„KI für die Arbeitswelt des industriellen Mittelstands“ (KIAM) startet

Wie wird Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändern? Wie können Unternehmen neue Technologien einsetzen, um ihre Beschäftigten zu entlasten und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern? Und wie können Beschäftigten auf den Wandel vorbereitet werden? Antworten auf diese Fragen liefert das Kompetenzzentrum „KI für die Arbeitswelt des industriellen Mittelstands“ (KIAM), das am 1. Oktober 2020 im Rahmen des Spitzenclusters it‘s OWL gestartet wird. 18 Hochschulen und Unternehmen entwickeln gemeinsam mit der IG Metall konkrete Ansätze für Arbeitsplatzgestaltung und Qualifizierung. Das Kompetenzzentrum wird in den nächsten fünf Jahren mit 10,7 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (Projektvolumen 12,2 Mio. Euro).

„KI für die Arbeitswelt des industriellen Mittelstands“ (KIAM) startet weiterlesen

Industrie 4.0: it’s OWL vergibt über 1 Million Euro Fördermittel

Maschinenausfällen vorbeugen, Produktion steigern oder Prozesse einfach optimieren: Die Digitalisierung der Arbeitswelt bietet für Unternehmen große Chancen. Doch wer hilft den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auf dem Weg dorthin? Im Spitzencluster it‘s OWL bekommen KMU aus OstWestfalenLippe eine besondere Fördermöglichkeit. Gemeinsam mit einer Forschungseinrichtung stellen sich die Unternehmen konkreten Herausforderungen der digitalen Transformation und arbeiten an Lösungen. Das Konzept kommt im Mittelstand sehr gut an. Denn innerhalb von knapp zwei Jahren sind auf diesem Weg schon über 1 Million Euro Fördermittel an KMU aus der Region vergeben worden. Auf dem it‘s OWL Transfertag am 25. September stellten Unternehmen und Forschungseinrichtungen die Ergebnisse und Wirkungen von Transferprojekten vor. 

Industrie 4.0: it’s OWL vergibt über 1 Million Euro Fördermittel weiterlesen

Netzportal für Visionäre: gfw beteiligt an „Digitalradar Münsterland“

Eine Netzplattform für Innovatoren und Visionäre in kleinen und mittelgroßen Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes will die Initiative „Digitalradar Münsterland“ bieten, an der sich die kommunale Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf (gfw) beteiligt. „Die digitale Transformation lässt sich nur im Austausch gestalten“, so gfw-Geschäftsführerin Petra Michalczak-Hülsmann.

Wer sich für digitale Technologien begeistert, bahnbrechende Ideen für digitale Geschäftsmodelle hat oder seine Vision in Potenzial- oder Anwenderberichten über Einsatzszenarien teilen will, der ist hier richtig aufgehoben: https://www.digitalradar-muensterland.de/

Ansprechpartnerin bei der gfw ist Bianca Schuster (Schuster@gfw-waf.de; 02521 8505-85).

Industrielle Revolution durch Gleichstrom: „Beweisen, wie es geht“

Wie der Gleichstrom die industrielle Energieversorgung verändern kann, stellte Weidmüller Vorstandssprecher und Technologievorstand Volker Bibelhausen in der digitalen Ausgabe der Hannover Messe vor. Nach der Corona-bedingten Absage der Industriemesse schließt das digitale Format „digital Days“ die Lücke bis 2021 und bietet Austellern und Besuchern eine digitale Informations- und Netzwerkplattform.

