Der Anteil der erneuerbaren Energien, deren Kosten unter der wettbewerbsfähigsten fossilen Brennstoffoption liegen, verdoppelte sich im Jahr 2020, wie ein neuer Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) zeigt. 162 Gigawatt (GW) bzw. 62 % der gesamten Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, die im letzten Jahr zugebaut wurden, wiesen niedrigere Kosten als die billigste neue fossile Brennstoffoption auf. Erneuerbare Energien würden den Schwellenländern Kosteneinsparungen in Höhe von 156 Mrd. USD bringen und die Länder werden aufgefordert, aus der Kohle auszusteigen.
IRENA: Kosten neuer erneuerbarer Energien meist niedriger als fossile weiterlesenKategorie: Schwerpunkte der Redaktion
Commerzbank-Studie: Nachhaltigkeit das entscheidende Zukunftsthema
Nachhaltigkeit ist das große Thema, das den Mittelstand in NRW bewegt – auch die Folgen der aktuellen Corona-Pandemie ändern nichts daran: 85 Prozent der befragten Unternehmen sehen das Thema als maßgeblich für den dauerhaften Erhalt der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit an. Die 20. Studie der Commerzbank Initiative www.unternehmerperspektiven.de mit dem Titel „Wirtschaft im Umbruch: Die Chancen des „Green Deal““, die das Marktforschungsunternehmen forsa im Auftrag der Initiative erstellt hat, enthält gegenüber ihren Vorgängern eine Besonderheit: Sie bildet zwei Befragungszeiträume ab: sowohl vor Ausbruch und zu Beginn (11/19 – 03/20; 437 befragte ) als auch inmitten der Corona-Pandemie (08/20 – 10/20; 154 Befragte); mit dem Ziel, mögliche Veränderungen in den Umfrageergebnissen zu erfassen.
Commerzbank-Studie: Nachhaltigkeit das entscheidende Zukunftsthema weiterlesen52°North: Geoinformatiker aus Münster als Teil einer „Global Solution“
Klingt einfach, ist in der technischen Umsetzung jedoch höchst komplex: „Die Kombination von Fahrzeug-, Verkehrs- und Umweltdaten erlaubt uns, Schadstoff belastete Schwerpunkte und sicherheitskritische Stellen in Ballungszentren zu identifizieren. Infolge können wir Verkehrsflüsse erfolgreich optimieren.“ Dieses anschauliche Forschungsvorhaben war nur eines von zahlreichen Projekten, mit denen die 52°North GmbH Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe enorm beeindruckte. „Der Klimawandel ist nicht allein in Münster lösbar. Doch Münster kann durch die hier vorhandene wissenschaftliche Expertise und seine Unternehmen Teil einer Global Solution werden“, zollte das Stadtoberhaupt in Begleitung des Geschäftsführers der Wirtschaftsförderung Münster GmbH, Enno Fuchs, den Geoinformatikern großen Respekt.
52°North: Geoinformatiker aus Münster als Teil einer „Global Solution“ weiterlesenWIGOS: Unternehmen wollen mehr Natur auf ihre Firmengelände holen
Viele Unternehmen im Osnabrücker Land haben den Wunsch, sich im Bereich Umweltschutz zu engagieren. Die Wirtschaftsförderung WIGOS, die Osnabrücker Land-Entwicklungsgesellschaft oleg und die Naturschutzstiftung des Landkreises Osnabrück haben deshalb ein Angebot entwickelt: Sie beraten seit Anfang des Jahres gemeinsam mit der Fachfirma BioConsult aus Belm kostenlos Firmen, die ihr Gelände naturnah (um-)gestalten wollen. Die Unternehmen NEUERO Industrietechnik für Förderanlagen GmbH und IT-Service MEDATA GmbH aus Melle haben diese Möglichkeit genutzt und sind zufrieden: „Wir haben viele wertvolle Anregungen erhalten“, so Stephanie Monteiro Kisslinger, Marketingleiterin der Firma NEUERO. Auch Andrea Schluch, Marketingassistentin bei MEDATA, zieht eine positive Bilanz: „Der Blick von Fachleuten auf das vorhandene Gelände zeigt ganz neue Perspektiven auf.“
WIGOS: Unternehmen wollen mehr Natur auf ihre Firmengelände holen weiterlesen28.6.21: Nationaler Aktionstag zur Unternehmensnachfolge durch Frauen
Im Rahmen des nationalen Aktionstags zur Unternehmensnachfolge durch Frauen, haben gründungsinteressierte Frauen am 28. Juni die Gelegenheit bei digitalen Betriebsbesichtigungen mit Unternehmensnachfolgerinnen aus der Region ins Gespräch zu kommen.
Die Übernahme eines bestehenden Unternehmens bietet eine gute Option die eigene Selbständigkeit zu beginnen. Nachfolgerinnen profitieren dabei u.a. von den bereits vorhandenen Unternehmensstrukturen, der Bekanntheit des Unternehmens und dem bestehenden Kundenstamm. Im Besonderen Frauen mit Führungserfahrung, die sich beruflich weiterentwickeln möchten, bietet eine Betriebsübernahme einen geeigneten Weg in die Selbständigkeit.
