(v.l.n.r.): Landrat Manfred Müller, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung, Rudolf Delius, stv. Vorsitzender der Gesellschafterversammlung, und Herbert Weber, Geschäftsführer der OWL GmbH, beim Eröffnungsempfang in den neuen Räumlichkeiten der OWL GmbH in der Turnerstraße 5 – 9 in Bielefeld. (Foto: OstWestfalenLippe GmbH)
Bielefeld. Die OstWestfalenLippe GmbH hatte am Montagabend Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien eingeladen, um ihr „neues Zuhause“ in der Turnerstraße 5 – 9 in Bielefeld zu zeigen. Gleichzeitig nutzten die Gastgeber, Landrat Manfred Müller, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung, Rudolf Delius, stellvertretender Vorsitzender der Gesellschafterversammlung, und Geschäftsführer Herbert Weber die Gelegenheit, um die Gäste über die Arbeit der Gesellschaft zu informieren.
Lenken die Geschicke der Q1 Energie AG: Die Vorstände Evren Özbay, Frederick Beckmann und Markus Ulrich (von links). (Fotonachweis: Q1/Meckel)
Osnabrück. Mit einer strukturellen Veränderung startet die Q1 Energie AG ins Neue Jahr. Teilbereiche werden zusammengelegt, Verantwortlichkeiten verlagert. Das Unternehmen möchte mit diesem Schritt seine Wettbewerbsfähigkeit weiter ausbauen und seinem strategischen Kurs Rechnung tragen.
Gerd Hartsieker wird für sein Engagement bei der Friedrich Remmert GmbH geehrt. (Foto: Friedrich Remmert GmbH)
Seit einem Vierteljahrhundert ist Gerd Hartsieker für die Friedrich Remmert GmbH aus Löhne tätig. Im Jahr 1991 startete der zweifache Familienvater seine Laufbahn beim Experten für Langgut- und Blechlagersysteme in der Abteilung für Auftragsabwicklung. In seiner aktuellen Funktion verantwortet er den After-Sales- Bereich und ist dort Hauptansprechpartner für Kunden und Kollegen. Im Rahmen einer Feierstunde wurde der langjährige Mitarbeiter nun für sein Engagement geehrt.
Alexandra Pleus startete am 01.01.2017 als Art Director bei der Kommunikationsagentur cyclos® (Foto: Alexandra Pleus)
Münster. Alexandra Pleus ist seit dem 1. Januar 2017 Design Art Director bei der Kommunikationsagentur cyclos® und arbeitet an Kreativ-Kampagnen, wie z.B. der neuen Website von emco Bad.
Gemeinsam wirbt die Ems-Achse zusammen mit ihren Partnern um Rückkehrer. (Foto: Wachstumsregion Ems-Achse e. V.)
Während der Weihnachtszeit organisiert die Wachstumsregion Ems-Achse zusammen mit ihren Partnern wieder eine Rückkehreraktion. „Wir möchten insbesondere jene Studierende und Fachkräfte erreichen, die außerhalb der Region leben und an Weihnachten ihre Familien besuchen und diese über Karrierechancen im Nordwesten informieren“ erklärt Ems-Achse- Projektleiter Nils Siemen.
Ehrung der Jubilare der Unternehmensgruppe Graf von Oeynhausen-Sierstorpff (Foto: Graf von Oeynhausen-Sierstorpff GmbH)
Bad Driburg. Zwei Mal 40 Jahre, 17 Mal 25 Jahre und acht Mal Treue bis zum Ruhenstand – dafür bedankte sich Marcus Graf von Oeynhausen-Sierstorpff am vergangenen Mittwoch bei 27 seiner Mitarbeiter. Getreu der Tradition, die bereits sein Vater Graf Caspar eingeführt hatte, empfing der Inhaber der Unternehmensgruppe Graf von Oeynhausen-Sierstorpff (UGOS) die Jubilare und alle in den Ruhestand gehenden Mitarbeiter. Diese arbeiten teilweise schon über mehrere Familiengenerationen im Gräflichen Park, den Gräflichen Kliniken oder bei den Gräflichen Quellen.