Industrielle Revolution durch Gleichstrom: „Beweisen, wie es geht“ weiterlesen

Wettbewerb 5G.NRW: Projekt „5G4Industry“ zur Förderung vorgeschlagen

Das Projekt „5G4Industry“ hat im Rahmen des Wettbewerbs 5G.NRW eine Förderempfehlung vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen erhalten. Wie Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart Mitte Juni bekannt gab, erhalten 13 herausragende 5G-Projekte eine Förderung von bis zu 26 Millionen Euro. „Mit dem Wettbewerb 5G.NRW ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der Förderung der neuen Technologie in Deutschland“, so Pinkwart. Neben dem Technologienetzwerk InnoZent OWL sind an dem Projekt der SICP – Software Innovation Campus der Universität Paderborn, die Technische Hochschule OWL aus Lemgo, die BENTELER Business Services GmbH aus Paderborn, die MECSware GmbH aus Ratingen sowie die Nuromedia GmbH aus Köln beteiligt. Assoziierter Partner ist das Unternehmen Weidmüller aus Detmold. Die Projektskizze hat ein Fördervolumen von 2,2 Millionen Euro.

Wettbewerb 5G.NRW: Projekt „5G4Industry“ zur Förderung vorgeschlagen weiterlesen

HARTING leistungsstarker Partner für Industrie 4.0 und IIoT

Außergewöhnliche Zeiten erfordern neue Wege in der Kommunikation: Die HARTING Technologiegruppe zeigt 2020 erstmals die neuesten und innovativen Produkte und Lösungen rund um die Megatrends Industrie 4.0 und IIoT rein digital: Unter dem Label „HARTING Experts Camp“ bietet der Connectivity-Spezialist eine leistungsfähige Dialog-Plattform für die Kundenkommunikation und bündelt darin sein vielfältiges Angebot an Produktpräsentationen, Webinaren, Experten-Talks und vielem mehr.
In einem Kick-off wurde das umfangreiche Programm für die kommenden Monate vom HARTING Management vorgestellt.

HARTING leistungsstarker Partner für Industrie 4.0 und IIoT weiterlesen

Hannover Messe: Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt

Berlin. Der Digitalverband Bitkom hat ein durchweg positives Fazit der Hannover Messe gezogen. „Im ersten Jahr nach dem Cebit-Aus hat sich die weltweit größte Industriemesse zur wichtigsten Plattform für die Digitalisierung der Wirtschaft entwickelt“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. Eine Woche lang haben die Fertigungsunternehmen in Hannover ihre digitalen Fähigkeiten unter Beweis gestellt.

Hannover Messe: Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt weiterlesen

SALT AND PEPPER bringt Boxplan − Virtual Reality Software

Osnabrück. Das Softwareunternehmen SALT AND PEPPER Software GmbH & Co. KG bringt zur Hannover Messe (1. bis 5. April 2019) Boxplan auf den Markt − eine speziell auf die Planung von Arbeitsplätzen in der Produktion ausgerichtete Virtual Reality (VR) Software. Vor dem Launch durchlief Boxplan eine erfolgreiche Pilotphase bei namhaften Industrieunternehmen, darunter Daimler und CLAAS. Boxplan wird auf dem Stand der SALT AND PEPPER Software GmbH & Co. KG auf der Hannover Messe (Halle 6, Standnummer L40) präsentiert.

SALT AND PEPPER bringt Boxplan − Virtual Reality Software weiterlesen

Hannover Messe 2019: inIT und Fraunhofer IOSB-INA

Lemgo. Fraunhofer IOSB-INA und inIT auf der Hannover Messe 2019 – Wann sind Maschinen und Anlagen „intelligent“? Wann kommt die Digitalisierung im Mittelstand an – vor allem mit welchem konkreten Nutzen?

Hannover Messe 2019: inIT und Fraunhofer IOSB-INA weiterlesen

gfw bietet Unternehmen Informationsreise zur Hannover Messe

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen gewinnen in der Industrie 4.0 immer schneller an Bedeutung. Unter dem Leitthema „Industrial Intelligence“ steht diese Entwicklung auf der diesjährigen HANNOVER MESSE im Mittelpunkt. Die gfw–Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH lädt auch in diesem Jahr Unternehmen aus dem Kreis zu einer Tagesreise zur weltgrößten Industriemesse ein, und zwar am Mittwoch, 3. April. Start ist um 07.00 Uhr an der gfw-Geschäftsstelle.

gfw bietet Unternehmen Informationsreise zur Hannover Messe weiterlesen