Kunststoffhersteller Balda kündigt Zukäufe an

Kunststoffhersteller Balda kündigt Zukäufe an Berlin (dapd). Der Kunststoffhersteller Balda will seinen Umsatz durch Übernahmen von Firmen aus der Medizintechnik verdreifachen. „Aus einer Liste mit über 100 Firmen sind einige hochinteressante Kandidaten übrig geblieben, die uns langfristig profitables Wachstum ermöglichen könnten“, sagte Balda-Vorstandschef Dominik Müser der „Welt am Sonntag“. Die Zukäufe sollten das Unternehmen bald wieder auf einen Jahresumsatz von 150 bis 200 Millionen Euro bringen. Zuletzt erlöste Balda in sechs Monaten noch 25 Millionen Euro. Das Unternehmen aus Bad Oeynhausen stellt Tablettenspender und Gehäuse für Blutdruck-Messgeräte her. Er wolle das Produktspektrum verbreitern, sagte Müser. Spätestens im kommenden Geschäftsjahr wolle Balda wieder Geld verdienen. Ziel sei es, wieder eine operativ erwirtschaftete Dividende zu zahlen. Balda hatte im Frühjahr und Sommer für rund 390 Millionen Euro seine Beteiligung am Touchscreen-Hersteller TKP verkauft. Den Erlös will Balda zum Teil für Akquisitionen verwenden. Zudem will die Firma im November eine Dividende von zwei Euro pro Aktie ausschütten. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Porsche strebt ein weiteres Rekordjahr an

Porsche strebt ein weiteres Rekordjahr an Stuttgart (dapd). Der Sportwagenhersteller Porsche ist im laufenden Jahr noch rasanter unterwegs als im bisherigen Rekordjahr 2011. Das operative Ergebnis stieg in den ersten neun Monaten 2012 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22,9 Prozent auf 1,88 Milliarden Euro, wie Porsche am Donnerstag in Stuttgart mitteilte. Der Umsatz legte um 28,1 Prozent auf 10,15 Milliarden Euro zu, der Absatz um 20,2 Prozent auf 103.245 Fahrzeuge. Im vergangenen Jahr betrug das operative Ergebnis 2,05 Milliarden Euro. Der Umsatz lag bei 10,9 Milliarden Euro, der Absatz bei 116.978 Fahrzeugen. Angesichts der Neunmonatszahlen dürfte dieser Dreifachrekord im Gesamtjahr überboten werden. „Mit der erzielten Umsatzrendite von 18,5 Prozent nimmt die Porsche AG eine herausragende Stellung innerhalb der Automobilindustrie ein“, sagte Matthias Müller, der Vorstandsvorsitzende des kürzlich vollständig in den Volkswagen-Konzern integrierten Autoherstellers. Vor dem Hintergrund des sich immer stärker eintrübenden westeuropäischen Marktumfelds sei dies ein exzellentes Resultat, fügte Finanzvorstand Lutz Reschke hinzu. „Jetzt zeigt sich, wie wichtig die konsequente Internationalisierung unseres Geschäfts ist“, sagte er. In den USA wurden von Januar bis September 24.982 Autos verkauft, ein Plus von über 22 Prozent. Noch größere Zuwachsraten wiesen China und Russland auf. Selbst auf dem für die Autobranche derzeit so schwierigen europäischen Markt legte Porsche deutlich zu. In Europa betrug der Zuwachs mehr als 13 Prozent auf 34.656 Fahrzeuge. Auf dem Heimatmarkt Deutschland wuchs der Absatz um 14,2 Prozent auf 11.905 Autos. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Porsche strebt ein weiteres Rekordjahr an

