Warendorfer „Modehaus Ebbers“ ist „Innovationsprojekt Klimaschutz“

In Warendorf hat am 4. August 2020 Lothar Schneider als Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW das Modehaus Ebbers als „Innovationsprojekt Klimaschutz“ ausgezeichnet und die entsprechende Plakette überreicht.

Warendorfer „Modehaus Ebbers“ ist „Innovationsprojekt Klimaschutz“ weiterlesen

Kurz Um e.V. fördert umweltgerechte Mobilität der Belegschaft

Die Kurz Um-Meisterbetriebe haben sich einiges einfallen lassen, um die Parksituation und die Luft im Bielefelder Westen zu entlasten. Seit Kurzem wird den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wahlweise ein Jobticket von Mobiel oder ein Dienstfahrrad angeboten, sofern sie nicht ein Firmenfahrzeug mit nach Hause nehmen. Außerdem wurde eine geräumige und trockene Fahrradgarage für alle eingerichtet, um Diebstähle und Beschädigungen zu vermeiden. Durch diese Maßnahmen sollte die Belegschaft angeregt werden, nicht mit dem privaten Auto zur Arbeit zu kommen.

Kurz Um e.V. fördert umweltgerechte Mobilität der Belegschaft weiterlesen

ettics x FÜLLBAR Eco-Shops ab 1. August auch in Dortmund

Nach mehr als drei erfolgreichen Jahren mit unverpackten Bio-Lebensmitteln, Zero Waste-Produkten und nachhaltiger Mode in Witten eröffnet am 1. August der zweite Store von ettics x FÜLLBAR in der Kaiserstraße 52 in Dortmund.

Seit Mai 2017 bietet der von Studierenden der Universität Witten/Herdecke (UW/H) gegründete Store die Möglichkeit, unverpackte Lebensmittel in Bio-Qualität sowie plastikfreie Alternativen zu Dingen des täglichen Bedarfs einzukaufen. Außerdem lädt ein Café-Bereich mit leckeren Kuchen und selbstgemachten Kaffee-Spezialitäten zum gemütlichen Verweilen ein.

ettics x FÜLLBAR Eco-Shops ab 1. August auch in Dortmund weiterlesen

Stadtwerke: Regionaler Ökostrom für alle Osnabrücker Stromkunden

Die Stadtwerke Osnabrück wollen ab kommendem Jahr alle Osnabrücker Privatkunden mit regional erzeugtem Ökostrom versorgen. Dieses Ziel hat der Stadtwerke-Vorstandsvorsitzende Christoph Hüls auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung ausgerufen. Der Ausbau der regionalen Grünstromerzeugung und -nutzung ist Teil der Nachhaltigkeitsoffensive des kommunalen „Unternehmen Lebensqualität“.

Stadtwerke: Regionaler Ökostrom für alle Osnabrücker Stromkunden weiterlesen

Denkfabrik im Münsterland: „Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft“

Wachsende Müllberge, immer mehr Treibhausgase, dazu ein steigender Ressourcenverbrauch: Um diese Probleme im Münsterland anzugehen, sind ein Umdenken und innovative Ansätze nötig. Wie diese aussehen könnten, damit befasst sich die Denkfabrik „Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft“ innerhalb des Verbundprojekts Enabling Networks Münsterland. Erstmals kamen die elf Mitglieder heute im M44 Meeting Center in Münster zusammen. Dabei lernten sie sich mit Abstand und unter strengen Hygieneauflagen kennen und diskutierten über die Inhalte und Ziele der Denkfabrik.

Denkfabrik im Münsterland: „Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft“ weiterlesen

Tönnies erfordert eine Regionalisierung in der Ernährungswirtschaft

Die hochriskanten Schwächen der mittlerweile von Großkonzernen dominierten Fleischwirtschaft geraten durch den Fall Tönnies, der im Zusammenhang mit Corona-Infektionen und Billiglohn-Mitarbeitern in die Schlagzeilen geraten ist, wieder in den Fokus. Um diesen Missständen für Mensch und Tier endlich ein Ende zu bereiten, brauchen wir eine offensive und mutige Strukturpolitik, die durch eine Regionalisierung in der Ernährungswirtschaft das Lebensmittelhandwerk sowie Kleinst-, kleine und mittlere Betriebe mit nachvollziehbaren Strukturen stärkt.