28.6.21: Nationaler Aktionstag zur Unternehmensnachfolge durch Frauen weiterlesenPiazza-Feeling in Bielefeld: Testphase für attraktive Altstadt
Weniger Autos, mehr Wohlfühloasen. Mit dem Projekt „altstadt.raum“ will die Stadt Bielefeld die Bielefelder Altstadt attraktiver und lebenswerter machen. Die Testphase ist bereits mit gesperrten Parkbuchten gestartet, ab 14. Juni werden definierte Straßenzüge im Hufeisen der Altstadt für den Autoverkehr weitgehend gesperrt. Los geht es im ersten Schritt mit Ritter-, Güsen-, Hagenbruch- und Goldstraße sowie Altstädter Kirchplatz. Die Erreichbarkeit der Parkhäuser und privaten Parkplätze von Anwohnern ist jederzeit gewährleistet und Anlieferungen sind weiterhin möglich.
Piazza-Feeling in Bielefeld: Testphase für attraktive Altstadt weiterlesenThementalk Unternehmensnachfolge: Rund 60 Zuschauer digital dabei
Kommunikation ist das A und O – besonders dann, wenn im Unternehmen ein neuer Chef an Bord ist, der vorher noch in einer ganz anderen Rolle agierte. Egal, ob jemand aus der Familie oder von außen übernimmt: Ohne Kommunikationsgeschick funktioniert die Übergabe nicht. Genau zu diesem Thema haben drei Nachfolger und eine Kommunikations-Expertin am Dienstag (1. Juni) bei der zweiten Auflage des Thementalks „Eine Runde Nachfolge“ diskutiert. Rund 60 Interessierte verfolgten das Event live via Zoom, gestreamt wurde die Diskussion aus dem Fasslager der Feinbrennerei Sasse. Eingeladen hatte das Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland in Kooperation mit dem Münsterland-Siegel.
Thementalk Unternehmensnachfolge: Rund 60 Zuschauer digital dabei weiterlesenEuropean Energy Award: 5 Kommunen aus östlichem NRW ausgezeichnet
Am 1. Juni 2021 wurden in Witten bei der Förder- und Entwicklungsgesellschaft mbH mit Rheda-Wiedenbrück, Blomberg und dem Kreis Herford drei Kommunen aus dem Regierungsbezirk Detmold, sowie mit Witten und dem Kreis Siegen-Wittgenstein zwei Verwaltungen aus dem Regierungsbezirk Arnsberg mit dem European Energy Award (eea) ausgezeichnet. Die Auszeichnungen nahmen Lothar Schneider, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW, und Ilga Schwidder, Geschäftsführerin der Bundesgeschäftsstelle European Energy Award vor.
European Energy Award: 5 Kommunen aus östlichem NRW ausgezeichnet weiterlesen#Youngstarts: Thementalk zur Unternehmensnachfolge am 1.6.21
Aus dem Kollegen wird ein Angestellter, aus der Tochter des Seniors die Chefin, aus einer ehemaligen Führungsperson ein zu führender Mitarbeiter: In diesen Situationen ist Fingerspitzengefühl und Kommunikationsgeschick gefragt. Unter dem Titel „Eine Runde Nachfolge – Der Thementalk für Unternehmensnachfolge“ lädt das Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts am 1. Juni (Dienstag) ab 17.30 Uhr zur Talkrunde zum Thema „Kommunikation im Kontext einer Unternehmensnachfolge“ ein. Dabei diskutieren spannende Persönlichkeiten, die mehr über die Selbstständigkeit und die Übernahme eines bestehenden Unternehmens erzählen. Teilnehmen können Interessierte digital und kostenlos. Das Event wird live gestreamt aus der Feinbrennerei Sasse in Schöppingen und findet in Kooperation mit dem Münsterland-Siegel statt.
#Youngstarts: Thementalk zur Unternehmensnachfolge am 1.6.21 weiterlesenUnternehmen setzen auf Ökoprofit – Teilnahme über die gfw noch möglich
Eine Entlastung von Umwelt und Klima bei gleichzeitiger Senkung der Betriebskosten sieht die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf in der Aktion Ökoprofit. gfw- Geschäftsführerin Petra Michalczak-Hülsmann ruft daher die Unternehmen im Kreis zur Beteiligung auf. Frank Vorwerk ist ein Unternehmer, der aus dem Kreis Warendorf dabei ist. „Wir machen mit, weil wir unseren Kunden einen Mehrwert bieten wollen.” Dem geschäftsführenden Inhaber eines Stuckateurbetriebes in Warendorf ist das Denken über den Tellerrand nicht fremd. Vorwerk gehörte im vergangenen Jahr zu jenen sieben Firmen im Kreis Warendorf, die sich in besonderer Weise um ihre gesellschaftliche Verantwortung verdient gemacht haben und dafür als CSR-Unternehmen ausgezeichnet („Corporate Social Responsibility“) worden sind.
Unternehmen setzen auf Ökoprofit – Teilnahme über die gfw noch möglich weiterlesen