HSBI-Jahresempfang 2024 mit Wettermann Sven Plöger:

Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Fokus

Bielefeld – Annähernd 450 Gäste im Audimax, etwa 150 online zugeschaltet aus aller Welt: Der diesjährige Jahresempfang der HSBI erfreute sich großen Zuspruchs – und gab Anlass für lebhafte Diskussionen. Ganz bewusst war das Leitthema des Tages „Nachhaltig nachhaltig?!“ mit Frage- und Ausrufungszeichen versehen. Schließlich ist nicht alles, was sich einen nachhaltigen Anstrich gibt, tatsächlich nachhaltig. Ganz zu schweigen davon, welche Maßnahmen – Stichwort Klimawandel – wirklich etwas bringen. Und wie sind wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit eigentlich in Einklang zu bringen? Die Wissenschaft sucht nach Antworten auf diese Fragen, wenn sie auch nicht immer eine Lösung bieten kann, so der Tenor der Beiträge von HSBI-Präsidentin Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk und ARD-Meteorologe Sven Plöger, der einen Gastvortrag hielt.

HSBI-Jahresempfang 2024 mit Wettermann Sven Plöger: weiterlesen

Schlüssel zu Nachhaltigkeit und Transparenz:

Wie it’s OWL den Digitalen Produktpass bei Böllhoff und Kannegiesser vorantreibt

Paderborn – Für Käufer:innen wird es immer wichtiger, sich für ein nachhaltiges und transparentes Produkt zu entscheiden. Hierbei soll der Digitale Produktpass, kurz DPP, helfen. Dieser dient als eine Art Steckbrief des gekauften Produkts und informiert unter anderem über die Herkunft, seine Zusammensetzung, Reparatur- und Demontagemöglichkeiten sowie die Entsorgung am Ende der Lebensdauer. Der Spitzencluster it’s OWL beschäftigt sich in gleich zwei Projekten mit dem Thema. In den Projekten ‚EcoTwin‘ und ‚DualStrat‘ arbeiten Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammen, um die Anforderungen und Trends des digitalen Produktpasses zu identifizieren und Ansätze zu entwickeln, die es ermöglichen, dass nicht nur Kund:innen, sondern auch Unternehmen von dem digitalen Produktpass profitieren.

Schlüssel zu Nachhaltigkeit und Transparenz: weiterlesen

Einblick in die Arbeitswelten der Zukunft:

Wandelwunderland im Rahmen der TON-Tage enthüllt

Münster, 06. September 2024 – Eine neue Ära der Objekteinrichtung beginnt: Am 27. und 28. August 2024 lud die TON Gesellschaft für Objekteinrichtungen mbH (TON) zu den ersten TON-Tagen ein und stellte das Wandelwunderland vor. Die Veranstaltung fand in den frisch renovierten Räumlichkeiten von TON in der Speicherstadt Münster statt und lockte zahlreiche Besucher, die Zeugen einer klaren Neudenkung der Arbeitswelt wurden.

Einblick in die Arbeitswelten der Zukunft: weiterlesen

Acht Auszubildende starten ihre berufliche Zukunft bei der BST GmbH

Bielefeld – Am Montag starteten insgesamt acht neue Auszubildende ihre berufliche Laufbahn bei der BST GmbH. Das Unternehmen setzt damit seine langjährige Tradition fort, junge Talente zu fördern und optimal auf die Anforderungen der Industrie vorzubereiten.

Acht Auszubildende starten ihre berufliche Zukunft bei der BST GmbH weiterlesen

„Wenn der Kunde fragt, wollen wir die Antwort schon haben“

OSNATECH bekam bei der Nachhaltigkeitsberatung der WIGOS wertvolle Impulse

Bissendorf – „Wir sind dran. Wir wissen, was zu tun ist.“ Malte Sulkiewicz, Marketingleiter bei der OSNATECH GmbH, kann in puncto Nachhaltigkeit positiv nach vorne schauen. Im Frühjahr nutzte das Unternehmen aus Bissendorf das Angebot einer Impulsberatung Nachhaltigkeit der WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land. Gemeinsam mit einem Nachhaltigkeitsexperten nahmen Malte Sulkiewicz und OSNATECH-Geschäftsführer Matthias Mittelviefhaus Nachhaltigkeitsfaktoren unter die Lupe und entschieden anschließend, das Thema Nachhaltigkeit weiter voranzubringen – unter anderem durch weitere personelle Unterstützung in diesem Bereich. Dazu werden auch Gespräche mit der Universität Osnabrück geführt.

