Umsatzentwicklung im Handwerk 2015 im Vergleich zum Vorjahr. (Foto: Verband der Vereine Creditreform e. V.)
Neuss/München. Das Handwerk profitiert von der kräftigen Binnenkonjunktur in Deutschland. So bezeichneten die von Creditreform befragten rund 3.000 Handwerksbetriebe in der Mehrzahl (61,8 Prozent) die aktuelle Geschäftslage als „sehr gut“ oder „gut“. Das ist der zweithöchste Wert in den vergangenen zehn Jahren und ein nur leicht geringerer Anteil als vor einem Jahr (63,2 Prozent).
IT-Fachkräfte können weiterhin zuversichtlich auf den Arbeitsmarkt blicken: Fast die Hälfte der deutschen Unternehmen plant laut einer Studie von Robert Half Technology, bis Mitte des Jahres zusätzliche Stellen im IT-Bereich zu schaffen.
Die 24 ehemaligen Auszubildenden des Abschlussjahrgangs 2015 und ihre Ausbildungsleiter. (Foto: WAGO)
Minden. Nach dem bestandenen Ausbildungsabschluss starten nun 24 Absolventen der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG mit besten Aussichten ins Berufsleben.
Dr. Katharina Kohse-Höinghaus, (Foto: Universität Bielefeld)
Der Bundespräsident hat Anfang Februar die Bielefelder Chemikerin Professorin Dr. Katharina Kohse-Höinghaus für eine weitere dreijährige Amtszeit in den Wissenschaftsrat berufen. Er folgte damit einem gemeinsamen Vorschlag der Forschungsgesellschaften sowie der Hochschulrektorenkonferenz.
Ralf Weber, zum CEO ernannt. (Foto: GERRY WEBER International AG)
Halle/Westfalen. Der Aufsichtsrat der GERRY WEBER International AG hat in seiner Sitzung am gestrigen Abend Ralf Weber, Sohn des Unternehmensgründers Gerhard Weber, einstimmig und mit Wirkung zum 25. Februar 2015 zum Vorsitzenden des Vorstandes ernannt.
Olga Lukjanow Demertzi, Projektleiterin der Kompetenzwerkstatt Vielfalt bei der Initiative für Beschäftigung OWL e. V. stellt den Leitfaden zur Interkulturellen Förderung vor. (Foto: Initiative für Beschäftigung OWL e.V.)
Am Mittwoch 24.09.14 wurde auf der abschließenden Sitzung des „Netzwerks für interkulturelle Förderung an Berufskollegs in OWL“ der gemeinsam von der Initiative für Beschäftigung OWL e. V. und dem Netzwerk erarbeitete Leitfaden von Olga Lukjanow Demertzi, Projektleiterin der Kompetenzwerkstatt Vielfalt und Ausbildung präsentiert.
Als Vorsitzender der Arbeitsgruppe Ausbildung und Qualifizierung innerhalb der Nationalen Plattform für Elektromobilität (NPE) leitet Prof. Gunther Olesch die Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität. (Foto: Phoenix Contact GmbH & Co. KG)
Prof. Dr. Gunther Olesch, Geschäftsführer von Phoenix Contact, ist 2014 zum Vorsitzender der Arbeitsgruppe Ausbildung und Qualifizierung innerhalb der Nationalen Plattform für Elektromobilität (NPE) berufen worden.
Lingens Erster Stadtrat, Stefan Altmeppen, (2. v. li.) besuchte zusammen mit Dietmar Lager, Mitarbeiter der Wirtschaftsförderung (li.), und Ortsbürgermeister Remi Stöppelmann (3. v. li.) den neuen Standort der RoSch Industrieservices GmbH und wurden herzlich von (v. re.) Stefan Ranig, Gerwin Völkers, Geschäftsführer Maik Schlapmann und Dierk Kampschulte empfangen. (Foto: Stadt Lingen (Ems))
Lingen. RoSch Industrieservices GmbH ist seit Ende letzten Jahres im Gewerbegebiet „Am Sender“ in Lingen ansässig. Das Unternehmen war rasant gewachsen, so dass ein Umzug unumgänglich geworden war. Die Vermittlung der Stadt Lingen, in dem Gewerbegebiet in Laxten ein Grundstück mit Büro- und Lagergebäude zu erwerben, kam da für Geschäftsführer Maik Schlapmann gerade passend.
Hieß den neuen Vorstand in Lippe willkommen – Landrat Friedel Heuwinkel und Henning Matthes (Foto: Kreis Lippe)
Am Donnerstag fiel die Entscheidung: Der Verwaltungsrat des Jobcenters Lippe, der mit Vertretern aller im Kreistag vertretenen politischen Fraktionen besetzt ist, hat sich einstimmig für Henning Matthes als neuen Vorstand des Jobcenters Lippe entschieden. Er übernimmt die Nachfolge von Andrea Berger, die seit 2005 an der Spitze des lippischen Jobcenters stand.
(v.l.) Walter Pepping, Ausbilder gewerbliche Berufe, Johannes Pöppelbaum, Timo Ebbesmeier, Kevin Schnittker, Linda Hoffmeister, Alexander Peitz, Jessica Horsthemke, Michael Peitz, Caroline Alteilges, Ausbilderin kfm. Berufe, Thorsten Vieth, Leiter Personalwesen (es fehlt Thomas Hermling) (Foto: Heinrich KUPER GmbH & Co. KG)
Acht junge Frauen und Männer haben Ende Januar ihre Ausbildung bei der Heinrich KUPER GmbH & Co. KG erfolgreich abgeschlossen. Als Elektroniker, Feinwerkmechaniker und Industriekauffrauen starten sie nun ins Berufsleben. Geschäftsleitung und Ausbildungsleitung zeigten sich beeindruckt von den guten Leistungen der Auszubildenden. KUPER gratuliert zur bestandenen Prüfung!