All for One Steeb ab sofort in Bielefeld

All for One Steeb wurde erst in diesem Jahr unter die Top-Arbeitgeber in Deutschland gewählt. (Foto: 422737/ pixabay)
All for One Steeb eröffnet gemeinsam mit der KWP INSIDE HR in Bielefeld. (Foto: 422737/ pixabay)

Bielefeld. All for One Steeb, der Komplettdienstleister rund um SAP eröffnet gemeinsam mit der KWP INSIDE HR eine neue Geschäftsstelle in der ostwestfälischen Metropole Bielefeld. Ziel des größten IT-Systemhauses im deutschsprachigen Raum ist es, die neue Niederlassung kurzfristig mit 50 bis 60 Mitarbeitern zu besetzen, die die Kunden vor Ort persönlich und „hands on“ betreuen sollen.

All for One Steeb ab sofort in Bielefeld weiterlesen

Ideenlabor Münsterland entwickelt Digitalisierungsfestival

Teilnehmer Zweites Ideenlabor Münsterland. Mittelpunkt der Überlegungen war ein Digitalisierungsfestival.
Wollen den digitalen Wandel in der Arbeitswelt gestalten: Die Teilnehmer des Zweiten Ideenlabors Münsterland. (Foto: Münsterland e.V.)

Münster. „Jetzt wird’s konkret!“ Unter diesem Motto haben wichtige Akteure und Unternehmer der Region beim zweiten Ideenlabor Münsterland Konzepte zur Digitalisierung in der Arbeitswelt entwickelt. Im Mittelpunkt der Überlegungen im Digital Hub in Münster stand dabei die Idee für ein Digitalisierungsfestival.

Ideenlabor Münsterland entwickelt Digitalisierungsfestival weiterlesen

Tarifverhandlung Möbelindustrie Westfalen-Lippe gestartet

Am Freitag den 24. November 2017 fand die 1. Tarifverhandlung im Tarifgebiet Westfalen-Lippe statt. Am 14. Dezember 2017 gehen die Verhandlungen weiter.
Tarifgespräche Möbelindustrie Westfalen-Lippe – 1. Runde ergebnislos beendet – 2. Runde für 14. Dezember 2017 vereinbart (Bild: geralt/ pixabay)

Am Freitag den 24. November 2017 fand die 1. Tarifverhandlung im Tarifgebiet Westfalen-Lippe statt. Der achtköpfigen Kommission auf Arbeitgeberseite saßen zehn Verhandlungsmitglieder der IG Metall gegenüber.

Tarifverhandlung Möbelindustrie Westfalen-Lippe gestartet weiterlesen

Smartes Pflegebett SMART Care erhält Innovationspreis

Die SMART Care Control® -Technologie verknüpft sensorgestütztes Monitoring, programmierbare Bettensteuerung und Smartphones der Pflegekraft.
Die intelligenten SMART Care Control-Pflegebetten kommunizieren mit der neu entwickelten Tablet- und Smartphone-App von bock. (Foto: Hermann Bock GmbH)

Verl. Die Hermann Bock GmbH ist mit dem OWL-Innovationspreis „Industrie und Handwerk“ ausgezeichnet worden. In einer Region, die mit Unternehmen wie Arvato, Hella und Miele mächtige Mitstreiter der intelligenten technischen Industrie beheimatet, konnte das Familienunternehmen bock mit dem neu entwickelten SMART Care Control System zur intelligenten Pflege-Unterstützung besonders überzeugen.

Smartes Pflegebett SMART Care erhält Innovationspreis weiterlesen

Weidmüller fördert ehrenamtlich tätige MitarbeiterInnen

Weidmüller erhielt die Förderplakette "Ehrenamt bei Feuerwehr und Katastrophenschutz" für die Unterstützung seiner ehrenamtlich tätigen MitarbeiterInnen.
Oliver Charles, Ortsbeauftragter des THW Ortsverbandes Detmold (l.), Jens-Ulrich Plöger, Leiter der Feuerwehr Detmold (2.v.l.), Lars Topp, Mitarbeiter bei Weidmüller (3.v.l), Andreas Uhlitz, Leiter Personal / Grundsatzfragen bei Weidmüller (2.v.r.), und Helmut Probst, Inspekteur der Feuerwehren NRW (r.), freuten sich über die Auszeichnung von Herbert Reul, Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen (3.v.r.). (Foto: Chris Göttert / Innenministerium NRW)

Detmold / Düsseldorf. Das Detmolder Unternehmen Weidmüller darf sich über eine besondere Auszeichnung freuen: Als eins von zehn Firmen erhielt das Familienunternehmen am 23. November aus den Händen von Herbert Reul, Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen, die Förderplakette für Arbeitgeber in Nordrhein-Westfalen „Ehrenamt bei Feuerwehr und Katastrophenschutz“. Es unterstützt Mitarbeiter die ehrenamtlich tätig sind.

