Bielefeld – Ob Künstliche Intelligenz, Big Data oder das Internet der Dinge – der dynamische Wandel der Wirtschaft ist häufig technologiegetrieben. Das verändert auch die Anforderungen der Unternehmen an ihre Führungskräfte. Die Hochschule Bielefeld reagiert darauf mit einem neuen Studienangebot: Im Masterstudiengang Business Innovation & Technology (BIT) werden nicht nur fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt, sondern auch ein tieferes Verständnis relevanter Technologien. Dafür setzt der Master auf ein innovatives, interdisziplinäres Konzept und vereint erstmals Expertise aus drei Fachbereichen in einem Studiengang: Wirtschaft, Gestaltung und Ingenieurwissenschaften und Mathematik.
Neuer interdisziplinärer Wirtschafts-Master bereitet auf Aufgaben an den Schnittstellen von BWL und Technologie vor weiterlesenSchlagwort: Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gründungsradar 2025: Hochschule Bielefeld bundesweit auf Platz 9 – „Startup-Kultur fester Bestandteil der HSBI-DNA“
Berlin / Bielefeld – Bei der Evaluierung der Gründungsförderung an deutschen Universitäten und Hochschulen durch den „Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.“ hat die HSBI erneut Top-Platzierungen erreicht.
Gründungsradar 2025: Hochschule Bielefeld bundesweit auf Platz 9 – „Startup-Kultur fester Bestandteil der HSBI-DNA“ weiterlesenRechenpower für KI: Die HSBI bietet Forschenden und Studierenden mit „yourAI“ eine leistungsfähige IT-Infrastruktur
Bielefeld – KI spielt auch in Forschung und Lehre eine immer größere Rolle. Die HSBI hat reagiert und mit dem vom BMBF geförderten Projekt „yourAI“ eine KI-Infrastruktur aufgebaut, die durchaus etwas Besonderes ist für eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Die Plattform hat die Kapazität, große Datenmengen zu verarbeiten und KIs zu trainieren. Sie bietet Studierenden und Forschenden aller Fachbereiche an der HSBI einen unkomplizierten Zugang zu Rechenpower.
Rechenpower für KI: Die HSBI bietet Forschenden und Studierenden mit „yourAI“ eine leistungsfähige IT-Infrastruktur weiterlesenErfolgreicher Abschluss des Modellprojekts BEA:
Peer-Begleitung hilft sucht- und psychisch erkrankten Menschen
Bielefeld – Am 14. Februar 2025 fand in der Ravensberger Spinnerei die Abschlusstagung des Modellprojekts BEA statt. Rund 170 Teilnehmer:innen informierten sich über die Ergebnisse und Erfolgsfaktoren des innovativen Projekts. Verantwortliche, Wissenschaftler*innen und Peer-Begleiter:innen teilten ihre Erfahrungen aus fünf Jahren Projektarbeit. BEA steht für „Beraten, Ermutigen und Assistieren“. Die Jobcenter Bielefeld, Herford, Höxter und Minden-Lübbecke haben es ins Leben gerufen, um Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Suchterfahrungen zu unterstützen.
Erfolgreicher Abschluss des Modellprojekts BEA: weiterlesenFührungswechsel am Fachbereich Gesundheit der HSBI: Prof. Dr. Markus Zimmermann ist neuer Dekan
Bielefeld – Der neue Dekan setzt in seiner Amtszeit auf die Weiterentwicklung der Studienangebote sowie eine verstärkte Digitalisierung in Studium, Lehre und Forschung, um den Fachbereich an den sich wandelnden Anforderungen des Gesundheitswesens auszurichten.
Führungswechsel am Fachbereich Gesundheit der HSBI: Prof. Dr. Markus Zimmermann ist neuer Dekan weiterlesenHochschulen qualifizieren zugewanderte Fachkräfte für den hiesigen Arbeitsmarkt
Bielefeld – Im Programm „QualifyING“ werden Ingenieur:innen an drei NRW-Hochschulen theoretisch und praktisch auf den deutschen Arbeitsmarkt vorbereitet. Die aktuelle Bewerbungsphase für das einjährige Qualifizierungsprogramm läuft noch bis zum 31. Januar.
Hochschulen qualifizieren zugewanderte Fachkräfte für den hiesigen Arbeitsmarkt weiterlesenWinter-Workshops in Wissenswerkstadt
Mehr als 100 neue Mitmach-Termine zu Themen wie Robotik, „Bubble Tea Science“, Upcycling mit Textilien und 3D-Druck
Bielefeld – Zum Ende des Jahres ist der Kalender der Wissenswerkstadt wieder vollgepackt mit neuen Events, Workshops, Kursen und Bühnenshows. Mit dabei sind wieder Publikumsfavoriten wie die regelmäßig ausgebuchten Siebdruck-Kurse und das Escape- Game „COSMOmission“. Und es gibt komplett neue Angebote wie den Aufbaukurs für die Nähwerkstatt oder der „TechSnack: Robotik trifft Verkehrserziehung“ für Grundschulen.
Winter-Workshops in Wissenswerkstadt weiterlesenStudierende lernen das Konstruieren mit 3D-Druck, „drucken“ das HSBI-Hauptgebäude und erstellen die Hochschul-Variante eines Brettspiel-Klassikers
Bielefeld – Angehende Wirtschaftsingenieurinnen der Hochschule Bielefeld haben sich in einer Projektarbeit ausgiebig mit dem 3D-Druck auseinandergesetzt. Dabei haben sie nicht nur die technischen und ökonomischen Aspekte des Studiums ideal miteinander verbunden, sondern sind zudem besonders kreativ geworden: Die Studentinnen haben einen bekannten Brettspiel-Klassiker in ein originelles HSBI-Spiel umgewandelt.
Studierende lernen das Konstruieren mit 3D-Druck, „drucken“ das HSBI-Hauptgebäude und erstellen die Hochschul-Variante eines Brettspiel-Klassikers weiterlesenErster Tiny Forest in Bielefeld
Bielefeld – Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) und die Hochschule Bielefeld (HSBI) pflanzen gemeinsam auf einer 200 Quadratmeter großen Fläche auf dem Campus Nord rund 600 Bäume und Sträucher. Hier soll im Rahmen des hochschulweiten Nachhaltigkeitsprogramms „Act2Sustain“ und des BLB NRW-Klimaprogramms der erste „Tiny Forest“ in Bielefeld entstehen.
Erster Tiny Forest in Bielefeld weiterlesenIm HSBI-Projekt InCamS@BI sucht eine eigene Forschungsgruppe nach den nachhaltigen Geschäftsmodellen der Zukunft
Bielefeld – Der Weg einer innovativen Idee aus der Forschung in die praktische Anwendung ist oft lang und herausfordernd. Das soll im Projekt InCamS@BI anders werden. Damit aus den Ideen funktionierende Praxis wird, hilft eine eigene Forschungsgruppe beim Transfer zwischen Wissenschaft und Anwendung. Ziel der Innovationsmanager:innen ist zudem, den Aufbau eines regionalen Innovationsökosystems zu unterstützen, dessen Strukturen auch zukünftig Bestand haben.
Im HSBI-Projekt InCamS@BI sucht eine eigene Forschungsgruppe nach den nachhaltigen Geschäftsmodellen der Zukunft weiterlesen