Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland

Weniger Ressourceneinsatz, mehr Recycling, weniger Abfall, mehr Wiederverwendung: „Wir haben das Potenzial, das Münsterland zu einer Kreislaufwirtschaftsregion zu machen“, betont Bernd Büdding, Leiter des Projekts Enabling Networks Münsterland. Wie diese Vision zur Wirklichkeit werden kann, daran arbeiten derzeit zwei Münsterland-Denkfabriken. In ihrem dritten Treffen entwickelten die Denkfabriken „Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft“ und „Umweltneutrale Werkstoffe der Zukunft“ jetzt Ideen und Impulse, wie das Münsterland zum Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Ressourceneinsparung werden kann.

Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland weiterlesen

TAOASIS übernimmt regionale Verantwortung in Ostwestfalen-Lippe

Seit 30 Jahren steht der Name TAOASIS für hochwertige ätherische Öle in Bio- und Demeter-Qualität. Nachhaltigkeit, Umweltschutz und lokales Engagement sind von Beginn an fest in der DNA der Natur Duft Manufaktur verankert. Regionale Verantwortung für Mensch, Natur und Umwelt übernimmt TAOASIS sowohl am neuen Firmenstandort in Lage als auch mit seinem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb TaoFarm, mit dem sich das Unternehmen zur Aufgabe setzt, konventionell bewirtschaftetet Ackerflächen in Ostwestfalen-Lippe auf Bio- und Demeter-Bewirtschaftung umzustellen.

TAOASIS übernimmt regionale Verantwortung in Ostwestfalen-Lippe weiterlesen

Wirtschafts- und Digitalminister Pinkwart trifft KIEPO-Projektteam

Das Thema Künstliche Intelligenz steckt im mittelständischen Einzelhandel noch in den Kinderschuhen. Wenn es nach den Protagonisten eines von der Landesregierung NRW geförderten Projektes geht, sollte sich das ändern. Ein Fachhändler, ein IT-Unternehmen, eine Hochschule und eine Verbundgruppe befassen sich seit 2020 mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz im Einzelhandel zur Produktplatzierungs-Optimierung, kurz KIEPO. Bei einem Besuch von Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart im teilnehmenden Modehaus Ebbers (Warendorf) formulierten die vier Stakeholder jetzt, dass dies nur ein erster Schritt auf dem Weg in die digitale Zukunft des Handels sein kann.

Wirtschafts- und Digitalminister Pinkwart trifft KIEPO-Projektteam weiterlesen

Wirtschaftsjunioren zeichnen erfolgreiche Unternehmensübergaben aus

Die Wirtschaftsjunioren (WJ) Osnabrück der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim küren in diesem Jahr erstmals eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge. Frühzeitige und strukturierte Nachfolgeregelungen bieten die Möglichkeit zum Unternehmensfortbestand und gerade für junge Nachwuchsunternehmer große Chancen. Für den Wettbewerb ‚nachgefolgt‘ können sich inhabergeführte Unternehmen mit Sitz in der Osnabrücker Region, die den Prozess der Unternehmensnachfolge bereits weitestgehend abgeschlossen haben, bis zum 31. August bewerben. Aus ihnen wählt eine Jury die besten, erfolgreichsten und mutigsten Übergaben aus. Das Gremium traf sich nun erstmals in Osnabrück.

Wirtschaftsjunioren zeichnen erfolgreiche Unternehmensübergaben aus weiterlesen

Münsterland ist Klimaland! Region startet gemeinsame Klimakampagne

Gemeinsam für mehr Klimaschutz: Die regionale Klimakampagne „Münsterland ist Klimaland“ ist am 22. April 2020 mit zwei digitalen Auftaktveranstaltungen an den Start gegangen. Mit dabei ist fast das ganze Münsterland: 58 Kommunen, darunter die Stadt Münster, und die vier Münsterland-Kreise haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam mit der Kampagne die Bürgerinnen und Bürger zum Einsatz für das Klima zu animieren. Genutzt wird ein entsprechendes Konzept der EnergieAgentur.NRW, die dieses im Auftrag des Landes NRW entwickelt hat und die Kampagne gemeinsam mit dem Münsterland e.V. koordiniert.

