Weidmüller zeigt Lösungen für intelligente Maschinenvernetzung

Weidmüller mit Lösungen für intelligente Maschinenvernetzung
Sebastian Stelzer(r.) erklärt einem interessierten Besucher die Vorteile des IoT-Controllers und der Fernzugriffslösung u-link. (foto: Weidmüller)

Hannover / Detmold. Ende April öffnet auf dem Messegelände Hannover wieder die weltgrößte Industrieschau ihre Türen. Auf der Hannover Messe Preview gaben zahlreiche Unternehmen bereits am Dienstag 120 angereisten internationalen Journalisten erste Einblicke in die Themen, die sie in Hannover präsentieren werden. Mit dabei war auch der Verbindungs- und Automatisierungstechnikspezialist Weidmüller aus Detmold. Diesesmal mit Lösungen für intelligente Maschinenvernetzung.

Weidmüller zeigt Lösungen für intelligente Maschinenvernetzung weiterlesen

Training für unternehmen in Sachen Digitalisierung im Mittelstand

Kompetente Weiterbildung in Sachen Online-Marketing bietet das Studieninstitut für Kommunikation – ein Training für unternehmen.
Konjunktur-Umfrage belegt: Es fehlt an Kompetenz in Sachen Digitalisierung im Mittelstand – passgenaue Weiterbildung angezeigt (Foto: REDPIXEL_fotolia.com)

Düsseldorf/ München/ Berlin. In vielen Unternehmen mangelt es immer noch an der notwendigen Kompetenz in Sachen Digitalisierung. Das belegt die aktuelle Konjunkturumfrage des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW). Die Unternehmen seien durchaus aufgeschlossen und investitionsbereit. Es mangele aber an Fachpersonal und Wissen. Kompetente Weiterbildung in Sachen Online-Marketing bietet hier das Studieninstitut für Kommunikation – ein Training für unternehmen.

Training für unternehmen in Sachen Digitalisierung im Mittelstand weiterlesen

13. Netzwerktreffen E-Commerce OWL

13. Netzwerktreffen E-Commerce OWL
Der digitale Wandel als Chance für den Mittelstand – So finden Sie Ihren Platz zwischen Shop und Marktplatz. (Bild: coupling media GmbH)

Herford. Am 21. Februar 2018 heißt es für Verantwortliche im Online Handel aus der Region OWL wieder: Erfahrungen sammeln zu den unterschiedlichsten Schwerpunkten rund um das Thema E-Commerce, Online Shops und Online Marketing. Das 13. Netzwerktreffen E-Commerce OWL findet am 21.02.2018 um 17.30 Uhr im Denkwerk Herford (Leopoldstraße 2-8) statt. Die Anmeldungen laufen.

13. Netzwerktreffen E-Commerce OWL weiterlesen

IHK vor Ort – Digitale Strategien im Wettbewerb wie digitale schaufenster

Rheines Einzelhandelsgeschäfte könnten bald als digitale Schaufenster bei GoogleMaps verzeichnet sein
Johannes H. Höing (IHK Nord Westfalen), Ulrike Meyer (EWG Rheine), Bernard Homann (Homann schenken-kochen-wohnen, Referent), Susanne Schmidt (Handelsverein Rheine), Daniel Hipke (Referent), Dr. Manfred Janssen (EWG Rheine) (Foto: EWG Rheine)

Das Internet ist aus dem Leben des Konsumenten nicht mehr wegzudenken. Ob es nur um Informationen zu einem Produkt geht oder direkt um den Einkauf online, komfortable Bestell-, Bezahl- und Retoursysteme stellen lokale Gewerbetreibende vor große Herausforderungen. Wie kann es also gelingen das Internet zum Vorteil der eigenen Wettbewerbsfähigkeit zu nutzen und welchen Mehrwert bringen 360-Grad-Videos als digitale Schaufenster?

IHK vor Ort – Digitale Strategien im Wettbewerb wie digitale schaufenster weiterlesen

itelligence AG DATA WORLD 2018 in Böblingen

itelligence AG lädt zu ihrem zweitägigen Kongress DATA WORLD 2018 am 13. und 14. März 2018 in der Kongresshalle Böblingen.
Stammdaten schaffen die Basis für erfolgreiche Digitalisierung – Global Player B. Braun Melsungen zeigt beim itelligence-Kongress, wie das geht. (Foto: itelligence)

Bielefeld. Das Dauerbrennerthema Stammdaten rückt durch die Digitalisierungswelle erneut in den Fokus der Entscheider. Der zweitägige Kongress DATA WORLD 2018 des SAP-Beratungshauses itelligence AG in Böblingen zeigt auf, wie Unternehmen im Vorgriff auf Industrie-4.0-Initiativen die Konsistenz und Aktualität ihrer Daten optimieren und die Aufgaben der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung lösen können.

itelligence AG DATA WORLD 2018 in Böblingen weiterlesen

MULTIVAC als Teil des Silicon Allgäu

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Silicon Allgäu, übernahm MULTIVAC die Rolle des Gastgebers.
Dr. Marius Grathwohl (Leiter Digitalisierung bei MULTIVAC) (Foto: MULTIVAC)

Wolfertschwenden. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Silicon Allgäu, die sich an Unternehmer aus der Region richtet, übernahm MULTIVAC die Rolle des Gastgebers. Die geschäftsführenden Direktoren von MULTIVAC, Hans-Joachim Boekstegers (Group CEO) und Christian Traumann (Group CFO), begrüßten die rund 180 Gäste am Firmenhauptsitz. Auf der Agenda stand eine Podiumsdiskussion zum Thema „Digitalisierung und Infrastruktur“ mit Dr. Markus Söder, bayerischer Finanz- und Heimatminister sowie designierter bayerischer Ministerpräsident, und Allgäuer Unternehmen. Die Teilnehmer diskutierten über Infrastrukturthemen im Allgäu. Abgerundet wurde das Programm durch einen Vortrag zur Digitalisierung bei MULTIVAC von Dr. Marius Grathwohl, Leiter Digitalisierung.