Porsche strebt ein weiteres Rekordjahr an Stuttgart (dapd). Der Sportwagenhersteller Porsche ist im laufenden Jahr noch rasanter unterwegs als im bisherigen Rekordjahr 2011. Das operative Ergebnis stieg in den ersten neun Monaten 2012 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22,9 Prozent auf 1,88 Milliarden Euro, wie Porsche am Donnerstag in Stuttgart mitteilte. Der Umsatz legte um 28,1 Prozent auf 10,15 Milliarden Euro zu, der Absatz um 20,2 Prozent auf 103.245 Fahrzeuge. Im vergangenen Jahr betrug das operative Ergebnis 2,05 Milliarden Euro. Der Umsatz lag bei 10,9 Milliarden Euro, der Absatz bei 116.978 Fahrzeugen. Angesichts der Neunmonatszahlen dürfte dieser Dreifachrekord im Gesamtjahr überboten werden. „Mit der erzielten Umsatzrendite von 18,5 Prozent nimmt die Porsche AG eine herausragende Stellung innerhalb der Automobilindustrie ein“, sagte Matthias Müller, der Vorstandsvorsitzende des kürzlich vollständig in den Volkswagen-Konzern integrierten Autoherstellers. Vor dem Hintergrund des sich immer stärker eintrübenden westeuropäischen Marktumfelds sei dies ein exzellentes Resultat, fügte Finanzvorstand Lutz Reschke hinzu. „Jetzt zeigt sich, wie wichtig die konsequente Internationalisierung unseres Geschäfts ist“, sagte er. In den USA wurden von Januar bis September 24.982 Autos verkauft, ein Plus von über 22 Prozent. Noch größere Zuwachsraten wiesen China und Russland auf. Selbst auf dem für die Autobranche derzeit so schwierigen europäischen Markt legte Porsche deutlich zu. In Europa betrug der Zuwachs mehr als 13 Prozent auf 34.656 Fahrzeuge. Auf dem Heimatmarkt Deutschland wuchs der Absatz um 14,2 Prozent auf 11.905 Autos. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Reeder begrüßen Aufstockung der Schifffahrtsförderung

Reeder begrüßen Aufstockung der Schifffahrtsförderung Berlin/Hamburg (dapd). Der Verband Deutscher Reeder (VDR) sieht in der Aufstockung der Mittel für die Schifffahrtsförderung ein klares Zeichen für die Zukunft der maritimen Wirtschaft. Nun sei der Weg frei für die deutlich verbesserte Förderung von Ausbildung und Beschäftigung in der Seeschifffahrt am Standort Deutschland, sagte VDR-Präsident Michael Behrendt am Donnerstag in Hamburg. 2013 stünden erstmals rund 90 Millionen Euro bereit. Der Haushaltsausschuss des Bundestags hatte am Mittwoch die Aufstockung der Mittel für die Schifffahrtsförderung 2013 auf 57,8 Millionen Euro beschlossen. Zeitgleich hatte der Verkehrsausschuss laut VDR die Rechtsgrundlage für die Einrichtung eines privaten Treuhandfonds geschaffen. Damit wollen die deutschen Reeder ab 2013 jährlich 20 Millionen Euro für die Ausbildungsförderung bereitstellen. Dazu kommen 10 Millionen Euro Reederbeitrag aus den seit Juli erhöhten Ausflaggungsgebühren. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Erweiterte Transparenzregeln für Nebeneinkünfte beschlossen

