Inklusive Forschung für und mit Menschen mit Handicap

Bielefeld – Ein Forschungsprojekt der HSBI entwickelte Erklärvideos die Menschen mit geistiger Behinderung dabei unterstützen, ihre Gesundheitskompetenz zu verbessern. Zum Projektabschluss kamen über 100 Projektbeteiligte in der Hochschule zusammen, darunter zahlreiche Menschen mit Handicap, die als Co-Forschende und Studienteilnehmende mitwirkten.

Inklusive Forschung für und mit Menschen mit Handicap weiterlesen

Erfolgreicher Auftakt des Wasserstoff-Stammtisches in OWL

Bielefeld – Um die Wasserstoffinfrastruktur und die Wasserstoff-Technologien in der Region OWL voranzutreiben, hat das Institut für Technische Energie-Systeme (ITES) der Hochschule Bielefeld einen Wasserstoff-Stammtisch OWL ins Leben gerufen. Die Veranstaltung soll eine regelmäßige Plattform für einen interdisziplinären Austausch zwischen Unternehmen, Verbänden, Lokalpolitik und Wissenschaft bieten.

Erfolgreicher Auftakt des Wasserstoff-Stammtisches in OWL weiterlesen

Leistungsträger für die Wirtschaft

IHK-Studiengänge: Zeugnisse für 120 Absolventen

Münsterland/Emscher-Lippe-Region. – Das Ausbildungszeugnis haben sie längst bekommen. Seit gestern (10. Mai) können 120 Absolventinnen und Absolventen der dualen und berufsbegleitenden Studiengänge der IHK Nord Westfalen ihre Bachelor-Urkunde dazulegen. Die Nachwuchskräfte haben eine betriebliche Ausbildung mit einem akademischen Studium kombiniert und so eine „exzellente Basis für die Arbeitswelt von morgen gelegt“, wie Sven Wolf, Geschäftsbereichsleiter Weiterbildung und Unternehmensförderung der IHK Nord Westfalen, bei der Zeugnisübergabe im IHK-Bildungszentrum in Münster betonte.

Leistungsträger für die Wirtschaft weiterlesen

Schweden, Bulgarien, Deutschland: HSBI-Studierende erleben interkulturellen Austausch vor dem heimischen Bildschirm

Bielefeld – Am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Bielefeld nehmen Studierende an einem digitalen Austauschprogramm teil. Mit ihren schwedischen und bulgarischen Kommilitoninnen und Kommilitonen diskutieren sie die globale Ausrichtung der Sozialen Arbeit und profitieren von der internationalen Zusammenarbeit. Gemeinsam besucht die Gruppe im Mai sogar die schwedische Universitätsstadt Göteborg.

Schweden, Bulgarien, Deutschland: HSBI-Studierende erleben interkulturellen Austausch vor dem heimischen Bildschirm weiterlesen

Internationale Woche: Auf Weltreise an der HSBI – Vorträge, Kulinarik, reger Austausch

Bielefeld – Zum fünften Mal findet die Internationale Woche an der Hochschule Bielefeld statt – mit einem Teilnahmerekord: Rund 100 Gäste aus 30 Ländern bereichern das Programm aus Vorträgen, Workshops und Infoveranstaltungen. Vom 8. bis 12. Mai begrüßt die Hochschule das internationale Publikum.

Internationale Woche: Auf Weltreise an der HSBI – Vorträge, Kulinarik, reger Austausch weiterlesen

Neuerung an der Hochschule Osnabrück: 25 zulassungsbefreite Studiengänge im Wintersemester 2023/24

Osnabrück – Bewerbungsstart an der Hochschule Osnabrück: In zulassungsfreien Studiengängen ist eine direkte Einschreibung möglich. Neu im Studienangebot sind der berufsbegleitende Bachelorstudiengang „Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft“ und der Bachelorstudiengang „Berufliche Bildung – Teilstudiengang Informationstechnik“.

Neuerung an der Hochschule Osnabrück: 25 zulassungsbefreite Studiengänge im Wintersemester 2023/24 weiterlesen

Von LEDs, Pflanzensensoren und HTML: Annährend 50 Schülerinnen beim Girls‘ Day an der HSBI

Beim diesjährigen bundesweiten Zukunftstag bekamen die Schülerinnen in Bielefeld, Minden und Gütersloh praxisnahe Einblicke in spannende Berufsfelder und Studiengänge der Hochschule Bielefeld.

Bielefeld – Warum sind LEDs besser als Glühbirnen? Wo arbeiten Mathematikerinnen? Und wie programmiere ich eine Website? Antworten auf diese und weitere Fragen erhielten die annähernd 50 Schülerinnen, die am 27. April bei den Angeboten des Girls‘ Day an der Hochschule Bielefeld (HSBI) dabei waren. An allen drei Standorten in Bielefeld, Minden und Gütersloh gaben Lehrende, Beschäftigte und Studierende Einblick in ihre Tätigkeiten und beantworteten den Schülerinnen Fragen rund um Berufs- und Studiengangswahl.

Von LEDs, Pflanzensensoren und HTML: Annährend 50 Schülerinnen beim Girls‘ Day an der HSBI weiterlesen

Studienzweifel: NRW-weite Thementage bieten Hilfestellung

Hochschulen aus OWL beteiligen sich mit vielfältigen Angeboten

NRW – Bereits zum dritten Mal veranstalten Hochschulen in Nordrhein-Westfalen die „Überregionalen Thementage Studienzweifel“. Im Mai können sich Studierende zu Themen wie Fach- und Hochschulwechsel, alternative Karrierewege und Berufsorientierung digital und kostenfrei informieren.

Studienzweifel: NRW-weite Thementage bieten Hilfestellung weiterlesen

Einwöchiges „Probestudium“ am Campus Lingen

Schülerinnen und Schüler des Evangelischen Gymnasiums Nordhorn nehmen am neuen „Study Buddy“-Programm der Hochschule Osnabrück teil.

Lingen – Für fünf Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Evangelischen Gymnasiums Nordhorn hieß es kürzlich: Raus aus der Schule und rein in den Studierendenalltag am Campus Lingen. Sie nahmen an dem neuen einwöchigen „Study Buddy“-Programm der Hochschule Osnabrück teil. Dabei konnten sich die Schülerinnen und Schüler für einen bestimmten Studiengang der Fakultät Management, Kultur und Technik (MKT) entscheiden und diesen kennenlernen. Unterstützt wurden sie von einem so genannten Buddy, einem Studierenden des jeweiligen Studiengangs, mit dem sie den Campus Lingen erkundeten und Vorlesungen besuchten.

Einwöchiges „Probestudium“ am Campus Lingen weiterlesen

Wie sieht die Lehre der Zukunft aus?

Studierende am Campus Lingen erarbeiten Lösungsvorschläge für die Internationalisierung ihrer Studiengänge.

Lingen – Unter dem Titel „Ich mische miT“ haben kürzlich 35 Studierende der Fakultät Management, Kultur und Technik (MKT) der Hochschule Osnabrück bei einem Workshop am Campus Lingen Verbesserungen und Lösungen rund um Fragen der Internationalisierung ihrer Studiengänge entwickelt.Dabei ging es um internationale Angebote, die die Studierenden auf das Berufsleben vorbereiten und um den Umgang und die Vermittlung von so genannten Future Skills.

Wie sieht die Lehre der Zukunft aus? weiterlesen