Neue Bildungswerkstatt am Fachbereich Sozialwesen der HSBI:

Bildung und Bildungschancen von Kindern verbessern

Bielefeld – Am 15. Mai wurde die neue Bildungswerkstatt der Hochschule Bielefeld (HSBI) eröffnet: Ein Ort, in dem die Kita-Fachkräfte von morgen praxisnahe Anregungen für ganzheitliche Bildungsprozesse erhalten. Die Expertinnen Prof. Dr. Helen Knauf und Milena Förster erklären, warum die Bildungswerkstatt und das dortige Miteinander von analogen und digitalen Materialien wichtig für die Ausbildung der Studierenden ist.

Neue Bildungswerkstatt am Fachbereich Sozialwesen der HSBI: weiterlesen

Tüfteln, bauen oder das Labor entdecken: Annähernd 70 Schülerinnen beim Girls‘ Day an der HSBI

Beim diesjährigen bundesweiten Zukunftstag am 25. April bekamen die Schülerinnen in Bielefeld, Minden und Gütersloh praxisnahe Einblicke in spannende Berufsfelder und Studiengänge der Hochschule Bielefeld (HSBI).

Bielefeld/Minden/Gütersloh (hsbi). Einen Tag als Ingenieurin arbeiten oder die IT der HSBI entdecken? Rund 70 Schülerinnen bekamen am Donnerstag, 25. April, praxisnahe Einblicke in Berufsfelder und Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, Mathematik und IT der HSBI. An allen drei Standorten in Bielefeld, Minden und Gütersloh gaben Lehrende, Beschäftigte und Studierende Einblick in ihre Tätigkeiten und beantworteten den Schülerinnen ihre Fragen rund um Berufs- und Studiengangswahl.

Tüfteln, bauen oder das Labor entdecken: Annähernd 70 Schülerinnen beim Girls‘ Day an der HSBI weiterlesen

Mit einer neuen High-Tech-Maschine wollen HSBI-Forschende „grüne“ Kunststoffe entwickeln

Bielefeld – Wer Kunststoffe umweltfreundlicher herstellen und ihre Recyclingfähigkeit verbessern will, muss neue Zutaten ausprobieren und die Bestandteile des „Plastiks“ immer wieder trennen und neu mischen. Hierbei hilft an der Hochschule Bielefeld neuerdings ein 800.000 Euro teurer Doppelschneckenextruder. Mit ihm wollen die Forschenden unter anderem Farbstoffe auf Algenbasis ausprobieren und hartnäckige Kunststoffverbindungen aufdröseln, um die Grundstoffe wiederverwerten zu können.

Mit einer neuen High-Tech-Maschine wollen HSBI-Forschende „grüne“ Kunststoffe entwickeln weiterlesen

HSBI-Studierende erzählen in Comics von den alltäglichen Herausforderungen der Sozialen Arbeit in Krankenhäusern

Bielefeld – In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Krankenhäuser einen Sozialdienst vorhalten, durch den im besten Fall Fachkräfte Sozialer Arbeit die Patientinnen und Patienten beraten und begleiten. Ein aktuelles Forschungsprojekt der HSBI hat sichtbar gemacht, dass die Situation der Sozialen Arbeit in Krankenhäusern, insbesondere während und nach der Covid-19-Pandemie, von besonderen Herausforderungen gekennzeichnet ist.

HSBI-Studierende erzählen in Comics von den alltäglichen Herausforderungen der Sozialen Arbeit in Krankenhäusern weiterlesen

1. Filmfestival DMX FOR REEL ein voller Erfolg: Zweites Screening bereits geplant

Bielefeld – Am 28. Januar präsentierten HSBI-Studierende der Studienrichtung Digital Media and Experiment ihre filmischen Arbeiten im Lichtwerk Kino im Ravensberger Park. Die Tickets waren in kurzer Zeit ausverkauft, die Matinee ein voller Erfolg – nun folgt ein zweites Screening am 11. Februar.

1. Filmfestival DMX FOR REEL ein voller Erfolg: Zweites Screening bereits geplant weiterlesen

2,3 Millionen für automatisiertes Transportkonzept auf Schiene und Straße

Bielefeld – Im Projekt „AuToRail OWL – Automated Transport of Road and Rail Goods OWL“ wird ein Konzept für ein ressourcenschonendes Zweiwegefahrzeug zum Transport von Gütern und perspektivisch auch von Personen auf Schiene und Straße entwickelt. Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling übergab jetzt den Förderbescheid. Neben der Hochschule Bielefeld (HSBI) als Konsortialführerin sind die Universität Bielefeld, die Technische Hochschule OWL, der RailCampus OWL und die Stadt Verl sowie deren Wirtschaftsförderungsgesellschaft an dem Projekt beteiligt.

2,3 Millionen für automatisiertes Transportkonzept auf Schiene und Straße weiterlesen

Hochschulen in OWL weiten das Talentscouting aus – Schulen können sich bis zum 16. Februar bewerben

Bielefeld (hsbi) – Das landesweite Programm für mehr Chancengerechtigkeit im Bildungssystem „Talentscouting OWL“ kann im neuen Jahr weitere Schulen aus Ostwestfalen-Lippe aufnehmen. Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs können sich bis zum 16. Februar für die Teilnahme bewerben.

Hochschulen in OWL weiten das Talentscouting aus – Schulen können sich bis zum 16. Februar bewerben weiterlesen

Auswirkungen des Klimawandels in der Pflege

Bielefeld – Im Projekt „Planetary Health and Nursing“ am Fachbereich Gesundheit der HSBI wurden Lehrinhalte rund um das Thema „Klimawandel und Pflege“ entwickelt. Zum Projektende ziehen die Wissenschaftler*innen ein positives Fazit.

Auswirkungen des Klimawandels in der Pflege weiterlesen

Wie schaffen pflegende Angehörige die „Pflege-Life-Balance“?

Bielefeld – Pflegende Angehörige stehen vor vielen Herausforderungen und leiden unter körperlicher und psychischer Überlastung. Dieses Phänomen hat zahlreiche Ursachen. Demografischer Wandel und Pflegenotstand sind nur zwei davon. Manchmal müssen die Betroffenen auch erst lernen, sich die Überlastung einzugestehen und nach Hilfe zu suchen. Der Bedarf an Präventions- und Rehabilitationsangeboten für pflegende Angehörige hat jedenfalls stark zugenommen. In drei zum Jahresende in NRW abgeschlossenen Modellprojekten haben mehrere Projektpartner Konzepte zur Umsetzung in der Vorsorge und Rehabilitation, bei Begleitangeboten für Pflegebedürftige und im Case-Management erarbeitet. Diese Konzeptentwicklungen wurde von Forschenden der HSBI unterstütz und wissenschaftlich begleitet.

Wie schaffen pflegende Angehörige die „Pflege-Life-Balance“? weiterlesen

Gefördert vom Stifterverband: Studentisches Duo entwickelt IT-gestütztes Orga- und Lerngruppentool

Bielefeld – Wie lässt sich studentisches Lernen und Engagement digital unterstützen und effektiver gestalten? HSBI-Student Marco Kolarevic hat zusammen mit Nordine Hupfer, einem Kommilitonen von der TH OWL, ein innovatives Konzept namens „Os“ entwickelt. Das in einen Chatroom integrierte Orga-Tool wurde jetzt in das „DigitalChangeMaker Accelerator“-Programm des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft e.V. aufgenommen.

Gefördert vom Stifterverband: Studentisches Duo entwickelt IT-gestütztes Orga- und Lerngruppentool weiterlesen