Erweiterte Transparenzregeln für Nebeneinkünfte beschlossen Berlin (dapd). Die Bundestagsabgeordneten sollen künftig detaillierter veröffentlichen, was sie neben ihrem Mandat verdienen. Die Rechtsstellungskommission des Bundestages beschloss am Donnerstag mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen eine Erweiterung der bisherigen Transparenzregeln, wie der Vorsitzende der Kommission, Bundestagsvizepräsident Hermann Otto Solms (FDP), nach der Sitzung mitteilte. Die Veröffentlichung von monatlichen Nebeneinkünften soll danach künftig nicht mehr nur in drei Stufen bis 7.000 Euro erfolgen, sondern auf zehn Stufen bis 250.000 Euro erweitert werden. Gleich bleiben laut Solms die ersten beiden Stufen mit Einkünften von 1.000 bis 3.500 Euro und von 3.500 bis 7.000 Euro. Dann folgen Einkünfte bis 15.000, 30.000, 50.000, 75.000, 100.000, 150.000, 250.000 und über 250.000 Euro. Solms erläuterte, den Abgeordneten bleibe es unbenommen, in eigener Verantwortung weitere Angaben und Erläuterungen zu ihren Nebentätigkeiten und Nebeneinkünften auf ihrer persönlichen Homepage zu machen. „Diese können so ihre Nebeneinkünfte beispielsweise in ‚Euro und Cent‘ offenlegen“, fügte der Parlamentsvizepräsident hinzu. Dem könnten allerdings schutzwürdige Interessen Dritter entgegenstehen. Bislang müssen die Parlamentarier ihre Nebeneinkünfte in drei Stufen angeben: von 1.000 bis 3.500 Euro, bis 7.000 Euro und ab mehr als 7.000 Euro monatlich. Die Opposition verlangt eine Offenlegung der Nebeneinkünfte auf Euro und Cent genau. Die seit Jahren geführte Diskussion über neue Transparenzrichtlinien war wegen der Honorare des SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück neu entbrannt. dapd (Politik/Politik)

Novartis weist trotz geringerem Umsatz stabilen Gewinn aus

Novartis weist trotz geringerem Umsatz stabilen Gewinn aus Basel (dapd). Trotz eines geringeren Umsatzes hat der Schweizer Pharmakonzern Novartis seinen Gewinn im dritten Quartal stabil gehalten. Die Erträge gingen um sieben Prozent auf 13,8 Milliarden Dollar (10,7 Milliarden Euro) zurück. Abzüglich von Wechselkurseffekten sanken sie lediglich um zwei Prozent. Der Gewinn des Konzerns entwickelte sich konstant: Mit 2,5 Milliarden Dollar (1,9 Milliarden Euro) liegt er von Juli bis September praktisch auf Vorjahreshöhe. Als Umsatzstütze erwiesen sich neuere Produkte, wie Novartis am Donnerstag mitteilte. Mit ihnen erwirtschaftete der Konzern 2,8 Milliarden Dollar (2,2 Milliarden Euro), was mehr als einem Drittel des Umsatzes der Pharmasparte entspricht. Insgesamt setzte Novartis mit Pharmaprodukten rund 7,78 Milliarden Dollar (sechs Milliarden Euro) um, fünf Prozent weniger als im Vorjahr und etwa gleich viel, wenn der Dollar nicht erstarkt wäre. Zu schaffen macht dem Konzern die Generikakonkurrenz in den USA. Für das Bluthochdruck-Mittel Diovan ist im September der Patentschutz ausgelaufen. Die Generikasparte Sandoz verzeichnete mit rund zwei Milliarden Dollar (1,6 Milliarden Euro) Umsatz einen Rückgang von 13 Prozent. Für das Gesamtjahr bleibt Novartis bei seiner Einschätzung, wonach der Umsatz auf dem Niveau des Vorjahres bleiben soll. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Daimler kann Jahresziel nicht halten

