it’s OWL-Projekt für KI in der Logistik:

FH und Weber Data Service gemeinsam gegen den Fachkräftemangel

Bielefeld (fhb). Disponenten gelten in der Logistikbranche als immer seltener werdende „Ressource“. Die FH Bielefeld und der Softwareanbieter Weber Data Service starten nun ein Transferprojekt, um ihnen den monotonen Teil der Arbeit abzunehmen – mit Künstlicher Intelligenz (KI). Auch in puncto Nachhaltigkeit glänzt die KI.

Ohne Logistik funktioniert unsere Wirtschaft nicht. Letztendlich ist es immer ein Fahrzeug, das eine Ware an ihren Bestimmungsort bringt. Ein Fahrzeug, das professionell gesteuert und disponiert werden muss. Aber das sollte mehr und mehr nachhaltig geschehen – und sich für die Transportunternehmen bei steigendem Kostendruck und Fachkräftemangel weiterhin rentieren.

it’s OWL-Projekt für KI in der Logistik: weiterlesen

Tisch leer, Kopf frei, Disziplin hoch

Intelligente Scansoftware erhöht Effizienz am Arbeitsplatz

Büros gelten im Normalfall als Orte, an denen Produktivität und reges Treiben herrschen: Menschen unterhalten sich über ihre anstehenden Projekte, teilen Informationen, organisieren, verwalten, schreiben, tippen, drucken und scannen. Für beinahe jeden Schritt braucht es Papier in Form von Briefen, Notizen, Aufzeichnungen und Verträgen – es bleibt weiterhin das Medium für den Informationsaustausch und die -sicherung, das beinahe jeder Arbeitsprozess benötigt. „Jedoch entpuppt sich Papier als Hemmnis für Effizienz, denn oft müssen Sachbearbeiter Daten aus jedem neu eingegangenen Schriftstück mühsam in den Computer einpflegen, damit es sich für die weiteren Arbeitsschritte nutzen lässt“, erklärt Myrko Rudolph, Geschäftsführer der exapture GmbH und Experte für Digitalisierungsprozesse. „Mit einem einfachen Multifunktionsgerät (MFP) und einer entsprechenden Softwarelösung lässt sich jedoch effektiveres Arbeiten gewährleisten.“

Tisch leer, Kopf frei, Disziplin hoch weiterlesen

Kreative Software: Unternehmensbesuch bei AMendate 

Ob in der Automobilindustrie, der Automatisierungstechnik, der Luft- und Raumfahrt oder im Maschinenbau: Leichtbau ist heute in allen Branchen bedeutend. Ziel dabei ist es, Gewicht, Roh- und Werkstoffe und damit Energie und Kosten einzusparen. Das ehemalige Paderborner Startup AMendate hat eine Software für den 3D-Druck entwickelt, mit der sich vollautomatisch komplexe und bionisch ideale Leichtbaudesigns generieren lassen. Verglichen mit marktüblichen Softwarelösungen sei damit „eine Zeitersparnis von bis zu 80 Prozent“ verbunden, erklärt Gründer Dr. Thomas Reiher. 

Kreative Software: Unternehmensbesuch bei AMendate  weiterlesen

OstWestfalenLippe auf der Hannover Messe

Neue Lösungen für die Industrie von morgen

„Aus dem Netzwerk – in den Mittelstand“:
Unter diesem Motto präsentiert sich die Region OstWestfalen- Lippe vom 30. Mai bis 2. Juni auf der Hannover Messe, der größten Industrieschau der Welt. 24 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke zeigen auf dem OWLGemeinschaftsstand (Halle 11 B23) Ansätze und Lösungen für die Industrie von morgen. Der Gemeinschaftsauftritt wird von der OstWestfalenLippe GmbH, owl maschinenbau und der it‘s OWL Clustermanagement GmbH organisiert. Insgesamt präsentieren sich in diesem Jahr rund 2.500 Aussteller aus 53 Ländern auf der Hannover Messe. Aus Nordrhein-Westfalen nehmen über 220 Firmen teil, davon 55 aus der Region Ost- WestfalenLippe.

OstWestfalenLippe auf der Hannover Messe weiterlesen

Der Schneider-Electric-Weg für eine nachhaltig veränderte Industrie

Es ist wieder Hannover Messe und Tech-Konzern Schneider Electric zeigt mit digitaler IoT-Vernetzung, wie sich nachhaltig erfolgreicher wirtschaften lässt.

Im Fokus steht ein neues Automatisierungsparadigma: herstellerunabhängig und softwarezentriert.

