Gemeinsam haben die Partner aus dem Münsterland und der Emscher-Lippe-Region den Tag der Weltmarktführer erstmals in die Region geholt. (Foto: Jörn Wolter/Management Forum)
Münsterland/Ahaus. Digitalisierung hat viele Anfänge: Den Verzicht auf Papierrechnungen, die Ausbildung im 3D-Druck oder die Nutzung der immensen, unternehmenseigenen Datenbasis für neue, den Kundenwünschen angepasste Applikationen. Die Firmen, die diesen Schritt vor längerer oder kürzerer Zeit gemacht haben, heißen Tobit.Software AG, Jüke Systemtechnik GmbH und Urbanmaker UG.
Unterstützung bei der Geschäftsmodellgestaltung mit dem Heinz Nixdorf Institut und DMRC . (Foto: Heinz Nixdorf Institut)
Wie additive Fertigungsverfahren erfolgreich in Unternehmen eingesetzt werden können, untersuchte die Fachgruppe „Produktentstehung“ des Heinz Nixdorf Instituts in Zusammenarbeit mit dem DMRC (Direct Manufacturing Research Center) der Universität Paderborn.
Die Freude in Münster und im Münsterland ist groß. Nach einer erfolgreichen Bewerbung fördert das NRW-Wirtschaftsministerium die Einrichtung eines Digitalen Hub. Es treibt die Digitalisierung der Wirtschaft in Münster und dem Münsterland voran. (Foto: WFM/Martin Rühle)
Münster. Die Jury hat entschieden, es ist geschafft! Das Land NRW fördert eine Digitalisierungsoffensive in der münsterländischen Wirtschaft mit zirka einer Million Euro. Das Fördergeld fließt für drei Jahre in die Entwicklung digitaler Geschäftsprozesse und -projekte, an denen kreative Start-ups, Industrie, Mittelstand und Institutionen gemeinsam tüfteln. Gestärkt wird die finanzielle Basis durch eine weitere Million Euro aus Eigenmitteln. Die Summe dient dem Betrieb eines Digitalen Hub, das als zentrales Kompetenzzentrum in Münster angesiedelt wird. Hier laufen alle Fäden zusammen.
Das Gewinnerteam vom Adalbert Stifter Gymnasium freut sich über den ersten Platz. (Foto: B+M Blumenbecker GmbH)
Zum fünften Mal sponserte die Blumenbecker Automatisierungstechnik GmbH den VDE Technikpreis, der in diesem Jahr zum zwölften Mal verliehen wurde, mit 2.500 Euro. „Wir rühren hier die Werbetrommel, um junge Leute für Technik zu begeistern“, so Harald Golombek, Geschäftsführer der Automatisierungstechnik, während der Preisverleihung am 21. Juni 2016.
Die Leichtbau-Fläche in Halle 22-1 (Bild: Clarion Events Deutschland).
Bad Salzuflen. Neue Produkte, Werkstoffe und Prozessideen – die ZOW in Bad Salzuflen wird vom 16. bis 19. Februar 2016 wieder zur Bühne der innovativen Möbelzulieferindustrie. Dafür hat Messeveranstalter Clarion Events Deutschland ein hochkarätiges Rahmenprogramm mit der Eventfläche ZOW_trend, dem neuen Vortragsforum ZOW_update und diversen Sonderschauen aufgelegt, das eine perfekte Ergänzung zum Besuch der Fachmesse ist.