Daimler kann Jahresziel nicht halten New York (dapd). Der Autohersteller Daimler hat im dritten Quartal operativ zwar mehr verdient als erwartet. Die Entwicklung war aber nicht gut genug, um die Jahresprognose noch halten zu können. Statt 8,8 Milliarden Euro wie im Vorjahr halte Daimler 2012 nur noch ein Ergebnis vor Steuern und Zinsen von 8 Milliarden Euro für möglich, teilte der Stuttgarter DAX-Konzern am Mittwochabend mit. Vorstandschef Dieter Zetsche erklärte, angesichts des schwierigen Marktumfeldes sei Daimler zufrieden mit dem Ergebnis im dritten Quartal. Konjunktureller Gegenwind rücke aber das ursprüngliche Jahresziel außer Reichweite. Ursprünglich wollte Daimler seine Zahlen am Donnerstagmorgen veröffentlichen. Daimler sei noch nicht da, wo der Konzern mittel- bis langfristig hinwolle, erklärte Zetsche weiter. Das Unternehmen habe Maßnahmen in allen Bereichen eingeleitet, um auf das schwierige Marktumfeld zu reagieren. Im dritten Quartal erzielte der Konzern ein operatives Ergebnis (EBIT) von 1,921 Milliarden Euro. Das waren zwei Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Analysten hatten aber nur mit 1,85 Milliarden Euro gerechnet. Der Umsatz kletterte um 8 Prozent auf 28,6 Milliarden Euro, etwas weniger als erwartet. Unter dem Strich blieb ein Konzernergebnis von 1,2 Milliarden Euro, ein Rückgang um 11 Prozent. (Der Meldung liegt eine Dow-Jones-Nachricht zugrunde.) dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Offenbar Bereitschaft zur Aufstockung der Garantien für die HSH

Offenbar Bereitschaft zur Aufstockung der Garantien für die HSH Kiel (dapd). Die Landesregierungen von Schleswig-Holstein und Hamburg sind offenkundig bereit zu einer Wiederaufstockung der Garantiesummen für die angeschlagene HSH Nordbank auf zehn Milliarden Euro. Dies erfuhr die Nachrichtenagentur dapd am Mittwoch. Schleswig-Holsteins Finanzministerin Monika Heinold (Grüne) signalisierte bereits im Kieler Landtag ihre Bereitschaft, bei einer entsprechenden Anfrage der Bank über notwendige Unterstützungsmaßnahmen nachzudenken. Damit ist in Fachkreisen klar, dass die Landesregierung Bereitschaft zur Wiederauffüllung der Zweitverlustgarantie zeigt. Dies soll die Bank vor einer drohenden Herabstufung ihrer Bonität durch die Ratingagentur Moodys bewahren. Nach Verlusten in Milliardenhöhe hatten die beiden Nordländer die Bank 2009 durch eine Kapitalspritze von drei Milliarden Euro sowie Garantien über zehn Milliarden Euro gerettet. Diese Gelder lösten ein Verfahren der EU aus, weil mit den Staatsmitteln der Wettbewerb verzerrt wurde. Drei Milliarden Euro der Garantiesumme gab die Bank seitdem zurück. Bei einer erneuten Ausweitung der Garantie droht jedoch ein erneutes Beihilfeverfahren der EU. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Konzernumbau beschert Puma einen Gewinneinbruch