Tönnies erfordert eine Regionalisierung in der Ernährungswirtschaft weiterlesen

Wasserstoffstrategie positiv für Emsländische Projekte

Am 10.06. verabschiedete die Bundesregierung die nationale Wasserstoffstrategie – und bietet so auch den regionalen Projekten in der H2-Region Emsland eine solide Basis für die weitere Arbeit. „Die H2-Region Emsland hat sich in den letzten Monaten stetig weiterentwickelt. Insbesondere die Unternehmen haben ihre Projektvorbereitungen stärker vorangetrieben. Für die Realisierung dieser ambitionierten Projekte fehlte aber bislang schlicht der rechtliche und regulatorische Rahmen. Jetzt könnte der marktwirtschaftliche Umstieg von fossilen auf regenerative Energieträger gelingen“, erläutert Landrat Marc-André Burgdorf.

Grüner Wasserstoff wie er in der nationalen Wasserstoffstrategie beschrieben wird, da sind sich die Initiatoren der H2-Region Emsland sicher, wird zukünftig eine entscheidende Rolle spielen – insbesondere in der chemischen und petrochemischen Industrie, aber auch beim Thema Mobilität.

Wasserstoffstrategie positiv für Emsländische Projekte weiterlesen

B.A.U.M. Kritik an BMU-Studie: Finanzierungsvorschläge nicht innovativ

B.A.U.M., das Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften, schlägt für die Wiederaufbauphase nach Corona ein Finanzierungskonzept vor, das in einer Doppelstrategie ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Konjunkturprogramm mit der Stärkung der privaten Altersvorsorge verbindet. Es kommt ohne weitere Staatsverschuldung aus und basiert stattdessen auf der Aktivierung von Privatkapital.

Konjunkturmaßnahmen zur Erholung der Wirtschaft im Zuge der Coronakrise können so gestaltet werden, dass sie zugleich dem Klimaschutz dienen. Das ist eines der zentralen Ergebnisse einer Studie, die das Bundesumweltministerium bei vier Wirtschaftsforschungsinstituten in Auftrag gegeben hat. „Investitionen in den Klimaschutz gehören Ökonomen zufolge zu den wirksamsten Konjunkturimpulsen überhaupt“, so Bundesumweltministerin Svenja Schulze bei der Vorstellung der Studie.

B.A.U.M. Kritik an BMU-Studie: Finanzierungsvorschläge nicht innovativ weiterlesen

ALLVAC Barrierefolie: „Ein Meilenstein beim Thema Nachhaltigkeit“

ALLVAC hat eine Barrierefolie für Tiefziehanwendungen entwickelt, die vollständig recycelt werden kann. Die neue Folie, die als Oberund Unterfolie hergestellt wird, erhielt jetzt die Zertifizierung des Instituts cyclos-HTP in der höchsten Kategorie AAA. Die gewünschten Barriereeigenschaften sind mit denen klassischer PA/PE Folien vergleichbar. Überzeugend sind auch ihre
Maschinengängigkeit, die Transparenz und ihre Siegeleigenschaften.

ALLVAC Barrierefolie: „Ein Meilenstein beim Thema Nachhaltigkeit“ weiterlesen

Recyclingfähiger Vakuumbeutel von ALLFO ist zertifiziert

Recyclingfähig waren Vakuumbeutel mit besten Barriereeigenschaften bislang nicht. Das verhinderte der Materialmix aus Polyamid und Polyethylen. Jetzt präsentiert ALLFO einen Vakuumbeutel mit gewohnt hoher Barriere, der voll recyclingfähig ist. Hergestellt wird er aus einer recycelbaren Polypropylenstruktur, die in der Kategorie AAA als hochrein deklariert werden kann. Überzeugend sind auch die Siegeleigenschaften der eigens von ALLFO entwickelten Vakuumbeutel.

Recyclingfähiger Vakuumbeutel von ALLFO ist zertifiziert weiterlesen