Zweiter Techathon im Münsterland ein voller Erfolg: Sieben Challenges an zwei Hochschulen

Studierende lösen reale Problemstellungen von Unternehmen

Montag noch ein Problem, Freitag schon die Lösung: Beim zweiten Techathon im Münsterland trafen Studierende in der Westfälischen Hochschule in Bocholt und im MakerSpace der FH Münster in Steinfurt auf unternehmerische Problemstellungen. In sieben Challenges bewiesen die Studentinnen und Studenten bei dem einwöchigen Ideen-Wettbewerb in der vergangenen Woche ihr Können und ihre Kreativität. Die Aufgabenstellungen der Unternehmen reichten von der Optimierung der Qualitätskontrolle in der Produktion über die Entwicklung eines Greifers für Obst und Gemüse bis zur Weiterentwicklung der Bestuhlung im Bundestag.

Zweiter Techathon im Münsterland ein voller Erfolg: Sieben Challenges an zwei Hochschulen weiterlesen

Hochschule Osnabrück ebnet attraktiven Weg zur HAW-Professur

Karrierechancen für qualifizierte Nachwuchskräfte an der neuen Talentakademie „Smart Factory & Products“ am Campus Lingen

Wie wird man eigentlich Professorin oder Professor an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW)? Welche Voraussetzungen muss man erfüllen? Wodurch zeichnet sich eine HAW-Professur aus? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die Hochschule Osnabrück mit ihrem aktuellen Projekt „Career Lab Hochschule Osnabrück“, kurz CarLa. Ziel ist es, die Angebote der Hochschule zur Begleitung des professoralen Karrierewegs aufzuzeigen und talentierten Nachwuchskräften den Weg in die HAW-Professur durch bedarfsgerechte Unterstützung zu ebnen. Für qualifizierte Berufserfahrene aus der freien Wirtschaft werden so Hürden abgebaut und neue Chancen ermöglicht. Zu dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten sechsjährigen Projekt gehört unter anderem der Aufbau von den drei fachlichen Talentakademien „Farming & Food“, „Health & Living“ und „Smart Factory & Products“.

Hochschule Osnabrück ebnet attraktiven Weg zur HAW-Professur weiterlesen

Preis der Erich-Gutenberg-Gesellschaft: FH-Student untersucht Nachhaltigkeit von ESG-Fonds

Wie nachhaltig ist ein nachhaltiger Aktienfonds wirklich? Dominik Breitenbach wollte es wissen und entwickelte in seiner Bachelor-Arbeit ein Instrument, mit dem auch Laien das bewerten können. Sein Konzept überzeugte sogar die Herforder Erich-Gutenberg-Gesellschaft, die den Absolventen der FH Bielefeld jetzt mit ihrem Preis für herausragende Abschlussarbeiten auszeichnete.

Preis der Erich-Gutenberg-Gesellschaft: FH-Student untersucht Nachhaltigkeit von ESG-Fonds weiterlesen

Internationales Forschungsprojekt im Bereich Training und Therapie

Paderborner Summerschool begeistert Studierende und Lehrende aus Nairobi und Kapstadt

Verschiedene Forschungsansätze miteinander verknüpfen und die internationale Hochschulzusammenarbeit voranbringen – das ist Ziel des Projekts „Training Twins In Applied Neurosciences“ an der Universität Paderborn. Die Arbeitsgruppe (AG) Trainings- und Neurowissenschaften hat dafür jetzt Studierende und Lehrende aus den Bereichen Sportwissenschaft und Physiotherapie der Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology (JKUAT) in Nairobi und der Stellenbosch University (SU) in Kapstadt/Stellenbosch zu einer Summerschool an die Universität Paderborn eingeladen. Gemeinsam haben sie Methoden erarbeitet, um zukünftig länderspezifischen sport- und gesundheitsrelevanten Fragestellungen im Bereich der angewandten Neurowissenschaften in Training und Therapie begegnen zu können. Das Programm wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Internationales Forschungsprojekt im Bereich Training und Therapie weiterlesen

Ein wertvolles Studium, für das es kein Azubi-Gehalt mehr gibt: Einblicke in den Bachelor of Science Pflege

Emely Westfeld studiert im zweiten Bachelorsemester den ausbildungsintegrierten Studiengang Pflege an der FH Bielefeld. Ein Besuch während ihrer Praxisphase in einer Wohngruppe für Menschen mit Behinderungen zeigt, dass sich Theorie an der FH und Praxis beim Kooperationspartner gut ergänzen. Und dass die extreme finanzielle Schlechterstellung der Studierenden gegenüber der früheren Regelung des dualen Studiums den Fachkräftemangel im Pflegebereich noch verstärken wird.