Konzernumbau beschert Puma einen Gewinneinbruch Herzogenaurach (dapd). Der Sportausrüster Puma aus dem fränkischen Herzogenaurach hat nach einem schwierigen dritten Quartal weitere Kostensenkungen für den Rest des Jahres angekündigt. Während in einem vor allem in Europa anhaltend schwachen Geschäftsumfeld der Konzernumsatz währungsbereinigt im Vergleich zum Vorjahr noch um 0,5 Prozent auf 892,2 Millionen Euro stieg, brach der Konzerngewinn nach Steuern um 85,1 Prozent auf 12,2 Millionen Euro ein, wie Puma am Mittwoch mitteilte. Grund dafür seien Sondereffekte durch die bereits eingeleiteten Restrukturierungen und Einsparungen, die im dritten Quartal mit 80 Millionen Euro zu Buche geschlagen hätten. In den ersten neun Monaten des Jahres stieg der Umsatz den Angaben nach um 3,3 Prozent auf 2,46 Milliarden Euro, während der Gewinn um 42,8 Prozent auf 112,8 Millionen Euro zurückging. „Über die Umsatz- und Gewinnentwicklung sind wir im Moment nicht erfreut“, sagte Vorstandschef Franz Koch in einer Telefonkonferenz. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Europa bezeichnete er als „Herausforderung“, der sich Puma durch das Spar- und Restrukturierungsprogramm stelle. Hierfür würden im vierten Quartal weitere Kosten anfallen, kündigte Koch an. Er hatte vor einigen Monaten Gesamtaufwendungen von rund 100 Millionen Euro für den Umbau genannt. Ob diese Summe ausreichen wird, wollte Koch nicht sagen. Mit einer Amortisierung der Ausgaben rechnet er in zwei bis drei Jahren. Sponsoringverträge, Produkte und Shops auf dem Prüfstand Kernpunkte der von Puma „Transformationsprogramm“ genannten Maßnahmen sind ein schlankeres, regionales Geschäftsmodell, das Zusammenlegen von Lagern, die Schließung unrentabler Puma-Einzelhandelsgeschäfte und die Kündigung von nicht profitablen Sponsoring- und Werbeverträgen. „Wir wollen uns hier auf unsere Kernkompetenzen Running, Teamsport, Lifestyle und Fitness konzentrieren“, erläuterte Koch. Welche Verträge beendet werden sollen, sagte er nicht. Außerdem will Puma die Produktpalette bis zum Jahresende 2015 um 30 Prozent ausdünnen. Einen Stellenabbau schloss der Konzernchef nicht aus, zumal die Zahl der Puma-Shops bis Ende 2013 von derzeit weltweit 590 auf rund 540 verringert werden solle. Kein Wachstum um jeden Preis Koch stellte auch das noch 2010 von seinem Vorgänger Jochen Zeitz vorgegebene Umsatzziel von vier Milliarden Euro bis 2015 zur Disposition. „Unser Fokus liegt klar auf Profitabilität und nicht auf Wachstum um jeden Preis“, sagte er. Aus heutiger Sicht sei das Umsatzziel zwar ehrgeizig, aber noch zu erreichen. An seiner zum Halbjahr nach unten korrigierten Prognose für das Gesamtjahr hielt der Puma-Chef fest: Demnach soll der Umsatz auf Euro-Basis im mittleren einstelligen Bereich zulegen (Vorjahr 3,0 Milliarden Euro), während der Konzerngewinn deutlich unter 2011 erzielten 230 Millionen Euro liegen dürfte. Die Aktie der mehrheitlich zum französischen Mischkonzern PPR gehörenden Puma SE notierte am Vormittag weitgehend unverändert bei rund 215 Euro. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Ländervorstoß zur Steuervereinfachung

Ländervorstoß zur Steuervereinfachung Passau (dapd). Die Länder nehmen einen neuen Anlauf zur Steuervereinfachung und planen unter anderem die Anhebung des Arbeitnehmer-Pauschbetrags um 130 Euro auf 1.130 Euro. Das geht aus einem Gesetzentwurf des hessischen Finanzministeriums hervor, wie die „Passauer Neue Presse“ berichtet. Der Entwurf solle am 2. November im Bundesrat eingebracht werden. Das Elf-Punkte-Programm zur Steuervereinfachung mit Gegenfinanzierung werde unter anderem von Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz und Bremen unterstützt. Für die steuerliche Berücksichtigung häuslicher Arbeitszimmer soll es demnach einen eigenen Freibetrag geben. Arbeitnehmer sollen monatlich 100 Euro pauschal beim Finanzamt angeben können. Zudem sollen die steuerlichen Pauschbeträge für Behinderte um 30 bis 50 Prozent erhöht werden. Die Steuererleichterungen führen dem Entwurf zufolge zu Mindereinnahmen von 870 Millionen Euro im Jahr. Das soll an anderer Stelle hereingeholt werden. So soll die Freigrenze für Sachbezüge vom Arbeitgeber von monatlich 44 auf 20 Euro gesenkt werden. Handwerkerrechnungen unter 300 Euro sollen nicht mehr abgesetzt werden können. dapd (Politik/Politik)