Sandra Wöstenfeld, Projektmanagerin bei MesseHAL und für die Horeca & Freizeit verantwortlich (Foto: Evenementenhal)
Die Fachmesse Horeca & Freizeit findet vom 21. bis 23. November im Messezentrum Bad Salzuflen unter dem Motto ‚Gastfreundschaft erleben’ statt. Mit dabei sind beispielsweise international renommierte Unternehmen wie der Kaffeespezialist Melitta und Mineralwasserhersteller Christinen.
Viel Betrieb herrscht in der Lehrwerkstatt bei B+K (Foto: Bischof + Klein SE & Co. KG)
Lengerich. Sechs zusätzliche Arbeitsplätze, neue Maschinen, mehr Licht und bessere Übersicht bietet die erweiterte Lehrwerkstatt von Bischof + Klein im Stammwerk Lengerich. Der Hersteller von flexiblen Verpackungen und technischen Folien ist eines der großen Ausbildungsunternehmen in der Region. Derzeit befinden sich im Werk Lengerich 77 junge Leute in der Ausbildung, davon 61 im gewerblichen Bereich.
Die Mineralquellen Wüllner GmbH & Co. KG ist mit dem nordrheinwestfälischen Landesehrenpreis für Lebensmittel 2015 ausgezeichnet worden. Der Bielefelder Getränkehersteller mit der Hauptmarke Carolinen nahm den Preis am 23. November in Düsseldorf vom Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Johannes Remmel entgegen.
Osnabrück, Kleinaitingen. Der globale Logistikdienstleister Hellmann Worldwide Logistics wird das neue Ersatzteillager der BMW Group im bayrischen Kleinaitingen bei Augsburg betreiben. Nach gewonnener Ausschreibung im September soll das Lager bereits im ersten Quartal 2016 in die operativen Prozesse des Münchener Autobauers integriert werden.
Weil das Laserschneiden von Rohren Perspektiven bietet, entschied sich der Herforder Büromöbelhersteller Febrü, in die Laser-Rohrschneideanlage „Trulaser Tube 5000“ zu investieren. Das Verfahren ist anerkannt innovativ und wirtschaftlich. Darüber hinaus ermöglicht es, neue Wege bei Konstruktion und Design einzuschlagen. Mit Investitionen von mehr als 900.000 Euro bekennt sich die Febrü Büromöbel Produktions- und Vertriebs GmbH klar zum Standort Herford.
(v.l.n.r.:) CDU-Landratskandidat Bernd Stute, Kreistagsabgeordneter Friedhelm Eickmann, die stellvertretene Kreisvorsitzende Gunthild Kötter, Florian Dowe, Fraktionsvorsitzender der CDU Löhne, und Bundestagsabgeordneter Dr. Tim Ostermann im Gespräch mit Febrü-Geschäftsführer Christian Stammschroer vor dem Rundgang durch die Produktion. (Foto: Febrü)
Wer jungen Menschen die Chance auf einen Ausbildungsplatz gibt, sichert nicht nur den Fachkräftenachwuchs für das eigene Unternehmen, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des Wirtschaftsstandortes. Die Febrü Büromöbel Produktions‐ und Vertriebs GmbH, die im ersten Halbjahr 2015 ein Umsatzplus im zweistelligen Bereich erwirtschaftet hat, hat in diesem Jahr vier neue Azubis eingestellt.
Auf reges Interesse bei den Mitgliedern des Schapener Gemeinderates sowie des CDU-Ortsverbandes sind die Investitionsprojekte der Unternehmen Jasper und Schneider gestoßen. (Foto: Samtgemeinde Spelle)
Schapen. Die positive Entwicklung im Gewerbegebiet „An der Beestener Straße“ in Schapen setzt sich fort. Die Mitglieder des Schapener Gemeinderates sowie des CDU-Ortsverbandes überzeugten sich von der Erweiterung des Unternehmens Jasper sowie der Ansiedlung des neuen Standortes des Unternehmens Schneider+Co. Oberflächentechnik.
Der Bund der Steuerzahler (BdSt) macht sich für ein unbürokratisches Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz stark. Deshalb kritisiert der Verband den heute vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf, der für viele kleine und mittlere Unternehmen mehr Bürokratie bedeutet. Nicht haltbar ist zum Beispiel der Vorschlag zur Lohnsummenaufzeichnung.
Die Umzüge sind abschlossen: Rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des krz haben ihre Arbeit im Neubau an der Bismarckstraße aufgenommen. (Foto: krz)
Es ist geschafft: Teile der Belegschaft des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) sind in den Neubau in Lemgo umgezogen. Kartons wurden gepackt, Büroräume eingerichtet und aus den verschiedenen Häusern am Schlosscampus in Brake sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Bismarckstraße 23 gezogen. „Die letzten Umzüge wurden planmäßig in der vergangenen Woche durchgeführt, sodass nun die Arbeit im neuen Gebäude vollständig begonnen hat“, sagt krz-Geschäftsführer Reinhold Harnisch.
Osnabrück. Gute Nachrichten für die 58 Mitarbeiter des Osnabrücker Traditionsunternehmens Metallgießerei Schmidt: Sie erhalten mit der zum 1. Juni erfolgten Eröffnung des Insolvenzverfahrens wieder reguläre Lohn- und Gehaltszahlungen und bleiben in vollem Umfang weiter beschäftigt.