Auf der diesjährigen Hannover Messe tritt Schneider Electric mit einer ermutigenden Botschaft auf: Auch wenn Klimawandel, Energiekrise, Fachkräftemangel oder Lieferengpässe die Industrie vor enorme Herausforderungen stellen, sind die technologischen Möglichkeiten zu deren Bewältigung längst vorhanden und erprobt. In diesem Sinne hat es sich das Unternehmen zum Geschäftsmodell und zur Aufgabe gemacht, seinen Kunden und Partnern einen wirtschaftlich und sozial verträglichen Weg in eine konsequent CO2-neutrale Zukunft zu ermöglichen. Mithilfe der in Hannover gezeigten, IoT-fähigen Hard- und Softwarelösungen in Kombination mit einzigartigen Service- und Beratungsangeboten profitieren Industrieunternehmen dabei nicht nur von einer effizienteren und nachhaltigeren Produktion. Anlagen können auch deutlich flexibler, resilienter und rentabler betrieben werden. Zu den am Stand gezeigten Messe-Highlights zählen die hochgradig flexible Multi Carrier-Transportlösung, eine neue SF6-freie Mittelspannungsschaltanlage, smarte Ansätze für energieeffizientes Motormanagement und ganzheitliche Vernetzung sowie ein gemeinsam mit dem Maschinenhersteller GEA umgesetztes Proof-of-Concept (Machbarkeitsnachweis) für herstellerunabhängige und softwarezentrierte Automatisierung.

Der Schneider-Electric-Weg für eine nachhaltig veränderte Industrie weiterlesen

Geprüftes Qualitätsmanagement bei Optimal Systems Bielefeld

TÜV-Zertifizierung nach ISO 9001

Optimal Systems Bielefeld, Spezialist für Enterprise Content Management (ECM)-Software in den Bereichen Pharma, Medizintechnik und Chemie, ist seit Kurzem Inhaber eines zertifizierten Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001. „Die TÜV-Zertifizierung ist ein Qualitätsmerkmal, welches unseren Kunden geprüfte Sicherheit vermittelt und insbesondere in der regulierten Umgebung unseres Geschäftsfeldes einen hohen Wert hat“, erklärt Peter Frischemeyer, Qualitätsmanagement-Beauftragter bei Optimal Systems Bielefeld.

Geprüftes Qualitätsmanagement bei Optimal Systems Bielefeld weiterlesen

GWS Unternehmensgruppe: Umsatz wächst auch 2021 um fast Sechs Prozent 

Die Münsteraner GWS Unternehmensgruppe, einer der führenden Anbieter von ERP-Systemen für den Handel im deutschsprachigen Europa, bleibt weiter auf Erfolgskurs. Auch für das Jahr 2021 konnte der IT-Dienstleister, der an sieben deutschen Standorten über 490 Mitarbeitende beschäftigt, wieder ein Umsatzplus ausweisen. Konkret stieg die Zahl von 63,5 auf 68,6 Millionen Euro.

GWS Unternehmensgruppe: Umsatz wächst auch 2021 um fast Sechs Prozent  weiterlesen

PSI präsentiert auf der E-world 2022 intelligente Software und cloudbasierte Anwendungen für die Energiewirtschaft

PSI präsentiert auf der E-world energy & water in Essen vom 21. bis 23. Juni 2022 (Halle 3, Stand 314) Softwarelösungen und cloudbasierte Anwendungen für die Energiewirtschaft. Basierend auf der PSI-Plattform werden neue und erweiterte Funktionen für Energiehandel und -vertrieb, Risikomanagement und Optimierung, Gastransport- und -speicheroptimierung, intelligente Netzführung, Last- und Lademanagement sowie Field Force Management, vorgestellt.

PSI präsentiert auf der E-world 2022 intelligente Software und cloudbasierte Anwendungen für die Energiewirtschaft weiterlesen

Büroarbeit neu scannenlernen

Myrko Rudolph, Geschäftsführer der exapture GmbH, erklärt Vorteile und Umsetzung eines effizienten Scankonzepts:

„Weitestgehend papierlose Büros lassen sich realisieren, oft ganz ohne große Neuanschaffungen oder viel zusätzlichen Aufwand. Alteingespielte Prozesse blockieren jedoch die mit einer Digitalisierung einhergehenden Vorteile wie erhöhte Produktivität, mehr Ordnung und bessere Archivierungsmethoden. Schlecht umgesetzt, erschweren sie oft die Arbeit und dämpfen somit auch die Begeisterung für die Möglichkeiten von New Work. Handelsübliche Multifunktionsgeräte mit individuellen Softwarelösungen wie der von exapture sowie ein konsequent durchgeführtes Scankonzept leisten hier Abhilfe.

Büroarbeit neu scannenlernen weiterlesen

Anzeige: CRM-SOFTWARE: Lohnt sie sich? Vor- und Nachteile

Der technologische Fortschritt im IT-Sektor brachte graphische Programmierplattformen hervor, wodurch die händische Programmierung überflüssig wurde. Diese neue Plattform erleichtert es nicht-technischen Entwicklern, Apps mit Hilfe von visuellen Oberflächen zu erstellen. Diese werden Low-Code Entwicklungs-Plattformen genannt. Durch diese Technologie hat die Zahl der Technologieunternehmen, die auf Low-Code umstellen, drastisch zugenommen. Diese Veränderung ist äußerst wirkungsvoll, wodurch Low-Code zu einer Lösung für viele Herausforderungen des Markts wurde.

Anzeige: CRM-SOFTWARE: Lohnt sie sich? Vor- und Nachteile weiterlesen