„Wenn der Kunde fragt, wollen wir die Antwort schon haben“ weiterlesen

„Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend“

Rund 70 Teilnehmende aus ganz Deutschland bei der Tagung „Nachhaltige Wirtschaftsförderung“ von WIGOS und Wuppertal Institut

Melle – Die Wirtschaft ist permanent im Wandel und ist vielfältigen Herausforderungen ausgesetzt. Um resiliente Städte, Regionen und Unternehmen zu erhalten, ist Nachhaltigkeit zentral und unter anderem ein Standortvorteil der Zukunft. Besonders Wirtschaftsförderungen sind daher in diesem Bereich stark gefragt, ihre Arbeit an Nachhaltigkeitszielen zu orientieren und Unternehmen somit für dieses Thema zu sensibilisieren und weiterhin zu unterstützen. Wie die Arbeit in der Praxis konkret aussehen kann, beleuchtete die gemeinsame Tagung „Nachhaltige Wirtschaftsförderung – Wie können Wirtschaftsförderungen Unternehmen und Regionen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen“ der WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land, des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie und des Deutschen Verbands der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften (DVWE):

„Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend“ weiterlesen

Fakuma: technotrans präsentiert zukunftsweisende Kühl- und Temperiertechnik für die Kunststoffindustrie

  • Spritzguss-Live-Anwendung mit variothermer Temperierung
  • Neues Kaltwassertemperiergerät mit natürlichem Kältemittel
  • Effizienter und robuster wassergekühlter Kaltwassersatz kws w
Fakuma: technotrans präsentiert zukunftsweisende Kühl- und Temperiertechnik für die Kunststoffindustrie weiterlesen

„Wir wollen nachhaltiger werden“

Das Unternehmen Placke nahm nach Solarberatung durch die WIGOS 218 kWp große PV-Anlage in Betrieb

Melle– Immer mehr Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit und die Energie aus der Sonne. Ein Unternehmen aus dem Landkreis Osnabrück hat sich zum 40-jährigen Bestehen dieses Jahr ein besonderes Geschenk gemacht: Zum Jubiläum im Mai brachte die Placke GmbH in Melle eine 218 kWp starke Anlage auf dem Hallendach an den Start. „Das ganze Dach ist voller Module. Durch die Nutzung der daraus entstehenden Energie sind wir zu rund 50 Prozent autark“, freut sich Geschäftsführer Carsten Placke. Die Entscheidung für die PV-Anlage fiel nach einer Impulsberatung Solar der WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land.

„Wir wollen nachhaltiger werden“ weiterlesen

Neue EU-Ökodesign-Verordnung, Kreislaufwirtschaftsgesetz & Co:

HSBI-Wirtschaftsjurist:innen unterstützen Wissenschaft und Wirtschaft mit Expertise

Bielefeld – Am Donnerstag, 18. Juli, ist die europäische Ökodesign-Verordnung in Kraft getreten. Sie ist eine der zahlreichen Gesetzgebungen, die die Wirtschaft in Punkto Nachhaltigkeit regulieren. An der HSBI setzen sich Expert:innen aus dem Wirtschaftsrecht im Projekt InCamS@BI mit den Verordnungen, Richtlinien und Gesetzen auseinander. Sie wissen um die Chancen und Herausforderungen für Unternehmen bei der Umsetzung.

Neue EU-Ökodesign-Verordnung, Kreislaufwirtschaftsgesetz & Co: weiterlesen

J. Lehde GmbH veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht ´24

Familienunternehmen weiterhin führend / Chance, das Unternehmen weiter zu entwickeln

Soest – Mit der Veröffentlichung ihres zweiten Nachhaltigkeitsberichts setzt die J. Lehde GmbH ein weiteres Zeichen für ihr Engagement in Sachen Umwelt- und Klimaschutz sowie für die nachhaltige Entwicklung der Region. Der Bericht, der sich an den Vorgaben des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) orientiert, dokumentiert die vielfältigen Aktivitäten des Unternehmens im Bereich der Nachhaltigkeit und zeigt auf, wie Lehde Verantwortung für die Zukunft übernimmt. Der Bericht wurde jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt. Immer noch zählt die J.Lehde GmbH zu den ganz wenigen Bauunternehmen in NRW, die einen solchen Nachhaltigkeitsbericht erstellen.

J. Lehde GmbH veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht ´24 weiterlesen