Ein wertvolles Studium, für das es kein Azubi-Gehalt mehr gibt: Einblicke in den Bachelor of Science Pflege weiterlesen

Tschüss, Kabelsalat!

Studierende der FH Münster entwickeln „align“, eine Verpackung aus Karton, die sich zum Organisieren der „Strippen“ nutzen lässt

Kabel kommen meist in Plastikverpackungen daher, die nicht nachhaltig sind. Wenn man sie nur gelegentlich benutzt und irgendwo lagert, verheddern sie sich gern zu einem unlösbaren Knoten. Die innovative Verpackungsidee „align“, die Anna Grubing, Sabrina Hofmann und Daria-Luna Sagurna von der FH Münster designt haben, löst gleich beide Probleme auf einen Schlag: Sie besteht vollständig aus recycelbarem Karton und verbraucht bei der Produktion weniger Rohstoffe. Außerdem lässt sie sich zur Organisation der „Strippen“ nutzen, was den Kabelsalat in der Schublade verhindert. Für ihren innovativen Entwurf sind die drei Designstudentinnen mit dem Pro Carton Young Designers Award in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet worden. Damit haben sie sich gegen mehr als 800 andere studentische Projekte von über 100 Designhochschulen aus ganz Europa durchgesetzt.

Tschüss, Kabelsalat! weiterlesen

Zielgruppe Menschen mit Handicap: An der FH sind bunte Clips für die Gesundheit entstanden

Was sind das für Schmerzen? Muss ich damit zum Arzt? Eine Reihe von „Erklär-Videos“ soll Menschen mit Handicap dazu anregen, ihre Gesundheitskompetenz zu verbessern. Bei dem Projekt der FH Bielefeld brachten Menschen mit Handicap als Co-Forschende ihre Erfahrungen mit ein.

Zielgruppe Menschen mit Handicap: An der FH sind bunte Clips für die Gesundheit entstanden weiterlesen

50 Jahre bib:

Von der IT-Berufsschule zum umfassenden Bildungsinstitut

Das Bildungszentrum für informationsverarbeitende Berufe e. V. (bib) feiert 50-jähriges Bestehen. Auf Initiative und mit Unterstützung von Heinz Nixdorf wurde der private, gemeinnützige und staatlich anerkannte Bildungsträger 1972 in Paderborn gegründet. An seinen Bildungseinrichtungen bib International College und Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) wurden bis heute über 40.000 Menschen aus- und weitergebildet.

50 Jahre bib: weiterlesen

Forschungsprojekt an der FH Bielefeld: Moos-Fassade als Wasserspeicher

Können vertikal angebrachte Grünflächen an Fassaden das Mikroklima in Städten verbessern und Wasser speichern? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FH Bielefeld finden das zurzeit heraus und forschen an einer neuartigen Kultivierung von Moosen und Mikroalgen auf textilen Substraten.

Forschungsprojekt an der FH Bielefeld: Moos-Fassade als Wasserspeicher weiterlesen

Berufsstart bei Kesseböhmer

44 junge Menschen beginnen Studium, Ausbildung oder Praktikum

Am 1. August sind 44 Auszubildende, dual Studierende, Jahresprakti­kantinnen und -praktikanten bei Kesseböhmer in den Werken Dahlinghausen und Bohmte ins Berufsleben gestartet. Externe Traine­rinnen und Trainer, verantwortliche Ausbilderinnen und Ausbilder bo­ten den neuen Kolleginnen und Kollegen ein abwechslungsreiches Pro­gramm, in dessen Fokus eine erste Orientierung im Unternehmen und der Teamgedanke standen.

Berufsstart bei Kesseböhmer weiterlesen