Weidmüller fördert ehrenamtlich tätige MitarbeiterInnen weiterlesen

OWL-Innovationspreis MARKTVISIONEN 2017

Die drei Gewinner des OWL-Innovationspreis MARKTVISIONEN 2017 der OstWestfalenLippe GmbH stehen fest. 92 Unternehmen hatten sich beworben.
Stellten die Gewinner des Innovationspreises MARKTVISIONEN 2017 vor: Herbert Weber, Geschäftsführer OWL GmbH, Michael Wippermann, Prokurist Westfalen Weser Energie, Thomas Niehoff, Hauptgeschäftsführer IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, Friedhelm Rieke, Geschäftsführer Stadtwerke Bielefeld, und Wolfgang Marquardt, Prokurist OstWestfalenLippe GmbH (v.l.n.r.). (Foto: OstWestfalenLippe GmbH)

Bielefeld. Die drei Gewinner des OWL-Innovationspreis MARKTVISIONEN 2017 der OstWestfalenLippe GmbH stehen fest. Die CAE Software und Systems GmbH aus Gütersloh überzeugte die Jury in der Kategorie „Industrie und Handwerk“ mit einer Akustik-Kamera zur Visualisierung von Geräuschbelastungen. Die Hermann Bock GmbH (Verl) erhält den Preis in der Kategorie „Zukunft gestalten“ für ein intelligentes Pflegebett.

OWL-Innovationspreis MARKTVISIONEN 2017 weiterlesen

Busche Institut für Arbeitgeberpositionierung eröffnet

Mit der Expertise zweier Generationen finden im Busche Institut für Arbeitgeberpositionierung  Beratungen und arbeitgeber-spezifische Schulungen statt.
Das Team vom Busche Institut, Thomas Busche, Tobias Busche und Andrea Rabe freuen sich über den Startschuss. (Foto: Busche)

Bielefeld. Im Bielefelder Eastend-Tower ging am 23. November mit dem Busche Institut für Arbeitgeberpositionierung das erste ostwestfälische Institut an den Start, das mittelständische Unternehmer mit einem Beratungskonzept und Schulungsangebot bei der optimalen Positionierung auf dem Arbeitsmarkt begleitet.

Busche Institut für Arbeitgeberpositionierung eröffnet weiterlesen

Vortrag über Indoor- Lasermesssysteme und Navigation

Lasermesssysteme. Über sie und ihren Einsatz im Indoor- Bereich referiert Jan Neier von der Sick AG in Hamburg am kommenden Mittwoch.
Jan Neier ist ehemaliger Student der FH Münster und referiert am kommenden Mittwoch über die Indoor-Navigation und Lasermesssysteme. (Foto: privat)

Münster/Steinfurt. Mobile Roboter kommen in der Logistik schon seit einigen Jahren zum Einsatz – vor allem wenn es darum geht, Materialien und Waren zusammenzustellen oder innerhalb der Lagerhalle umzuräumen. Allerdings ist es schwierig, diese Roboter während ihrer Arbeit kontinuierlich mithilfe von Sensoren zu lokalisieren. Eine Lösungsidee: Lasermesssysteme. Über sie und ihren Einsatz im Indoor- Bereich referiert Jan Neier von der Sick AG in Hamburg, der am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der FH Münster studiert hat.

Vortrag über Indoor- Lasermesssysteme und Navigation weiterlesen

FMB 17 – Regionaler Maschinenbau auf Zuliefermesse

Auch die FMB 17 ist wieder gut besucht.
Zeigte sich von den Möglichkeiten der 3D-Visualisierung begeistert: Thomas Serries von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Osnabrück (links) zusammen mit revis3d-Geschäftsführer Hendrik Schwandt (rechts) (Foto: Landkreis Osnabrück)

Bad Salzuflen. Mit über 500 Ausstellern und knapp 7.000 Fachbesuchern gilt die FMB 17 in Bad Salzuflen als wichtigste regionale Zuliefermesse für den Maschinenbau nach der Hannovermesse. Grund genug für viele Betriebe aus dem Osnabrücker Land, vor Ort Präsenz zu zeigen.

FMB 17 – Regionaler Maschinenbau auf Zuliefermesse weiterlesen

Ausgezeichnet: Intelligente Straßenbeleuchtung

Straßenbeleuchtung ist praktisch und fördert auch das Sicherheitsgefühl. Für Tiere ist sie jedoch problematisch.
Der Sensor sorgt dafür, dass das Licht automatisch gedimmt wird, wenn niemand in der Nähe ist. (Foto: FH Münster/Fachbereich Bauingenieurwesen)

Münster/Steinfurt. Helle Straßenlaternen leuchten Fußgängern, Fahrradfahrern und Autos den Weg. Straßenbeleuchtung ist nicht nur praktisch, sondern fördert auch das Sicherheitsgefühl. Für die Tierwelt aber sind die Leuchten problematisch, denn viele Lebewesen sind nachtaktiv und stören sich an dem Licht. Außerdem sind die Betriebskosten für eine durchgehende nächtliche Beleuchtung hoch. Deshalb rüstet die Stadt Münster nach und nach alle Straßenlaternen auf LED-Leuchten um.

Ausgezeichnet: Intelligente Straßenbeleuchtung weiterlesen