Münsterland ist Klimaland! Region startet gemeinsame Klimakampagne weiterlesen

Zwei junge Unternehmer berichten im Youngstarts-Podcast über Nachfolge

Benjamin Beloch war schon mit 18 Jahren das erste Mal selbstständig, Michael Schultejann wagte den Schritt im Alter von 22. Wie es ist, schon in jungen Jahren der eigene Chef zu sein und welche Rolle bei den beiden die Unternehmensnachfolge spielt, erzählen sie in den neuen Folgen des Podcasts „Wie war das bei dir…? Unternehmensnachfolge im Münsterland“. Interviewt wurden sie von Mitwirkenden des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland.

Zwei junge Unternehmer berichten im Youngstarts-Podcast über Nachfolge weiterlesen

Grüner Strom und Gas für alle Phoenix Contact Standorte in Deutschland

Die Unternehmensgruppe Phoenix Contact hat mit den Blomberger Versorgungsbetrieben und den Stadtwerken Bad Pyrmont neue Verträge für eine klimaneutrale Energieversorgung geschlossen. Die Blomberger Versorgungsbetriebe liefern grünen Strom für die Unternehmenszentrale in Blomberg und für alle 15 Gesellschaften der Gruppe in Deutschland. Für den Bezug von Erdgas wird zukünftig ebenfalls nur Öko-Gas geliefert – hier sind die Stadtwerke Bad Pyrmont der Lieferant. Der Lieferumfang für Strom beträgt mehr als 55 Millionen kWh im Jahr, der für Gas beträgt 100 Millionen kWh.

Grüner Strom und Gas für alle Phoenix Contact Standorte in Deutschland weiterlesen

WBV: Bernd Poggemöller als Vorsteher des WBV Am Wiehen bestätigt

Im Mittelpunkt der jüngsten Verbandsversammlung des Wasserbeschaffungsverbands Am Wiehen (WBV) standen Neuwahlen im Vorstand sowie die Gespräche, wie die Wasserversorgung vor allem für die Sommermonate weiter optimiert werden kann.

Die Verbandsversammlung sprach Löhnes Bürgermeister Bernd Poggemöller das Vertrauen aus, und bestätigte ihn im Amt des Verbandvorstehers. Seine Stellvertretung beim WBV übernimmt sein Amtskollege aus Bad Oeynhausen, Lars Bökenkröger. Zudem sind die Bürgermeister Michael Schweiß (Hille) und Michael Kasche aus Hüllhorst in den vierköpfigen Vorstand gewählt worden.

WBV: Bernd Poggemöller als Vorsteher des WBV Am Wiehen bestätigt weiterlesen

Anzeige: 6 Möglichkeiten Kindern das Recyceln beizubringen

In der heutigen Zeit ist es sehr wichtig, Kindern beizubringen, sich um den Planeten zu kümmern. Kinder sind natürliche Betreuer und es ist gut, ihnen ein Verantwortungsbewusstsein gegenüber dem Planeten zu vermitteln. Eine der besten Möglichkeiten, dies zu tun, besteht darin, ihnen beizubringen, Dinge aus einem zarten Alter zu recyceln und wiederzuverwenden. Wenn Sie weitere Tipps und Ratschläge zum Familienleben wünschen, besuchen Sie die https://dasfamilienleben.de/. Hier sind die 6 besten Möglichkeiten, um Ihre Kleinen zum Recycling zu bringen.

Anzeige: 6 Möglichkeiten Kindern das Recyceln beizubringen weiterlesen

Phoenix Contact geht im unternehmerischen Klimaschutz nach vorne

Phoenix Contact sieht sich in der Verantwortung, jetzt aktiv zu handeln, um die Erderwärmung zu stoppen und einen Energiewandel herbeizuführen. Deshalb steht die Unternehmensstrategie unter dem Leitbild der „All Electric Society“, einer Vision, dass es ausreichend Energie aus erneuerbaren Quellen geben kann, um durch die umfassende Elektrifizierung der Welt die Erderwärmung zu stoppen. Darauf richtet Phoenix Contact sein Portfolio von Komponenten und Lösungen aus und versteht sich als Wegbereiter, mit der Digitalisierung auch Klimaschutz zu erreichen.

Phoenix Contact geht im unternehmerischen Klimaschutz nach vorne weiterlesen