Von den 130 Nachwuchskräften, die am 1. August ihre Ausbildung im IndustriePark Lingen begonnen haben, werden alleine 40 von der Aldi GmbH & Co. KG ausgebildet. Geschäftsführer Heinz Diekhaus (3.v.l.), Personal- und Verwaltungsleiter Michael Küpker (rechts) und Ausbildungsleiter Markus Berning (2.v.r.) begrüßten gemeinsam mit Oberbürgermeister Dieter Krone (links) und Wirtschaftsförderer Dietmar Lager (2.v.l.) die Neuzugänge. (Foto: Stadt Lingen (Ems))
Lingen. Der IndustriePark Lingen sorgt auch in diesem Jahr wieder für Nachwuchs: Insgesamt 130 junge Frauen und Männer starteten dort am Montag ins Berufsleben und lernten ihre neuen Arbeitsplätze kennen. In zwölf Unternehmen werden sie in sämtlichen Fachrichtungen ausgebildet, die für die Firmen und Betriebe am Standort wichtig sind.
18 junge Menschen schlossen bei Weidmüller ihre Ausbildung und ihr Studium erfolgreich ab und erhielten ihre Zeugnisse. (Foto: Weidmüller)
Detmold. Ob Industriekauffrau, Mechatroniker, Fachinformatiker oder technischer Produktdesigner – 14 junge Männer und Frauen erhielten am 15. Juli am Hauptsitz des Detmolder Elektrotechnikunternehmens Weidmüller ihre Ausbildungszeugnisse als frisch gebackene Fachkräfte.
Darunter waren auch wieder Auszubildende, die im Verbund mit der Hochschule Ostwestfalen-Lippe ausgebildet wurden. Zwölf Mal zierten die Noten „gut“ beziehungsweise „sehr gut“ die Zeugnisse. Neben den Auszubildenden schlossen zudem vier Studenten ihr Studium erfolgreich ab, zwei Bachelor- und zwei Master-Absolventen.
Ein Großteil bleibt Weidmüller treu
Überreicht wurden die Zeugnisse durch Dr. Eberhard Niggemann, Leiter der Weidmüller Akademie. „Nicht nur die fachliche, auch die menschliche Entwicklung der jungen Kolleginnen und Kollegen hat uns sehr beeindruckt“, stellte Niggemann in seiner Rede heraus. Erfreulich seien die Leistungsbereitschaft und die Eigeninitiative der Nachwuchstalente. Damit knüpfe der Jahrgang an die durchweg guten Leistungen der Vorjahre an. „Die Auszubildenden können zurecht stolz auf das Erreichte sein“, so Niggemann.
Ein Großteil der Azubis bleibt dem Unternehmen auch nach der dreijährigen Ausbildung erhalten – als Fachkräfte oder im Rahmen der Fortführung ihres dualen Studiums. Niggemann betonte, dass die betriebliche Ausbildung dem Familienunternehmen Weidmüller besonders am Herzen liege. „Mit unserer Nachwuchsförderung investieren wir aktiv in die Zukunft junger Menschen und stellen sicher, dass diese bestens vorbereitet in ihr zukünftiges Berufsleben starten können.“
Der neu formierte Vorstand der Westfalen AG (v. li.): Reiner Ropohl, Torsten Jagdt, Wolfgang Fritsch-Albert, Dr. Meike Schäffler, Dr. Carsten Wilken. (Foto: Westfalen AG, Münster)
Münster. Der Aufsichtsrat der Westfalen AG hat Dr. Meike Schäffler und Torsten Jagdt in den Vorstand des Unternehmens berufen. Dr. Schäffler übernimmt zum 1. Juli 2016 das neu geschaffene Vorstandsressort Personal & Zentrale Dienste, IT sowie Produktion, Ingenieurtechnik und Tankläger (PIT). Torsten Jagdt tritt die Nachfolge von Dr. Carsten Wilken als Vorstand Finanzen an, der zum Jahresende aus den Diensten der Westfalen AG ausscheidet.