Bankdirektor erklärt FH-Studierenden Kapitalanlagen in Zeiten von Inflation und Klimakrise

Bielefeld – Der Bankenverband Bielefeld übernimmt künftig pro Semester eine Lehrveranstaltung im BWL-Studium an der FH Bielefeld. Den Anfang macht Verbandssprecher Frank Brüggemann von der Commerzbank im Rahmen der Vorlesung „Finanzmanagement“ am 12. Dezember dieses Jahres. Zur Vorbereitung traf sich der Gastdozent mit Studierenden und Lehrenden in der Commerzbank-Filiale am Jahnplatz und stellte sich kritischen Fragen.,

Bankdirektor erklärt FH-Studierenden Kapitalanlagen in Zeiten von Inflation und Klimakrise weiterlesen

Forschung für hochwertiges Batterierecycling

FH-Alumna Merle Zorn untersucht am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster im Verbundprojekt DemoSens, wie sich Batterien aus Elektrofahrzeugen effizienter wiederverwerten lassen

Münster – Rasenmäher, Elektroautos, E-Bikes oder Photovoltaikspeicher – viele technische Geräte und Verkehrsmittel werden heutzutage mit einem Akku ausgestattet. „Das sind riesige Mengen an Batterien und letztlich Ressourcen, die in absehbarer Zeit ins Recycling gehen. Dafür gibt es allerdings bisher noch nicht ausreichend Verwertungskapazitäten“, erklärt Bauingenieurin Merle Zorn. Am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster forscht sie dazu, wie sich Batterien effizienter recyceln lassen. Zorns Forschung ist eingebettet in das Verbundprojekt DemoSens – Digitalisierung einer automatisierten Demontage und sensorgestützten mechanischen Aufbereitung von Lithium-Ionen-Batterien für ein hochwertiges Recycling. Projektpartner sind Institute der RWTH Aachen University. Die Projektleitung liegt bei Prof. Dr. Sabine Flamme vom Institut für Infrastruktur – Wasser – Ressourcen – Umwelt (IWARU) der FH Münster.

Forschung für hochwertiges Batterierecycling weiterlesen

Geflüchtete Studierende aus der Ukraine machen sich am Evangelischen Klinikum Bethel mit Pflegeberufen vertraut

Bielefeld – Sie verfügen über umfangreiche Vorkenntnisse, sind motiviert und lernen bereits Deutsch. An der FH Bielefeld setzen Geflüchtete aus der Ukraine ihre krankenpflegerischen und medizinischen Studien fort. Im Rahmen der Summer School lernten sie am Evangelische Klinikum Bethel das deutsche Gesundheitssystem nun aus der Nähe kennen

Geflüchtete Studierende aus der Ukraine machen sich am Evangelischen Klinikum Bethel mit Pflegeberufen vertraut weiterlesen

„NRWTalente – Region OWL“: 50 Schüler*innen feierlich in Stipendienprogramm aufgenommen

Paderborn- Bestmögliche Bildungschancen unabhängig von den sozialen und ökonomischen Verhältnissen – das ist das Ziel des Schülerstipendienprogramms „NRWTalente – Region OWL“. Mit einer Feier in der Gütersloher Stadthalle sind am Samstag, 19. November, erstmalig 50 Schüler*innen aus Ostwestfalen-Lippe in das Programm aufgenommen worden. Leistungsorientierte und –motivierte sowie sozial engagierte Jugendliche ab der 8. Jahrgangsstufe aller Schulformen werden dabei unterstützt, ihre Potenziale zu entdecken, bestmöglich zu entfalten und ihren eigenen schulischen und beruflichen Weg zu gestalten.

„NRWTalente – Region OWL“: 50 Schüler*innen feierlich in Stipendienprogramm aufgenommen weiterlesen

So klappt die Studienbewerbung

Experten-Chat am 7. Dezember 2022 auf abi.de

Detmold – Ach, wie kinderleicht war doch die Einschulung: Feste an die Schultüte klammern – und um den Rest kümmern sich Mama und Papa. Für einen gelungenen Studienstart einige Jahre später ist mehr Eigeninitiative gefordert – nicht zuletzt bei der Studienbewerbung. Hilfreiche Tipps dafür gibt es beim nächsten abi» Chat am Mittwoch, 7. Dezember. Von 16 bis 17.30 Uhr lautet das Thema „So klappt die Studienbewerbung“.

