist das eine schwierige Frage. 23 Abiturientinnen haben sich in diesem Jahr für das Niedersachsen-Technikum in Osnabrück entschieden. Das Programm kombiniert praktische Erfahrung und Theorie durch die Kooperation von Hochschulen und Unternehmen. Neben einem sechsmonatigen Praktikum bei einem Unternehmen besuchen die Teilnehmerinnen dafür verschiedene Vorlesungen an der Hochschule und der Universität Osnabrück. „Die jungen Frauen können vielfältige Erfahrungen sammeln, verschiedene Berufe und Studienfächer kennenlernen und werden so bei ihrer Studien- und Berufsentscheidung unterstützt“, erklärt Judith Bräuer, zentrale Koordinatorin des Niedersachsen-Technikums. Der Fokus liegt dabei auf den MINT-Fächern (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). 

Niedersachsen-Technikum geht in die nächste Runde weiterlesen

Durchhaltevermögen bewiesen: Zeugnisvergabe am Campus Lingen

201 dual Studierende der Hochschule Osnabrück feiern ihren Abschluss

Lingen – Endlich war es so weit: Bei strahlendem Sonnenschein fand die Abschlussfeier des Instituts für Duale Studiengänge (IDS) der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen in der großen Halle statt. Die Absolventinnen und Absolventen der dualen Studiengänge in Betriebswirtschaft, Engineering technischer Systeme, Management betrieblicher Systeme, Pflege, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen feierten die Vergabe ihrer Abschlusszeugnisse zusammen mit ihren Familien, Freundinnen und Freunden. Auch Vertreterinnen und Vertreter der Kooperationsbetriebe sowie Lehrende und Mitarbeitende des IDS waren anwesend. Franziska Giese und Alexander Redder, zwei duale Masterstudierende, führten die über 800 Anwesenden durch das Programm.

Durchhaltevermögen bewiesen: Zeugnisvergabe am Campus Lingen weiterlesen

EXIST-Gründungsteam der Hochschule Osnabrück erweckt Kinderträume mit KI zum Leben 

Die neue Art, um Geschichten zu erfinden: Mit der App „Oneiro“ sollen Kinder bald ihre eigenen Geschichten schreiben, illustrieren und vertonen können. Möglich ist dies mit Künstlicher Intelligenz (KI).  

Osnabrück – ‚Oneiro‘ leitet sich von ‚Oneiroi‘ ab, was in der griechischen Mythologie für die ‚Verkörperung der Träume‘ steht. Mit Oneiro können Kinder ihre Vorstellungen und Träume in erlebbare Geschichten verwandeln. Wir hoffen, dass wir so ihre Begeisterung für das Geschichtenerzählen wecken können“, beschreibt Laura Kühl, Entwicklerin bei „Oneiro AI“, die Idee hinter der App. Neben Kühl besteht das Team von Oneiro AI aus Jos Willenbrock, der bis Anfang des Jahres Betriebswirtschaft und Management am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück studiert hat sowie Luis Mienhardt als Berater.

EXIST-Gründungsteam der Hochschule Osnabrück erweckt Kinderträume mit KI zum Leben  weiterlesen

Innovative Entwicklungen und nachhaltige Lösungen in der Kunststofftechnik

Die 25. Kunststofftagung an der Hochschule Osnabrück nimmt Zukunftsthemen der Branche in den Fokus.

Osnabrück – Im Juni fand die 25. Fachtagung „Fortschritte in der Kunststofftechnik – Theorie und Praxis“ an der Hochschule Osnabrück statt. Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft befassten sich dabei mit Fragen, die nicht nur technisch, sondern auch gesellschaftlich hochrelevant sind. Es ging um Strategien und Zukunftstrends vor allem in den Bereichen Kreislaufführung und Nachhaltigkeit. Weitere Themen waren aktuelle Entwicklungen und Innovationen wie zum Beispiel neue Lehrformate zum einfachen Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit oder Produktionsplanung mittels Virtual Reality.

Innovative Entwicklungen und nachhaltige Lösungen in der Kunststofftechnik weiterlesen

„Pedal4Progress“ sammelt fast 10.000 Euro

Die Rad-Challenge der Hochschule Osnabrück sammelte über Sponsoren und Crowdfunding Spenden für bedürftige Studierende 

Osnabrück – Die 24-Stunden Cycling-Challenge „Pedal4Progress“ der Hochschule Osnabrück war ein voller Erfolg. Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer traten kräftig in die Pedale und sammelten gemeinsam fast 10.000 Euro für den Sozialfonds für Osnabrücker Studierende e.V. (SOS).

„Pedal4Progress“ sammelt fast 10.000 Euro weiterlesen