Letzter Aufruf für „FameLab Germany 2024“

Am 22. März ist Anmeldeschluss für den Bielefelder Vorentscheid des Wettbewerbs in Wissenschaftskommunikation

Bielefeld – Für viele Studierende und junge Forschende ist es der Einstieg in die Welt der professionellen Wissenschaftskommunikation: Beim Wettbewerb „FameLab Germany“ treten jedes Jahr Wissenschaftstalente gegeneinander auf der Bühne vor Publikum an. Am Freitag, 22. März, ist Anmeldeschluss für den Vorentscheid in Bielefeld (11. April, TOR 6 Theaterhaus), organisiert von der Wissenswerkstadt Bielefeld. 

Letzter Aufruf für „FameLab Germany 2024“ weiterlesen

Studienpartnerschaft erneuert: Schüler:innen gemeinsam Möglichkeiten und Orientierung bieten

Lemgo – Bereits seit 2006 besteht zwischen der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und den drei Lemgoer Schulen Marianne-Weber-Gymnasium, Engelbert-Kämpfer-Gymnasium und Karla-Raveh-Gesamtschule eine Studienpartnerschaft. Sie hat zum Ziel, leistungsstarke Schüler:innen bestmöglich in ihrer Studienorientierung zu unterstützen. Nach mehr als 18 Jahren war es nun an der Zeit, wieder etwas frischen Wind in die Partnerschaft zu bringen. Daher trafen sich Vertreter:innen der Schulen und der Hochschule kürzlich, um eine auf den aktuellen Stand überarbeitete Kooperationsvereinbarung auf den Weg zu bringen und den Bedürfnissen der Schüler:innen besser gerecht zu werden.

Studienpartnerschaft erneuert: Schüler:innen gemeinsam Möglichkeiten und Orientierung bieten weiterlesen

Neue Horizonte nach dem Niedersachsen-Technikum: Von der Orientierung zur Berufung

Probiert und für gut befunden: 29 junge Frauen aus der Region Osnabrück schließen ihr „Niedersachsen-Technikum“ erfolgreich ab.

Osnabrück – „Studieren? – Einfach probieren!“ Mit diesem Slogan richtet sich das Niedersachsen-Technikum an Frauen, die sich für Naturwissenschaften oder Technik interessieren, aber noch kein klares Berufsziel haben. 29 Teilnehmerinnen, 20 regionale Unternehmen, sieben Vorlesungen an der Hochschule und der Universität Osnabrück und 100 Prozent Zufriedenheit:

Neue Horizonte nach dem Niedersachsen-Technikum: Von der Orientierung zur Berufung weiterlesen

Top Talent Programm 2024: Die garage33 fördert engagierte Studierende

Paderborn – Nach dem erfolgreichen Abschluss des Top Talent Programms mit Studierenden der Hochschulen des Exzellenz Start-up Center.OWL (ESC.OWL) im Juli vergangenen Jahres geht das Workshop- und Event-Programm nun in die vierte Runde. Das dreimonatige Programm, welches durch die garage33, Gründungszentrum der Universität Paderborn, initiiert wird, richtet sich an motivierte und engagierte Studierende aller Fachrichtungen, die sich neben dem Studium qualifizieren und vernetzen wollen – unabhängig von ihrem Schwerpunkt oder Notendurchschnitt.

Top Talent Programm 2024: Die garage33 fördert engagierte Studierende weiterlesen

Vom Hinsehen zum Gestalten: die Werkschau des Fachbereichs Gestaltung der HSBI

Bielefeld – Vom 2. bis 4. Februar zeigt die aktuelle Schau 40 Abschlussarbeiten aus den Studienrichtungen „Digital Media and Experiment“, „Fotografie und Bildmedien“, „Kommunikationsdesign“ und „Mode“. Das Motto der Ausstellung lautet diesmal: „Werk schau!“ Warum? Lesen Sie selbst!