MULTIVAC als Teil des Silicon Allgäu weiterlesen

lernfabrik lippe 4.0: Ausbildung in Lippe fit für die Zukunft

Gemeinsam fit für die Zukunft mit lernfabrik lippe 4.0: Durch die Digitalisierung verändert sich die Arbeitswelt, mit unmittelbaren Auswirkungen auf die Ausbildung und Qualifizierung von Fachkräften.
(v.l.) Dr. Eberhard Niggemann (Weidmüller Akademie), Horst Klüter (FFB), Susanne Tietje-Groß (HBK), Klaus Kuhlmann (Kreis Lippe), Markus Rempe (Lippe Bildung), Dr. Axel Lehmann (Landrat), Klaus Jansen (OWL GmbH), Manfred Kreisel (LBK), Matthias Keiser (DBB), Nissrin Arbesun Perez (SMART-Factory) (Foto: Kreis Lippe)

Gemeinsam fit für die Zukunft mit lernfabrik lippe 4.0: Durch die Digitalisierung verändert sich die Arbeitswelt, mit unmittelbaren Auswirkungen auf die Ausbildung und Qualifizierung von Fachkräften. Das volle Ausmaß dieses unter dem Stichwort „Industrie 4.0“ bekannten Wandels ist heute noch nicht absehbar, eins ist jedoch sicher: In der beruflichen Bildung müssen junge Menschen darauf und auf Berufe vorbereitet werden, die es aktuell noch gar nicht gibt.

lernfabrik lippe 4.0: Ausbildung in Lippe fit für die Zukunft weiterlesen

TEKA blickt auf erfolgreiches Geschäftsjahr 2017

Im Kerngeschäft, der Herstellung von Absaug- und Filteranlagen vor allem für die Metallverarbeitende Industrie, konnte TEKA seinen Exportanteil im vergangenen Geschäftsjahr deutlich ausbauen.
TEKA nutzt die Chancen der Digitalisierung mit eigenen Produkten und kann auf ein erfolgreiches Gechäftsjahr 2017 blicken. Die Geschäftsführer Erwin Telöken und Jürgen Kemper setzen den Innovationskurs auch in 2018 konsequent fort. (Foto: TEKA)

Velen. „Digitalisierung ist in aller Munde, doch während viele noch über Ansätze und Transformationsprozesse reden, haben wir die Digitalisierung bereits erfolgreich als Innovationsmotor eingesetzt“, so Erwin Telöken, Geschäftsführer der TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH in Velen. Das Ergebnis stimmt mehr als zufrieden: So konnte das Unternehmen im vergangenen Jahr Umsatzzuwächse vor allem für seine Airtracker-Produktfamilie verbuchen, die eine im Industrie 4.0-Stil vernetzte digitale Prävention am Arbeitsplatz möglich macht.

TEKA blickt auf erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 weiterlesen

Biometrische Identifizierung – Das Ende der Ära Passwort?

Wie wird sich Biometrie als Mittel für Authentifizierung erweisen?
Zum Thema Authentifizierung drängen sich drei Fragen auf. (Bild: geralt / pixabay)

Gesichtserkennung und Fingerabdruck-Scans zum Authentifizieren an Geräten sind inzwischen keine futuristischen Konzepte aus James Bond-Filmen mehr. Tatsächlich sieht so aus als könnte sich die Biometrie gegenüber dem ungeliebten kleinen Bruder dem Passwort in absehbarer Zeit durchsetzen. Man kann sich also mit einiger Berechtigung fragen, warum wir immer noch mehr Passwörter verwenden, als wir uns jemals merken können. Und mehr noch hat sich der Hype um den (vermeindlichen) „Tod des Passworts“ bislang nicht bestätigt.
Was die Diskussion rund um das Thema Authentifizierung anbelangt, drängen sich im Wesentlichen drei Fragen auf:

Biometrische Identifizierung – Das Ende der Ära Passwort? weiterlesen

Weidmüller verstärkt Zusammenarbeit mit Hochschulen in Ostwestfalen-Lippe

Lemgo als starker Standort: Weidmüller stärkt mit seiner Präsenz den Innovation Campus (Foto: CIIT Lemgo)
Soll zukünftig weiter ausgebaut und verstärkt werden: Die Kooperation mit der Forschungslandschaft in Lemgo, unter anderem dem CIIT (li.) und der SmartFactoryOWL (re.) (Foto: Centrum Industrial IT)

Das Detmolder Elektrotechnikunternehmen Weidmüller verstärkt seine Zusammenarbeit mit Hochschulen und Fraunhofer in Ostwestfalen-Lippe. Dadurch soll die Entwicklung von innovativen Geschäfts- und Lösungskonzepten im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung ausgebaut werden. Das Unternehmen investiert dafür in seine bereits seit mehr als zehn Jahren bestehende Kooperation auf dem Lemgoer Innovation Campus, mit den beiden hier ansässigen Instituten, dem Fraunhofer IOSB-INA und dem Institut für Industrielle Informationstechnik InIT der Hochschule OWL. Weidmüller verstärkt Zusammenarbeit mit Hochschulen in Ostwestfalen-Lippe weiterlesen