So klappt die Studienbewerbung weiterlesen

PHWT bietet eine neue Form der akademischen Weiterbildung an

Der erste Kurs befasst sich mit Nachhaltigkeit in Unternehmen

Stemwede/Diepholz – Zuhause studieren und am Ende einen Master of Business Administration (MBA) erlangen: Die Private Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT) mit vielen Studierenden aus Stemwede startet eine neue Form der akademischen Weiterbildung, die erstmals so aufgebaut ist, dass Interessenten nicht ein ganzes Studium absolvieren müssen, sondern jeweils nur einzelne thematische Kurse belegen und mit einem Hochschulzertifikat abschließen können. Wer alle Kurse erfolgreich absolviert hat, kann darüber hinaus den MBA-Abschluss erwerben.

PHWT bietet eine neue Form der akademischen Weiterbildung an weiterlesen

Über 100 Absolventinnen und Absolventen am Campus Lingen verabschiedet

Studierende feiern unter dem Motto „OSCA Night“ auf dem neunten Lingener Hochschulball

Lingen – In zwei Festakten mit Grußworten und musikalischer Untermalung verabschiedete die Fakultät Management, Kultur und Technik (MKT) am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück jetzt ihre diesjährigen Bachelor- und Masterabsolventinnen und -absolventen aus zwei Instituten. Am Institut für Management und Technik (IMT) sowie am Institut für Duale Studiengänge (IDS) freuten sich mehr als 100 Studierende über ihre erfolgreichen Hochschulabschlüsse. Am Institut für Kommunikationsmanagement (IKM) fand die Akademische Feier coronabedingt bereits im Sommer statt.

Über 100 Absolventinnen und Absolventen am Campus Lingen verabschiedet weiterlesen

Feldtest an der FH: KI-gesteuert bleibt das Stromnetz stabil, auch wenn E-Autos geladen werden

Bielefeld – Seit knapp drei Jahren arbeiten junge Forschende der FH Bielefeld und Universität Bielefeld am Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Steuerung des Niederspannungsnetzes – unverzichtbar, um das Stromnetz leistungsfähig zu halten, wenn immer mehr E-Autos geladen werden müssen. Jetzt ging es vom Labor erstmals ins Feld, um das eigens entwickelte KI-System zu testen. Möglich gemacht haben das auch zwei Unternehmen aus der Region: das Autohaus Mattern und der E-Carsharing-Anbieter CITYca.

Feldtest an der FH: KI-gesteuert bleibt das Stromnetz stabil, auch wenn E-Autos geladen werden weiterlesen

„Highlight im akademischen Jahr“

Siebte Campus Convention am Campus Lingen präsentiert erstmals Poster regionaler Start-ups

Lingen – Bereits zum siebten Mal fand kürzlich die Campus Convention am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück statt. Die Veranstaltung bietet Angehörigen der Hochschule und aus der Wirtschaft sowie der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich anhand von Postern und Kurzvorträgen über gemeinsame innovative Praxisprojekte und Forschungsergebnisse zwischen der Hochschule Osnabrück und der Wirtschaft zu informieren.

So stellten unter anderem Studierende, Lehrende und Hochschulmitarbeitende sowie Vertretende regionaler Unternehmen insgesamt 32 Projekte in der Campushalle vor.

„Highlight im akademischen Jahr“ weiterlesen

FH entwickelt VR-Fortbildungskonzept für Lehrende an Pflegeschulen

Im Forschungsprojekt „ViRDiPA“ wird ein Fortbildungskonzept für Lehrende an Pflegeschulen entwickelt, mit dem sie den Einsatz digitaler Medien und Virtual Reality erlernen. Nun stellten Lehrkräfte und Praxisanleitende aus der Pflegeausbildung ihre Arbeitsergebnisse in der FH vor.

FH entwickelt VR-Fortbildungskonzept für Lehrende an Pflegeschulen weiterlesen