Vom Hinsehen zum Gestalten: die Werkschau des Fachbereichs Gestaltung der HSBI weiterlesen

„Mit spannenden Karriereoptionen sichtbar werden“

Veranstaltung „Informieren – dual studieren“ mit großer Resonanz

Osnabrück – Das Interesse war groß: Zur Veranstaltung „Informieren – dual studieren“ im Kreishaus kamen jetzt rund 260  junge Erwachsene, zum Teil mit ihren Eltern, um mit 20 Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Welche Möglichkeiten und Karriereoptionen bietet ein duales Studium, wie ist es strukturiert, wie sind die Verdienstmöglichkeiten? Keine Frage blieb unbeantwortet. „Ich war außerdem echt überrascht, wie viele unterschiedliche duale Studiengänge hier im Landkreis Osnabrück angeboten werden,“ so ein Gymnasiast aus Melle.

„Mit spannenden Karriereoptionen sichtbar werden“ weiterlesen

Von der HSBI zur Uni Bielefeld – „das geht ja auch!“ hat Dr. Martin Wortmann festgestellt

Bielefeld – Wer an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften promoviert, kann es durchaus auch in die Grundlagenforschung einer Universität schaffen. Das zeigt das Beispiel von Dr.-Ing. Martin Wortmann, den es von der HSBI in die Experimentalphysik der Universität Bielefeld verschlagen hat und der nebenbei noch an der HSBI lehrt. Die Geschichte eines Ingenieurs wider Willen, der seine Berufung in der Wissenschaft gefunden hat.

Von der HSBI zur Uni Bielefeld – „das geht ja auch!“ hat Dr. Martin Wortmann festgestellt weiterlesen

Die Vorteile des dualen Studiums kennen lernen

Landkreis Osnabrück und MaßArbeit laden zur Veranstaltung „Informieren – dual studieren“ am 23. Januar ein

Osnabrück – Wie sind die Zugangsvoraussetzungen eines dualen Studiums? Welche Gehälter werden im dualen Studium bezahlt? Geht ein duales Studium auch in Teilzeit? Fragen wie diese und andere beantwortet die Informationsveranstaltung „Informieren – dual studieren“ am 23. Januar 2024 ab 18 Uhr im Kreishaus Osnabrück. Auf Einladung des Landkreises Osnabrück und der kommunalen Arbeitsvermittlung MaßArbeit werden rund 20 Unternehmen ihre Ausbildungsmöglichkeiten vorstellen. Ziel ist es, junge Menschen für ein duales Studium in der Ausbildungsregion Osnabrück zu begeistern und für diese Alternative zum Studium zu werben.

Die Vorteile des dualen Studiums kennen lernen weiterlesen

Wachsende Weltbevölkerung braucht auch eine moderne und digitale Landwirtschaft

Landwirt:innen mit bestmöglicher Aus- und Fortbildung in der Landwirtschaft unterstützen: Ministerin Silke Gorißen ist vom Studienangebot der TH OWL sehr angetan.

Lemgo – Wenn Teile des Parkplatzes vor dem Hauptgebäude der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) in Lemgo abgesperrt sind, weil ein futuristischer Ackerschlepper samt hochmoderner Feldspritze dort abgestellt ist, kündigt das nicht etwa eine landwirtschaftliche Leistungsschau auf dem Innovation Campus an, sondern hohen Besuch: Vergangenen Montag (11.) war Silke Gorißen, NRW-Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, der Einladung von Präsident Professor Dr. Jürgen Krahl gefolgt, um sich über die Hochschule mit ihren drei Campi und zwei Lernorten im Allgemeinen und über die Studienangebote zur Digitalisierung in der Landwirtschaft im Besonderen zu informieren.

Wachsende Weltbevölkerung braucht auch eine moderne und digitale Landwirtschaft weiterlesen

General Engineering – Neuer bilingualer Bachelor-Studiengang startet an der TH OWL

Vertreter:innen der OWL-Industrieunternehmen zeigen großes Interesse am neuartigen Studienprogramm auf dem Innovation Campus in Lemgo

Lemgo – Wie kann es gelingen, mehr junge Menschen für ein MINT-Studium zu begeistern und damit dem Fachkräftemangel in der Region entgegenzuwirken? Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) antwortet darauf mit einem neuen und außergewöhnlichen Studienprogramm, mit dem sie zum kommenden Wintersemester 2024/2025 an den Start geht:

General Engineering – Neuer bilingualer Bachelor-Studiengang startet an der TH OWL weiterlesen